Liste der Publikationen zum Thema "Spritzbeton"
Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
2021 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einsatz von Stauchelementen in einer nachgiebigen Spritzbetonschale bei druckhaften Gebirgsverhältnissen
2018 XXVIII,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2012 II,13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 II,14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 III,22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Spritzbeton
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
Korrigierte Fassung: Stand November 2022.
2022, 91 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3320
2015, 111 S., 36 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertagebau
2015 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht zu Untersuchungen an dreiseitig mit Spritzbeton verstärkten Querschnitten unter Längsdruck und Querkraftbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3191
2007, 54 S., 30 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatzbereiche endgültiger Spritzbetonkonstruktionen im Tunnelbau
2004 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2890
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Spritzbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung einer durch Brand geschädigten Stahlbetondecke. Auch stark
Der Bauschaden, 2023
Wittke, Walter; Wittke-Schmitt, Bettina; Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Druffel, Ralf
Saving energy and resources and reducing the carbon footprint by innovations in tunnel construction (kostenlos)
Tunnel, 2022
Böhler, David; Mai, Inka; Lowke, Dirk
Shotcrete 3D Printed vs. conventionally produced concrete - A comparison of durability characteristics (kostenlos)
BFT International, 2022
Mazak-Huemer, Alexandra; Goger, Gerald; Bender, Alexander
Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" im Lichte der Digitalisierung
Bauingenieur, 2022
Mehl, Robert
Wasserdichtes Betongebirge. Sanierung des Mariendoms von Gottfried Böhm in Neviges mit carbonbewährtem Spritzbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Löffler, Siegfried
Zwischen Eichen und Ulmen. Weinkeller und Verkostungsstätte in Texas Hill Country (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Gary, Gisela
Ausgezeichnet nachhaltig wohnen. Graz, Steiermark
Zement Beton, 2022
Goldmann, Marion
Let's do the twist. Wie Carbon als Bewehrung für tragende Betonbauteile den Stahl sukzessive ablösen könnte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Zanon, Riccardo; Schäfer, Markus; Ruiz, Gonzalo; De La Rosa, Ángel; Zhang, Qingjie
Steel-fibre reinforced concrete in composite structures as a mean to increase resistance and ductility. Outlook in a new generation of composite structures
Stahlbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Spritzbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Edelhoff, Dennis
Unterirdische Querungen sensibler (DB-)Infrastruktur - Anforderungen an Planung und Ausführung des grabenlosen Kanal-/Leitungsbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Lemke, Mareike
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Spritzbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Pichler, Bernhard
Parameter identification as the basis for prognoses in geotechnical engineering (kostenlos)
2003
Abel, Frank
Einsatz der Beobachtungsmethode zur Optimierung von Tunneldränagesystemen. Online Ressource: PDF-Format, ca.14,6 MB (kostenlos)
2003
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource: PDF-Format, 11,56 MB (kostenlos)
2003
Goger, Gerald
Auswahlverfahren für Spritzbetonsysteme für zyklische Tunnelvortriebe. Online Ressource: PDF-Format, 15,71 MB (kostenlos)
2003
Wang, Guijun
Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,3 MB (kostenlos)
2001
Li, Bing
Spritzbetonverstärkte Stahlbetonstützen. Online Ressource: PDF-Format, 7188 KB (kostenlos)
2001
Gunkler, Erhard
Zur nachträglichen Erhöhung der Biegetragfähigkeit von Mauerwerkswänden durch bewehrte Ergänzungsschichten. (kostenlos)
1993
Verformung von bis zu 5 cm ist einzukalkulieren: Mehrvergütung nur für Verformung über 5 cm!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 21.01.2014 - 7 U 210/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 26/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung in Höhe von über 1,6 Mio. Euro für die Lieferung und Verfüllung von Spritzbeton bei einem Tunnelbauvorhaben. Die Klausel, um deren Auslegung die Parteien streiten, lautet: Für die Kal
IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen
IBR 2010, 665
Sind Erd- und Abbrucharbeiten Bauwerksarbeiten? Welcher Gerichtsstand?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG Rostock, Beschluss vom 14.07.2010 - 5 O 24/10)
Der Auftrageber beauftragt den Auftragnehmer mit Abbrucharbeiten. Zwischen den Parteien kommt es zum Streit über den Werklohn. Der Auftragnehmer erhebt Werklohnklage am Ort des Bauvorhabens, in Rostock, wo er auch seinen Sitz unterhält. Der Auftraggeber s
IBR 2010, 1055
Allein fehlende Transparenz kann Ablehnungsgrund sein!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(LG Stuttgart, Beschluss vom 22.12.2009 - 22 O 11/09)
In der Beweisaufnahme eines Werklohnprozesses geht es um die Frage der Üblichkeit der dem Auftragnehmer (AN) zustehenden Vergütung für einen Nachtrag. Hierfür hat das Gericht zur Beweisaufnahme Zeugen geladen, um den baubetrieblichen Ablauf zu klären, ob
IBR 2009, 581
Vertrag über Gerüststellung ist kein Werk-, sondern Mietvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 22.07.2009 - 3 O 22/09)
Die beklagte Auftraggeberin (AG) überträgt der klagenden Auftragnehmerin (AN) mit Werkvertrag Gerüstbauarbeiten. Die AN stellt die Gerüste im März 2006 und hält diese bis November 2007 vor. Schon während der Nutzung der Gerüste durch die AG, welche dies
IBR 2007, 240
Spritzbetonarbeiten: Mängelhaftung nur im Rahmen des geschuldeten Erfolgs!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Bamberg, Urteil vom 30.03.2006 - 1 U 6/06;BGH, Beschluss vom 25.01.2007 - VII ZR 98/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erstellt im Auftrag einer Gemeinde Reinwasserbehälter einer Trinkwasseraufbereitungsanlage aus Ortbeton. Fugen und Risse der Betonwände lässt er mit einem Material verpressen, für das keine Trinkwasserverträglichkeitsbescheinigung vorli
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Spritzbeton ist - wie schon der Name ausdrückt - ein nach einschlägigen Normen hergestellter Beton, bei dem Beton mittels Druckluft auf eine zu beschichtende Fläche gespritzt wird. Daraus ergeben sich einige, von der normalen Betonherstellung stark abweichende Besonderheiten bei der Herstellung von Spritzbeton. DIN 18551 enthält auch detaillierte Angaben zur Bemessung von mit Spritzbeton ergänzten bzw.
Ruffert, Günther
Kunststoffmodifizierter Spritzbeton/Spritzmörtel (SPCC)
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während die ZTV-SIB 90 einen eigenen Abschnitt "Spritzmörtel/Spritzbeton mit Kunststoffzusatz" enthält, wurde für die außerhalb des Verkehrsbereichs fallende Anwendung von Spritzbetonen mit organischen Zusätzen vom Deutschen Betonverein ein Merkblatt "Kunststoffmodifizierter Spritzbeton/Spritzmörtel" herausgegeben. Der Anwendungsbereich von kunststoffmodifizierten Spritzbeton deckt sich grundsätzlich mit dem Anwendungsbereich der DIN 18 551 Spritzbeton bei der Instandsetzung von Beton- und ...
Ruffert, Günther
Bemessung von mit Spritzbeton ergänzten oder verstärkten Stahlbetonkonstruktionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Instandsetzung der Konstruktion erfordert daher nicht nur die Wiederherstellung des ursprünglich dem Standsicherheitsnachweis zugrunde liegenden Querschnitts, sondern auch den Nachweis des Zusammenwirkens zwischen altem und neuem Teil des instandgesetzten Bauteils. Während die Neubaunorm DIN 1045 solche Fälle nicht vorsieht, und daher auch keine Bemessungsregeln für zusammengesetzte Querschnitte enthält, ist die Spritzbetonnorm DIN 18551 stark auf die Anwendung des Spritzbeton verfahrens ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Ruffert, Günther
Abstemmen von karbonatisiertem Beton bei großflächiger Instandsetzung mit Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Instandsetzung von durch Korrosion der Bewehrungsstähle geschädigtem Beton wird manchmal die Forderung erhoben, nicht nur allen schadhaften, sondern - zur Wiederherstellung des alkalischen Korrosionsschutzes - auch den karbonatisierten Beton abzustemmen und durch eine neue, im Spritzverfahren aufgebrachte Betonschicht zu ersetzen. Ist durch diesen, über lange Jahre ablaufenden Vorgang die Alkalitätsreserve des Beton aufgezehrt, also unwirksam, dann entfällt allerdings auch eine andere...
Ruffert, Günther
Neues Flughafengebäude Orly-Süd - Sanierung der durch PVC-Brand chloridverseuchten Stahlbeton-Decken und -Stützen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da Beton sich unter Last wenn auch nur in ganz geringem Maße verformt, wird der alte Beton je nach Belastung zum Zeitpunkt des Aufbringens des neuen Betons bereits eine bestimmte Verformung aufweisen. Diese Aussagen über das Verformungsverhalten des Betons unter Belastung lassen den Schluß zu, daß die ab kritischer Belastung schnell zunehmende Verformung des alten Betons immer dazu führen wird, daß der neue Beton sich an der Lastaufnahme voll beteiligt, bevor die Bruchspannung im alten Beton ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...
Ruffert, Günther
Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Verbundfestigkeit von Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beim Auftrag von Spritzbeton auf vorhandenen Altbeton ist nicht nur die Festigkeit, sondern auch die Rauhigkeit des Altbetons entscheidend für die Verbundfestigkeit. Je nach Art des Auftrags schreiben daher die jeweiligen Vorschriften eine Mindestrauhigkeit vor. Nach Grundlagenversuchen ist bei Verstärkungen mit Spritzbeton ein optimaler Verbund zu erreichen, wenn die Rauhtiefe (= maximale Profilkuppenhöhe über mittlerer Ebene) größer als 4 mm ist.
Reul, Horst
13.2 Fallbeispiel 2 - Korrosionsschutz Prinzip C, mit Abdichtung und Oberflächenschutzsystem OS 10 (Gussasphaltbeschichtung)
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dann folgte die vollständige Entfernung des defekten Betons und die Freilegung der korrodierten Armierung mittels HDW bis in den chloridfreien Bereich hinein (Abb. Wie schon in der Ausschreibung vorgegeben, mussten im Bereich der Stützen die Decken abgestützt werden (Abb. Auch der obere Teil der Armierung in den Stützen war durch Tausalz beeinträchtigt (Abb.
Ruffert, Günther
Einbau zusätzlicher Bewehrungslaschen in Schlitze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verstärkung von Stahlbetonbauteilen zur Erhöhung der vorhandenen Tragfähigkeit oder zur Korrektur falsch verlegter Bewehrung, durch Einbau zusätzlicher Bewehrungselemente ist eine seit langem bekannte Technik. Bei einem neueren Verfahren zum Einbau von Stahllaschen zur Zusatzbewehrung werden beide Verfahren kombiniert. Bei diesem Verfahren wird zunächst mittels einem auf angedübelten Stahlschienen geführten Hochdruckwasserstrahlgerät eine Nut mit den erforderlichen Abmessungen in den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-3.25-2017 Zulassung
vom: 29.04.2011
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Mapequick AF800" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
MAPEI GmbH
Z-3.25-2016 Zulassung
vom: 29.04.2011
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Mapequick AFK 777 T" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
MAPEI GmbH
Z-3.25-2015 Zulassung
vom: 18.04.2011
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Sigunit-L93 AF" nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-4-5- in Spritzbeton nach DIN 18551: 2005-01
Sika Deutschland GmbH
Z-3.25-2007 Zulassung
vom: 15.12.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Meyco SA 186 (SBE)" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 - in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-2006 Zulassung
vom: 01.12.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Mapequick 043 FFG (SBE)" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 - in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
Mapei GmbH
Z-3.25-1992 Zulassung
vom: 06.07.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Meyco SA 160 (SBE)" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 - in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-1986 Zulassung
vom: 02.03.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Gecedral F288" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 - in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BK Giulini GmbH
Z-3.25-1985 Zulassung
vom: 02.03.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Gecedral F100X" - nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 - in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BK Giulini GmbH
Z-3.25-1983 Zulassung
vom: 13.01.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Meyco SA 183 (SBE)" . nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 . in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-1982 Zulassung
vom: 13.01.2010
– abgelaufen
Verwendung des Betonzusatzmittels "Meyco SA 180 (SBE)" . nicht alkalihaltiger Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton nach DIN EN 934-5 . in Spritzbeton nach DIN 18551:2005-01
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-1850 Zulassung
vom: 01.12.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "maxit Spritzbetonbeschleuniger (SBE)"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-3.25-1639 Zulassung
vom: 23.01.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "MEYCO SA 160 D (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-1013 Zulassung
vom: 23.01.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Meyco SA 100 (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.25-1639 Zulassung
vom: 18.11.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "MEYCO SA 160 D (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
Woermann Bauchemie GmbH
Z-3.25-1013 Zulassung
vom: 18.11.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Meyco SA 100 (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
Woermann Bauchemie GmbH
Z-3.25-1895 Zulassung
vom: 04.11.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Sika SigunitL50 AF-SLO (SBE) " als Spritzbetonbeschleuniger
Sika Addiment GmbH
Z-3.25-1842 Zulassung
vom: 03.11.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Rombosprint AHS (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
Rombold & Gfröhrer GmbH & Co.KG
Z-3.25-1842 Zulassung
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Rombosprint AHS (SBE)" als Spritzbetonbeschleuniger
Rombold & Gfröhrer GmbH & Co.KG
Z-3.25-1850 Zulassung
vom: 14.12.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "maxit Spritzbetonbeschleuniger (SBE)"
maxit Deutschland GmbH
Z-3.12-1468 Zulassung
vom: 30.10.2003
– abgelaufen
Spritzbetonzement CEM I 32,5 R-SE "Chronolith ST Werk Schelklingen"
Heidelberg Cement AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler