Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Störfaktor"


Bücher, Broschüren: (2)

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

Untersuchungen zur elektromagnetischen Interferenz bei GP
Butsch, Felix
Untersuchungen zur elektromagnetischen Interferenz bei GPS
2001 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Raussen, Thomas; Lootsma, Auke; Sprick, Werner
Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden?
Wasser und Abfall, 2020
Ferreux, Julie; Do Carmo Precci Lopes, Alice; Müller, Wolfgang; Robra, Sabine; Bockreis, Anke
Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Fischer, Caroline; Roth, Michael
Empfindlichkeit des Landschaftsbildes. Bewertung durch großräumige Einsehbarkeitsanalysen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Walkling, Andreas; Ueberschaer, Andreas; Schierz, Christoph
LED-Licht fu?r Industriearbeitsplätze. Auswirkungen einer LED-Industriebeleuchtung auf die Beleuchtungsqualität
Licht, 2020
Hoedt, Florian
Einflussfaktoren auf die Lokalisationsgüte von Passive Audio Monitoring Systems (PAMS) (kostenlos)
Gis Science, 2019
Vliestücher in Abwassersystemen. Ein Ausblick auf den Themenband der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.8 "Störstoffe in Entwässerungssystemen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Gottlöber, Christian; Korn, Christian; Röbenack, Klaus; Wagenführ, Andre
Messerschläge auf Holzoberflächen beim Umfangsfräsen. Teil 1: Analyse der Systematik
Holztechnologie, 2018
Bertling, Ralf; Nolde, Erwin
Pilotanlage zur Herstellung von Flüssigdünger aus Schwarzwasser
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
Jank, Anna; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Fremdbestandteile im aufbereiteten Bioabfall. Bestimmung und potentielle Vermeidung durch angepasste Aufbereitung
Müll und Abfall, 2017
Brenner, Mario
Schlauchlining ist kein Selbstläufer - der Teufel steckt im Detail
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Störfaktor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Völker, E.J.; Teuber, W.; Fischer, S.
Störgeräusche und Schallschutz am Büroarbeitsplatz - akustische Gestaltung und Privacy 2000 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2000. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 26. Deutschen Jahrestagung Akustik, Oldenburg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Butsch, Felix
Untersuchungen zur elektromagnetischen Interferenz bei GPS (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2005, 1303
Kellerverschlag als Grenzeinrichtung
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(OLG München, Beschluss vom 13.09.2005 - 32 Wx 71/05)

Zwei Wohnungseigentümerinnen haben in einem Kellerraum je ein durch einen Lattenrost abgegrenztes Kellerabteil. Im Raum der Antragsgegnerin befindet sich ein Fenster. Das Abteil der Antragstellerin (ASt) ist fensterlos. Die Eltern der Antragsgegnerin, den


IBR 1992, 378
Wann sind Pkw-Abstellplätze für die Nachbarn unzumutbar?
Dr. Matthias Grünberg, Richter beim VG Karlsruhe
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 23.09.91 - 6 L 131/89)

Ein Spielhallenbetreiber begehrte die Erteilung eines Bauvorbescheids für die Erweiterung seiner Spielhalle. Bislang hatte er keine Kundenparkplätze bereitgestellt; mit der Erweiterung sollten fünf Parkplätze hinter dem Gebäude in dem bisher als Wohngarte


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Röbbert, Fritz
3.7.2 Sturmschaden - Stehfalz, Behinderung der Längsdehnung bei Tafeldeckung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Das Kupferdach eines großen Kirchturmes ist nach Kriegszerstörung Anfang der 50er Jahre in Tafeldeckung mit einer Scharenbreite von ca. Die Nägel der Hafte waren fast vollständig aus der Schalung herausgezogen und lagen zum großen Teil parallel zur Kupferdeckung. Beulen und Risse im Bereich der Querfalze neben den Längsfalzen deuteten auf starke Bewegungen in der Dachfläche hin.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.6 Instandhaltung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.6 Instandhaltung Die Instandhaltung ist die Summe der Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems. Die Instandhaltungsmaßnahmen beinhalten nach DIN 31051 Wartung, Inspektion und Instandsetzung. So belegen z.B. die Erfahrungen der vergangenen Jahre, daß die Wohnungsnutzer in den wenigsten Fällen die Filterwartung so durchführten, daß Verschmutzungen der Luftleitungen vermieden ...


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsdurchführung
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

3). Die Mehrzahl der Versuche wurde zunächst mit zylindrischen Proben durchgeführt. Um die erforderliche Zeitdauer bis zur vollständigen Durchcarbonatisierung festzustellen, wurden in Vorversuchen mit zylindrischen Mörtelproben ohne Bewehrungsstahl nach verschiedenen Verweildauern Proben der Carbonatisierungskammer entnommen und der Fortschritt der Carbonatisierung beurteilt (Abb. Für die eigentliche elektrochemische Realkalisierungsbehandlung wurden die Proben in ein Gefäß mit einem ...


Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.


Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.


Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...


Jank, Wilfried
7.1 Physikalische Zusammenhänge bei der Durchströmung von Gebäuden
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Es gibt eine Reihe von Modellen zur Berechnung der Gebäudedurchströmung. Die Ergebnisse der Gebäudedurchströmung geben Auskunft über die tatsächliche Luftverteilung im Gebäude. Der physikalische Hintergrund der Modelle ist ebenfalls sehr verschieden, wobei davon ausgegangen werden kann, daß z. B. sehr aufwendige Feldmodelle anderen Modellen in ihrer Aussagefähigkeit nicht überlegen sein müssen, Eine Vielzahl von Modellen sind in 38 zusammengestellt.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

29

1

1

2

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler