Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Städtebaurecht"


Bücher, Broschüren: (64)

Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Vera Katharina Grötz
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 39
Fach- und Rechtsfragen
2020, 227 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Umweltgerechtigkeit
Eva-Maria Isabell Ehemann
Umweltgerechtigkeit
Recht der nachhaltigen Entwicklung, Band 23
Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung. Dissertationsschrift
2020, XVIII, 556 S., 155 x 232 mm, Buchleinen
Mohr Siebeck
 
 

Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
 
 

Städtebaurecht
Gerd Schmidt-Eichstaedt, Bernhard Weyrauch, Reinhold Zemke
Städtebaurecht
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Studienbücher
Einführung und Handbuch
6., Aufl.
2019, XXIII, 536 S., 71 Abb. 232 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Dauerhaft aufgegebene Anlagen
Julian Philipp Seibert
Dauerhaft aufgegebene Anlagen
Schriften zum Infrastrukturrecht, Band 17
Baurechtswidrigkeit und Rückbaupflichten
2019, XXVIII, 354 S., 231 mm, Softcover
Mohr Siebeck
 
 

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht
Anne Herrmann
Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht
Schriften zum Baurecht, Band 20
Juristische Geltung und Realisierung im sozialen System
2019, 356 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Öffentliches Baurecht
Rolf Schmidt
Öffentliches Baurecht
mit verwaltungsprozessualen Bezügen
17., überarb. Aufl.
2019, 304 S., 24,5 cm, Softcover
Schmidt (Rolf), Grasberg
 
 

Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
Ulrich Battis, Michael Krautzberger, Stephan Mitschang, Rolf-Peter Löhr, Olaf Reidt
Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
14., Aufl.
2019, XXXI, 1869 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Schaffung von Bauland
Schaffung von Bauland
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach  34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den  13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Städtebaurecht

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfahrungsaustausch Europäisches Städtebaurecht. Städtebaurecht unter EU-Einfluss - Erfahrungsaustausch mit EU-Mitgliedstaaten zur Innenstadtentwicklung, insbesondere europäischer Arten- und Vogelschutz sowie bauplanungsrechtliche Aspekte der Dienstleistu ngsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG). Online Ressourc
Battis, Ulrich; Mitschang, Stephan; Otto, Christian W.; Schwarz, Tim (Mitarbeiter)
Erfahrungsaustausch Europäisches Städtebaurecht. Städtebaurecht unter EU-Einfluss - Erfahrungsaustausch mit EU-Mitgliedstaaten zur Innenstadtentwicklung, insbesondere europäischer Arten- und Vogelschutz sowie bauplanungsrechtliche Aspekte der Dienstleistu ngsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG). Online Ressource
2010 140 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressourc
Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Rannow, Sven; Rüdiger, Andrea; Stefansky, Andreas; Dorsch, Fabian
Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Online Ressource
2009 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebaurecht unter EU-Einfluss. Erfahrungsaustausch zur nationalen Umsetzung in den Mitgliedsstaaten (Tl.1). Endberich
Tomerius, Stephan; Frölich, Franciska
Städtebaurecht unter EU-Einfluss. Erfahrungsaustausch zur nationalen Umsetzung in den Mitgliedsstaaten (Tl.1). Endbericht
2001 204 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
Petra Schmidt-Urban
Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
1984, 380 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
Winfried Brohm
Rechtsfragen im Verhaeltnis von staedtebaulichem Planungsrecht zu Strassen- und Strassenverkehrsrecht
1982, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (136)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kümper, Boas
Sicherung der Überplanung von Innenbereichsflächen durch Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Mitschang, Stephan
Klimaschutz und Klimaanpassung im Besonderen Städtebaurecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Friesecke, Frank
Die Renaissance der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme gem. §§ 165 ff. BauGB - Praxisbericht aus Sicht eines Entwicklungsträgers.
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019
Pauge, Luisa
Städtebauliche Verträge in der kommunalen Praxis - Gestaltungsmöglichkeiten zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
Hartl, Johann
Befristeter Endspurt oder entfristeter Dauerläufer? Bauen im Außenbereich nach Paragraf 13b BauGB.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
BauGB- und BauNVO-Novelle - ist alles oder überhaupt nichts erledigt? Empfehlungen der Baulandkommission "Nachhaltige Bodenmobilisierung und Bodenpolitik"
Baurecht, 2019
Mitschang, Stephan
§ 13b BauGB in der planungspraktischen Anwendung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Thiel, Fabian
"Der Staat verschenkt nichts" - Haushaltsrechtliche und fachplanerische Restriktionen bei aufgegebener Eisenbahnbetriebsbezogenheit von Grundstücken
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Mohr, Hellmuth
Nachverdichtung: ein Dickicht voller Rechtsfragen
Modernisierung, 2019
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Städtebaurechtsnovelle 2017.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Städtebaurecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trapp, Julia
Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Krautzberger, Michael
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Mathey, Juliane; Knippschild, Robert
Biologische Vielfalt und Stadterneuerung. Potenziale und Grenzen der Städtebauförderung 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019.; Jahrbuch Stadterneuerung
Fridrich, Alexandra
Naturschutzrecht bei der Vorhabenzulassung in §§ 34 und 35 BauGB 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Blume, Eckehart
Entwicklungslinien des Verhältnisses von Naturschutz- und Städtebaurecht 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Krautzberger, Michael
Vereinfachungs- und Beschleunigungstendenzen im Städtebaurecht - Anlässe und baulandpolitische Hintergründe 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hoffmann, Klaus
Baulandentwicklungsmodelle und Baulandbeschlüsse für den ländlichen Raum 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Wende, Wolfgang
Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung - verdichtetes Bauen und Baulückenbebauung versus lebenswerte Umwelt und Naturschutz? 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Kunert, Jens
Climate Improvement Districts. Erste Ansätze zur Gestaltung eines neuen Instruments für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohngebieten 2019
Quelle: Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019; Jahrbuch Stadterneuerung
Bischopink, Olaf
Das öffentliche Baurecht als notwendiger Bestandteil der Stadtplaner- und Architektenausbildung 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst

weitere Aufsätze zum Thema: Städtebaurecht

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grötz, Vera Katharina
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Schomburg, Kay
Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art.104b des Grundgesetzes) (kostenlos)
2014
Herrmann, Benjamin; Breiling, Jochen; Steinebach, Gerhard (Hrsg.)
Die BauNVO im 21. Jahrhundert. Konsequenzen für die BauNVO in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen (kostenlos)
2013
Oh, Jeung Gyun
Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea. Systematische Analyse aus Sicht des deutschen Rechts. Online Ressource: PDF-Format, 4,9 MB (kostenlos)
2011
Kurath, Stefan
Qualifizierung von Stadtlandschaften? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 44,63 MB (kostenlos)
2010
Binder, Marc
Die bauleitplanerischen Steuerungsmöglichkeiten bei der Ansiedlung von Biogasanlagen (kostenlos)
2008
Jung, Hye Young
Die verfassungsrechtliche Einordnung der städtebaulichen Umlegung auf der Basis der modernen Eigentumsdogmatik. (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Städtebaurecht

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2019, 218
Bauvorhaben reflektiert Bahnlärm: Nachbar kann sich wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.02.2019 - 1 ME 135/18)

E ist Eigentümer eines L-förmigen Gebäudes an der Westseite einer Sackgasse. Westlich davon will sein Nachbar (N) ein nordsüdlich längsrechteckiges Gebäude errichten, in dem er eine Kinder- und Jugendpsychiatrie betreiben will. Die Baubehörde erteilte N a


IBR 2017, 1046
Eigentümerin eines Einkaufszentrums kann Discounter nicht verhindern!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17.05.2017 - 2 K 7/16)

Es ist geplant, einen bestehenden Aldi-Markt zu schließen und an einen neuen Standort in der Nähe zu verlagern. Die Eigentümerin eines Einkaufszentrums (EKZ), in dem sich der bisherige Aldi-Markt befindet, wehrt sich gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsp


IBR 2017, 1022
Kein Schutz vor Konkurrenz durch Normenkontrollantrag gegen Bebauungsplan!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Bremen, Urteil vom 03.05.2016 - 1 D 260/14)

Der Eigentümer eines Verbrauchermarkts bzw. Kaufhauses wehrt sich gegen einen Bebauungsplan, nach dem in einem unmittelbar angrenzenden Mischgebiet erstmals Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von 200 qm zugelassen werden und die Verkaufsfläche


IBR 2013, 1215
Keine kommunale Standortsicherung durch Bauleitplanung!
RA Dr. Jörn Bringewat, Hannover
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 04.04.2013 - 1 LB 7/12)

Eine Gemeinde verweigert das Einvernehmen zu einer beantragten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung von zwei Windenergieanlagen in ihrem Gemeindegebiet mit Hinweis auf die beabsichtigte Bauleitplanung. Zudem beschließt die Gemeinde e


IBR 2008, 2179
Einzelhandel: Können private Konkurrenten klagen?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau i.d.Pf.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 31.05.2007 - 1 KN 265/05)

Der Betreiber eines Einzelhandelsbetriebs wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der ein Sondergebiet "Großflächiger Einzelhandel" ausweist. Nach den Festsetzungen des Bebauungsplans sollen in diesem Gebiet Einkaufszentren und großflächige Einzelh


IBR 2001, 640
Schließt der Denkmalschutz das Städtebaurecht (Bebauungsplan/Erhaltungssatzung) aus?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 18.05.2001 - 4 CN 4.00)

Die Stadt Berlin stellt für das Gebiet des so genannten Böhmischen Dorfes und angrenzender Teile von Deutsch-Rixdorf in Berlin-Neuköln, in dem schon zahlreiche Gebäude unter Denkmalschutz stehen und für das eine Erhaltungssatzung gilt, einen Bebauungsplan


IBR 1998, 119
Gestaltungsvorschriften in Bebauungsplänen
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 10.07.1997 - 4 NB 15.97)

So mancher Grundstückseigentümer dürfte sich schon darüber geärgert haben, daß der Bebauungsplan ihm nicht nur vorschreibt, wie groß und an welcher Stelle des Grundstücks er sein Haus bauen muß, sondern auch - wie das Dach aussehen muß (Dachneigung, Dachf


IBR 1992, 509
Gartenhofhäuser: Wie weit geht der Schutz gegen nachbarliche Einblicke?
Jörg-Ulrich Schepp, Mannheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 30.07.1992 - 3 S 1199/92)

Geschützte Gartenhöfe sind nach den Vorschriften der Baufreistellungsverordnung gärtnerisch genutzte Grundstücksteile, die auf drei, mindestens aber zwei Seiten vom Baukörper eines Wohnhauses umschlossen sind (sogenannte U- oder L-Bauweise). Hier hatte


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

64

5

136

15

12

8

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler