Liste der Publikationen zum Thema "Stützbauwerk"
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2018 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Beispiele
2015, x, 235 S., 131 SW-Abb., 3 Farbabb., 54 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054
Bauingenieur-Praxis
Einführung mit Beispielen
3., überarb. Aufl. Nachdr.
2013, XVI, 398 S., 189 SW-Abb., 54 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben. Online Ressource
2008 292 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1975 120 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stützbauwerke
2000 145 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846
1998, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung der Europäischen Baubestimmungen "Eurocodes". EC 8 - Einheitliche Technische Regeln für Bauwerke in Erdbebengebieten. Teil - Baugrund und Gründung im Rahmen der Erdbebennachweise
Bauforschung, Band T 2417
1992, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
KEM - Nachweise im Grundbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren
Bauingenieur, 2020
Wegener, Dirk; Fischer, Ralph; Liebermann, Eberhard
Standsicherheitsbeurteilung bestehender geotechnischer Bauwerke - Teil 2. Für die Geschwindigkeitsanhebung auf 200 km/h im Streckenabschnitt Erfurt-Eisenach war die Beurteilung der Standsicherheit der geotechnischen Bauwerke erforderlich
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Wegener, Dirk; Fischer, Ralph; Liebermann, Eberhard
Standsicherheitsbeurteilung bestehender geotechnischer Bauwerke - Teil 1. Für die Geschwindigkeitsanhebung auf 200 km/h im Streckenabschnitt Erfurt-Eisenach war die Beurteilung der Standsicherheit der geotechnischen Bauwerke erforderlich
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Plankensteiner, Stefan; Steinwender, Thomas
B180 Reschenstraße - Neubau Niklasgalerie. Galeriebauwerk im hochalpinen Gelände (kostenlos)
Zement Beton, 2017
Sporthalle Weissenstein in Bern. Prenzel Vallier: Auszeichnung beim Schweizer Architekturpreis Beton 17 (kostenlos)
Opus C, 2017
Ein Gebäude wie eine Brücke. JTI Headquarters, Genf
Steeldoc, 2017
Kister, Bernd; Hugenschmidt, Johannes
Zerstörungsfreie Prüfverfahren unterstützen die Beurteilung alter Stützbauwerke aus Natursteinmauerwerk (kostenlos)
Bautechnik, 2017
IGA Berlin 2017 - Internationale Gartenausstellung
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Hötzl, Manuela
Walk the line. Wientalterrasse und Fußgängerbrücke. 1050 Wien, 2015 (kostenlos)
Zement Beton, 2016
Mayoraz, Frederic; Opan, Erdjan; Schär, Philippe
Präventiv verstärkt. Unterhaltsstrategie in die Praxis (kostenlos)
Tec 21, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stützbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Rebhan, Matthias J.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Vorwagner, Alois
Monitoringkonzept für korrosionsgeschädigte Winkelstützmauern 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Adam, Dietmar; Bergmeister, Konrad; Florineth, Florin
Stützbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Kister, Bernd
Stützbauwerke aus Natursteinmauerwerk - Struktur und Zustand aufnehmen, analysieren und beurteilen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Kalenjuk, Slaven; Lienhart, Werner; Rebhan, Matthias; Marte, Roman
Neue Ansätze zur Zustandsbewertung bestehender Stützbauwerke basierend auf 3D-Modellen aus dynamischem Laserscanning 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Vrettos, Christos
Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Brandl, Heinz
Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Grabe, Jürgen; Kalle, Hans-Uwe; Morgen, Karl
Spundwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Hohberg, J.-M.
Vorgespannte Stabanker als Stützmauerverstärkung - Input-orientierte Nachweise mittels FEM 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
weitere Aufsätze zum Thema: Stützbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben. Online Ressource: PDF-Format, 16,7 MB (kostenlos)
2008
Trotz fachkundigen Auftraggebers: Für den Erfolg ist allein der Unternehmer verantwortlich!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Julia Schumacher, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.03.2014 - 14 U 202/12 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) ließ auf einem Hanggrundstück ein Einfamilienhaus bauen. Er beauftragte einen Bauunternehmer mit der Planung und Erstellung des Kellers, auf welchen sodann ein Fertighaus gesetzt wurde. Die Freude an seinem neuen Haus währte indes
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler