Liste der Publikationen zum Thema "Sprinkleranlage"
Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2019, xi, 45 S., XI, 45 S. 7 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Untersuchung des Gefährdungspotentials von Löschwasser
und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten am Beispiel eines Industriestandortes
2009, 84 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Braunschweiger Brandschutz-Tage `07. 21. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 26. und 27. September 2007 in Braunschweig. Tagungsband
2007 319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandversuche an Modulhotels in Holzbauweise
2000 VIII,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen
1999 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz bei recyclingfähigen Stoffen. Tl.3. Brand- und Löschversuche mit unterschiedlichen Brandstoffen mit und ohne Windeinfluß und Bestimmung von Schadstoffen
1998 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz bei recyclingfähigen Stoffen - Brandschutz durch ortsfeste Löschanlagen unter Berücksichtigung der Brandentstehung und Brandausbreitung über die Oberfläche und des Eindringens in das Innere des Lagergutes. Tl.2. Literaturauswertung, Brand- und Löschversuche an Kunststoffballen und an Paletten mit Pappkarton und Kunststoffkästen
1997 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsbereiche für Wassernebel-Löschanlagen (geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Nutzungen) und erforderliche Löschwassermengen in Abhängigkeit einer "Brandgefahrenklasse". Teil 1. Brand- und Löschversuche mit Hochdruck-Wassernebel im Hol ztreppenraum (ohne und mit Windeinfluss auf einen natürlichen Rauchabzug). Vergleich mit Niederdruck-Wassernebel und Sprinkler. FA.Nr. 197 (3/2005). Online Ressource
2007 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.1. -Vergleich des Auslöseverhaltens von fotoelektronischen Rauchmeldern bei Einsatz von Disconebel und Brandrauch. -Brand- und Löschversuche ohne Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 190 (4/2003)
2004 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.12. Zusammenstellung von Erkenntnissen aus theoretischen, numerischen und experimentellen Untersuchungen als Planungshilfe zur Ausführung von Lägern und Sprinkler anlagen sowie zur Überprüfung von numerischen Simulationen. Darstellung der Problematik bei der meßtechnischen Erfassung von physikalisch/chemischen Größen bei Brand- und Löschversuchen insbeondere im Hinblick auf die Verwendung bei...
1995 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.11. Literaturauswertung - Sprinklereinsatz bei Palettenlager.
1994 85 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.9. Messung und Simulation der Wasserbeaufschlagung - Flüssigkeitsverteilungen - Bestimmung von Tropfengrößen.
1992 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.9. Simulation der Wasserbeaufschlagung eines Sprinklers.
1992 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.8. Literaturauswertung Sprinkler.
1991 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.7. Literaturübersicht über die Wechselwirkungen eines Tropfenschwarmes mit einer Heißgasströmung.
1990 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sprinkleranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gegen Widerstände. Einfamilienhaus, Kalifornien
Architektur & Technik, 2022
Bzdega, Frank
Neue Richtlinien für Bauteile von Wasserlöschanlagen. Überarbeitung und Ergänzung der Richtlinien VdS 2100 ff
s+s Report, 2021
Bieber, Frank
Überarbeitete Richtlinien für Wasserlöschanlagen. VdS CEA 4001 ist im Januar 2021 mit Neuerungen und Änderungen erschienen
IKZ Fachplaner, 2021
Hoffmann, Tobias
Schaummittel - Wirksamkeitsnachweis für Kunststoffrisiken. Versuchsprotokoll und Versuchsaufbau
s+s Report, 2021
Battran, Lutz
Basiswissen Sprinkleranlagen
Feuertrutz, 2021
Bieber, Frank
Die Richtlinien für Wasserlöschanlagen - Ausgabe 2021. VdS CEA 4001, VdS 2108 und VdS 2109
s+s Report, 2021
Döhler, Frank
Überarbeitung und Umbau der VdS2106. Richtlinien für Funkenerkennungs-, Funkenausscheidungs- und Funkenlöschanlagen
s+s Report, 2021
König, Klaus W.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Schmitz, Claus
Kündigung wegen gravierender Fehlleistung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Nikola, Jan
Einsatz verzinkter Rohrleitungen in Sprinkleranlagen. Gefahr durch Wasserstoffbildung (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sprinkleranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was kostet ein Holzbau? 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Spangardt, Georg
Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Weiler, Marco
Verfügbare Standards für Sprinkleranlagen in Deutschland - Unterschiede - Bedeutung für die baurechtliche Betrachtung 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Spennes, Georg; Schlüßel, Franziska
Die Entwicklung des modernen Brandschutzes am Beispiel eines der größten Krankenhausgebäude Europas 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Benz, Christof; Pudschun, Falk
Neues Institutsgebäude für Max-Planck-Gesellschaft 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Lier, Marco von
Lithium-Batterien, E-Mobilität und Energiespeicher - Herausforderungen aus Sicht der Versicherer 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Pfenning, Samuel; Mensinger, Martin
Ungeschützter Verbundbau - R30 in einem siebenstöckigen Gebäude 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kramer, Sebastian; Siemon, Matthias; Schnetgöke, Ralf
Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für die neue Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wohnanlage Puukuokka in Jyväskylä (FI) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Sprinkleranlage
Kostenübernahme für Sanierungskonzept des Sonder- und Gemeinschaftseigentums
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Köln, Urteil vom 12.11.2020 - 29 S 25/20)
Die Parteien bilden die Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie besteht aus 42 Wohneinheiten und dem Teileigentum Nr. 43 (Eigentümer der Beklagte zu 1). Zur Teileigentumseinheit gehören die Tiefgarage, die Einkaufspassage im Erdgeschoss und weitere Räume. Die
IBR 2021, 404
Kündigung wegen gravierender Fehlleistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Bremen, Urteil vom 18.12.2020 - 2 U 107/19; BGH, Beschluss vom 13.10.2021 - VII ZR 40/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das OLG Bremen muss zu einem am 20.11.2007 unter Einbeziehung der VOB/B (2006) geschlossenen Bauvertrag entscheiden, ob die vom Auftraggeber (AG) aus wichtigem Grund erklärte Kündigung (wegen aus Sicht des AG fehlerhafter Ausführung) wirksam ist. Das LG B
IBR 2017, 664
Entschädigung aus § 642 BGB nur für den Zeitraum des Annahmeverzugs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(BGH, Urteil vom 26.10.2017 - VII ZR 16/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilt einen Auftrag zum Einbau einer Sprinkleranlage in einen Neubau. Die Arbeiten sollen bis Ende 2008 fertig gestellt werden. Aufgrund der Insolvenz des Rohbauunternehmers und verzögerter Planlieferungen des vom AG b
IBR 2017, 665
Entschädigung ist kein Schadensersatz: Keine bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(BGH, Urteil vom 26.10.2017 - VII ZR 16/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilt einen Auftrag zum Einbau einer Sprinkleranlage in einen Neubau. Die Arbeiten sollen bis Ende 2008 fertig gestellt werden. Aufgrund der Insolvenz des Rohbauunternehmers und verzögerter Planlieferungen des vom AG b
IBR 2017, 183
Umlage von Baustrom/-wasser unzulässig!?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 04.12.2013 - 13 U 1/09; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 3/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In vielen Nachunternehmerverträgen ist vorgesehen, dass sich der Nachunternehmer (NU) mit einem bestimmten Prozentsatz an den dem Generalunternehmer (GU) entstehenden Kosten für die Versorgung der Baustelle z. B. mit Strom und Wasser zu beteiligen hat. So
IBR 2017, 128
Entschädigung aus § 642 BGB setzt keine bauablaufbezogene Darstellung voraus!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 10.01.2017 - 21 U 14/16)
Der Auftragnehmer (AN) wird Ende 2007 mit der Errichtung einer Sprinkleranlage beauftragt. Der erste Bauabschnitt soll in der 50. KW 2008 fertig gestellt werden. Wegen der Insolvenz des Rohbauunternehmers und Planungsverzögerungen kommt es zu einer Unterb
IBR 2017, 131
Kündigung wegen Unterbrechung: Entgangener Gewinn wird nicht ersetzt!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 10.01.2017 - 21 U 14/16)
Der Auftragnehmer (AN) erhielt Ende 2007 auf der Grundlage der VOB/B den Auftrag zur Errichtung einer Sprinkleranlage. Die Arbeiten sollten in der 40. KW 2010 fertig gestellt werden. Der AN begann mit der Ausführung. Wegen der Insolvenz des Rohbauunterneh
IBR 2016, 2806
Stundenlohnarbeiten müssen wirtschaftlicher Betriebsführung entsprechen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.11.2013 - 1 U 59/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 328/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Anpassung einer Sprinkleranlage auf Stundenlohnbasis beauftragt. Die vom AN ausgefüllten und rechtzeitig eingereichten Stundenzettel werden vom Ansprechpartner des Auftraggebers (AG) abgezeichnet. Nach Abschluss der Arb
IVR 2016, 32
Vorsteuerabzug bei steuerpflichtigen Vorgängen nach steuerfreier Zwangsversteigerung
RAin Anna Loibl, LL.M., München
(FG Münster, Urteil vom 16.04.2015 - 5 K 2317/12)
Ein Zwangsverwalter und die zuständige Steuerbehörde streiten um den Vorsteuerabzug von Reparaturleistungen, die erst nach der Versteigerung des Grundstücks angefallen sind. Das streitgegenständliche Grundstück wurde bis zur Versteigerung am 15.02.2011 au
VPR 2013, 1036
Vorlage von Qualifikationsnachweisen muss gefordert werden!
RA Dr. Benjamin Klein, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 17.06.2013 - VK 3-41/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit im Offenen Verfahren nach der VOB/A den Austausch einer Sprinkleranlage aus. Nach der Submission forderte der AG das auf dem ersten Rang liegende Unternehmen auf, die Eintragung in ein Installateurverzeichnis bei e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.7 Heizung / Haustechnik
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Bereich der außen liegenden Treppenhäuser verliefen die Leitungen ungedämmt von einem zum benachbarten Mehrfamilienhaus (s. Abb. Besonderheit der amerikanischen Bauweise war eine im gesamten Gebäude in allen Räumen (auch in den jeweiligen fest eingebauten Kleiderschränken) aus Gründen des Brandschutzes eingebaute Sprinkleranlage (s. Abb. Die Umlage der jährlichen Betriebskosten der Sprinkleranlage wird auf die Mieter verteilt und führt so zu einer erheblichen Steigerung der Nebenkosten.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.2 Kontamination Lüftungsanlage
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In einem Pharmaunternehmen kam es aufgrund eines technischen Defektes zum Brand eines Wäschetrockners. Aufgrund der Rauchgasentwicklung kam es zum Auslösen der Sprinkleranlage mit nachfolgenden umfänglichen Löschwasserschäden. Gleichzeitig wurden über die Lüftungsanlage die Rauchgase (Ruß-/ Geruchsbeaufschlagung) u. a. in Reinraumbereiche verteilt.
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.5 Allgemeine Fehlerquellen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verteilung der allgemeinen Fehlerquellen, die im Einzelnen jedem individuellen Initialschäden zugeordnet sind (Mehrfachzuordnungen sind die Regel), zeigt Tabelle 3-20. Insgesamt sind den 550 Initialschäden zunächst 985 allgemeine Fehlerquellen zugeordnet. Die Spalten-Prozentangaben in Tabelle A-16 in der Zeile „Konstruktion“ liegen bei allen differenziert aufgeführten Gutachtern/Berichterstattern zwischen 20,83 % und 33,33 %. Da sich einige Fehlerquellen bereits in der ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
T - von Taupunkt bis Trockenstarre
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Tauwasserschutz ist der Fachbegriff für den Schutz von Bausubstanz (Bauteilen) vor schädlichem Tauwasser. Mit diesem Verfahren können unterschiedliche Temperaturen von Gebäudefassaden, Fehlstellen von Wärmedämmungen, Undichtheiten von Fassaden, von Luftdichtheitsschichten, Leckagen von Flachdächern oder Flüssigkeiten führenden Leitungen sichtbar gemacht werden. Tragwerksplanung ist der Fachbegriff für die Planung von Tragwerken und Konstruktionen von Bauwerken.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.4.1 Schlagbrand mit nachfolgendem ausgedehntem Flammenbrand in einer Spritzkabine
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Lackierkabine war mit Umfassungswänden aus Mauerwerk und großformatigen Stahltoren an den Stirnseiten errichtet (Ein-/Ausfahrt) worden. Eine Säuberung der Lackierkabine einschließlich der Grube mit der Unterflurabluftanlage wurde nicht vorgenommen. Bei der Ausführung der Schneidarbeiten kam es gegen Mittag zu einer Rauchentwicklung im Grubenbereich der Lackierkabine (Glimmen der Vliesmatte).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler