Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Spreizdübel"


Bücher, Broschüren: (2)

Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphal
Alexandrakis, Elena Ourania
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Beton
Asmus, Jörg
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons
1999 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Konrad Zilch, Klaus Guckenberger, Andreas Jähring
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten
D. Teves
Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten
Titel des Kurzberichts: Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten unter Last.
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen mit Metallspreizduebeln in der gerissenen Zugzone von Stahlbetonbauteilen
G. Rehm, R. Lehmann
Untersuchungen mit Metallspreizduebeln in der gerissenen Zugzone von Stahlbetonbauteilen
1982, 392 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss einer Bewehrung auf das Tragverhalten von Duebelverbindungen
Einfluss einer Bewehrung auf das Tragverhalten von Duebelverbindungen
1979, 213 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Braun, Johannes
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Fachgerechte Befestigungstechnik
Metallbau, 2017
Küenzlen, Jürgen H.R.
Klebt fest. Befestigung
M & T Metallhandwerk, 2010
Dübel - vielseitige Befestigungselemente, Stand der Technik und der Zulassungen
Bau Intern, 2010
Pregartner, Thilo; Asmus, Jörg; Eligehausen, Rolf
Tragverhalten von risstauglichen Verbundspreizdübeln in Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2008
Simon, Volker
Tragende Funktion. Dübel
Glas + Rahmen, 2005
Gahr, Peter; Simon, Volker
Chemische Befestigungen in Beton - Highbond FHB II von Fischer
Baumeister, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köse, E. Cenk
Korrosionsbeanspruchung von Spreizdübeln im Bohrloch 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Nürnberger, Ulf
Korrosionsverhalten von verzinkten Dübeln bei Anwendung im Aussenbereich 2012
Quelle: Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ... II. Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
Pfanner, M.; Pfanner, J.
Regenschutz außen ist gleich Kollateralschaden innen? Vom Nutzen und Schaden der Gesimsabdeckungen an historischen Monumenten 2007
Quelle: Feuchteschutz. 18. Hanseatische Sanierungstage vom 8. bis 10. November 2007 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Asmus, Jörg
Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons (kostenlos)
1999

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wachs, Peter
2.1.1.3 Konsollasten, Lastenbefestigung an leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leichte Konsollasten bis 0,4 kN/m Wandlänge mit geringer Exzentrizität (≤ 30 mm) können mit üblichen Befestigungsmitteln (Schrauben, Nagel, Bilderhaken) oder geeigneten Spreizdübeln aus Kunststoff bzw. leichte Konsollasten     Last kN/m 0,05 0,10 0,15 ≤ 0,40 Gewicht kg/m 5 10 15 ≤ 40 Beplankung einlagig Plattendicke ≥ 12,5 mm Gegenstände flächige Gegenstände, Bilder Bücherregale Hängeschränke Wandarmaturen Befestigung Bilderhaken (X-Haken), ...


Ruffert, Günther
Spreizdübel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Anbringen von Spreizdübeln erfordert zunächst das Herstellen eines Bohrlochs in den entsprechenden Abmessungen. Dabei richtet sich der Bohrlochdurchmesser nach der Dübelstärke, die Bohrlochtiefe nach der zu übertragenden Last; beides ergibt sich aus dem Zulassungsbescheid. In dieses Loch wird der Dübel eingeschoben und dann durch Anschrauben des Dübels an dem im Bohrloch befindlichen Ende eine Hülse aufgespreizt, die sich gegen die Bohrlochwandungen preßt.


Zimmermann, Günter
Anschluß von Innenwandputz an Holztürrahmen - Rißbildung und Putzzerstörung entlang von Putzanschlußblechen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Zwischen Putz und Putzanschlußblech bildeten sich mehr oder weniger breite Risse, teilweise bröckelte der Putz über der etwa 10 mm breiten Fuge zwischen Putzanschlußblech und Mauerwerksleibung aus (Bild 1 u. Bild 2). Überwiegend traten diese Schäden an den schloßseitigen Putzanschlußblechen auf und dort besonders stark in Höhe der Schließbleche. Je größer die Kräfte sind, die durch Bewegungen des Bleches auf den anschließenden Putz übertragen werden, desto mehr wird der Putz über der ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Aufstandskonsolen - Fußpunkte - Gründung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Unterhalb der Aufstandskonsolen müssen horizontale Bewegungsfugen angeordnet werden, um die unterschiedlichen Vertikalverformungen zwischen Verblendschale und tragendem Mauerwerk auszugleichen (Abb. Mit Beginn der Ausbauarbeiten im Sommer 1972 wurde im Bereich des Fußpunktes einer Verblendschale eine Auswanderung der unteren Steinschichten nach außen beobachtet (Abb. Um bei unterkellerten Gebäuden umfangreiche Ausschachtungsarbeiten zu vermeiden, empfiehlt sich die Ausbildung einzelner ...


Liersch, Klaus W.
4.6 Plattenbruch und Versagen der Befestigungen infolge Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Sie erstreckten sich allerdings zunächst lediglich auf die Befestigungen und Verankerungen, da die „Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 1055 Teil 4“ nur für den Nachweis der Verankerungsbauteile galten. Erst später wurde anhand einiger Schadensfälle an sehr dünn dimensionierten Unterkonstruktion aus Aluminium und Asbestzement-Tafelstreifen klar, daß die Vernachlässigung der Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion unzulässig günstige Schnittkräfte ergab, die im Einzelfall die 3fache ...


Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.


Allisat, Gerhard
4.1 Fenster in Wohngebäuden der Blockbauart, Laststufe 0,8 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Fenster über dem Zwischenpodest besitzen nur Einreber, so daß die Fenster zum Reinigen herausgenommen werden können. Den Fensteranschlag bildet bei allen Fenstern ein Fenstergewände aus Sichtbeton B 225. Für die innere Fensterbauabdeckung waren Fensterbänke aus geschliffenem und poliertem Betonwerkstein (Terrazzo) vorgesehen. Nach der Montage der Fenstergewände wurde die Fuge zwischen Fenstergewände und dem Ringankerblock ebenfalls mit einem elastischen Dichtungsmaterial verstopft, um ...


Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Fensterarten Holz-Verbundfenster Sortiment Entsprechend Katalog oder TGL 22881/11 als Einzel- oder zusammengesetzte (gereihte) Fenster Anschlagbreite 60 mm Lage der Systemlinie 7,5 mm umlaufend vor der äußeren Leibung Fensterprofile Profilstärke einheitlich 34 bzw. Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und mit PVC ummantelt sind. Holz-Leichtmetallfenster sind Fensterkonstruktionen, deren Fenster- und Flügelrahmen außenseitig aus ...


Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...


Neumann, Hans-Rudolf
Fensteranschluß
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der Befestigung und Dichtung des Fensterrahmens in der Fensterlaibung ist unter dem Aspekt des "Fensteranschlusses" besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Auslegung und Ausführung der Abdichtung einer Bauanschlußfuge hängt weitgehend von den unterschiedlichen Baugegebenheiten der Fensterlaibungen ab. Die Ausbildung der Fuge korrespondiert im wesentlichen mit den Möglichkeiten der Dichtung.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-19/0632 Zulassung vom: 28.10.2020 – aktuell
Injektionssytem Hilti HIT-HY 200-R V3 with HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-12/0028 Zulassung vom: 28.10.2020 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R mit HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-12/0006 Zulassung vom: 28.10.2020 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A mit HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-15/0296 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A mit HIT-Z-D und HIT-Z-R-D. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
HILTI AG


ETA-19/0802 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Hilti VerbundSpreizdübel HIT-Z-(R)-D TP. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-19/0632 Zulassung vom: 06.04.2020 – abgelaufen
Injektionssytem Hilti HIT-HY 200-R V3 with HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti Aktiengesellschaft


ETA-15/0419 Zulassung vom: 29.11.2019 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A, Hilti HIT-HY 200-R mit HIT-Z / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-12/0028 Zulassung vom: 26.11.2019 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-12/0006 Zulassung vom: 26.11.2019 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A mit HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-12/0456 Zulassung vom: 19.07.2019 – aktuell
fischer Porenbetonanker FPX-I. MetallSpreizdübel zur Verwendung im Porenbeton
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-15/0435 Zulassung vom: 21.12.2017 – aktuell
Hilti MetallSpreizdübel HST2 und HST2-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-13/0260 Zulassung vom: 27.11.2017 – aktuell
BTI Porenbetonanker BPX-I. MetallSpreizdübel zur Verwendung im Porenbeton
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG


ETA-13/0259 Zulassung vom: 27.11.2017 – aktuell
Berner Porenbetonanker BPX-I. MetallSpreizdübel zur Verwendung im Porenbeton
Berner Trading Holding GmbH


ETA-12/0456 Zulassung vom: 27.11.2017 – abgelaufen
fischer Porenbetonanker FPX-I. MetallSpreizdübel zur Verwendung im Porenbeton
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-15/0435 Zulassung vom: 07.08.2017 – abgelaufen
Hilti MetallSpreizdübel HST2 und HST2-R. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG


ETA-15/0435 Zulassung vom: 09.12.2015 – abgelaufen
Hilti MetallSpreizdübel HST2 und HST2-R. Kraftkontrolliert spreizender Dübel aus galvanisch verzinktem und nichtrostendem Stahl zur Verwendung im Beton
Hilti AG


ETA-15/0296 Zulassung vom: 27.08.2015 – abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-A mit HIT-Z-D und HIT-Z-R-D. VerbundSpreizdübel zur Verankerung im Beton
HILTI AG


Z-21.1-823 Zulassung vom: 18.04.1995 – abgelaufen
RICO-Stahl-Spreizdübel zur Verankerung im gerissenen und ungerissenen Beton
Rieth & Co. GmbH


Z-21.1-823 Zulassung vom: 03.04.1990 – abgelaufen
RICO-Stahl-Spreizdübel
Rieth & Co. GmbH


39/83 Zulassung vom: 01.05.1983 – abgelaufen
StahlSpreizdübel für Verankerungen an Bauteilen aus Beton und Mauerwerk
VEB Baumechanisierung Langenfeld Betriebsteil Zwickau


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

4

7

3

1

10

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler