Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Stützflüssigkeit"

RSS-Feed zum Thema Stützflüssigkeit abonnieren

Bücher, Broschüren: (3)

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwände
Lesemann, Henning; Vogt, N. (Herausgeber)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden
2011 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.201
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressourc
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwände
Lesemann, Henning (Bearbeiter)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden
2011 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
B. Walz, J. Steinhoff, F. Schultheis
Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
1989, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mielenz, Oliver
Neue Anforderungen für die Verwendung von Spülungszusätzen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Börker, Manfred; Pagliari, Gabriele; Hertweck, Michael
Eppenbergtunnel: Umbaubare TVM für Fels- & Lockergestein
Tunnel, 2017
Becker, Andreas; Seibel, Elisabeth; Vrettos, Christos
Temperatureinfluss auf die Rheologie von Dichtwand-Suspensionen. Labortests an Bentonit-Zement-Mischungen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Knour, Anne
Wirtschaftliches und systematisches Recycling von HDD-Bohrspülungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Brux, Gunther
Vortrieb der neuen U5 in Berlin beendet (kostenlos)
Bauportal, 2016
Mielenz, Peter; Mielenz, Oliver
Polymere für Stützflüssigkeiten im Spezialtiefbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Assenmacher, Stephan; Förster, Wolfgang
O2-Dekompression nach Druckluftverordnung mit angepassten Ausschleustabellen. Arbeitssicherheit (kostenlos)
Tunnel, 2016
Edelhoff, Dennis; Grundhoff, Thomas
Tunnel Rastatt - Erfahrungen nach 1000 m Vortrieb. Bahnstrecke Karlsruhe-Basel
Tunnel, 2016
Assenmacher, Stephan; Förster, Wolfgang
Druckluftarbeiten mit Anwendung von Sauerstoff im maschinellen Tunnelbau. Erfahrungen mit projektbezogen angepassten Ausschleustabellen der Druckluftverordnung unter Anwendung von 100 Prozent Sauerstoff in der Dekompression (kostenlos)
Bauportal, 2015
Erdmann, Paul; Wahlen, Roman
Lückenschluss der U-Bahnlinie U5 in Berlin. Besondere Herausforderungen an den Tunnel- und Spezialtiefbau unter komplexen geotechnischen Randbedingungen (kostenlos)
Bauportal, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stützflüssigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haugwitz, Hans-Gerd; Pulsfort, Matthias
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Beckhaus, K.
Kontraktorbeton und Stützflüssigkeiten für Tiefgründungen 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Falk, Eduard; Rennert, Alfred
Einsatz von Schlitzwandfräsen für komplexe Baugruben - MIT Kendall Square im Boston, USA 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Weiner, Thorsten; Thewes, Markus
Neue Methode zur Prognose der Dispergierung von Feinstkorn in einer Stützflüssigkeit beim maschinellen Tunnelbau 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Babendererde, Tim; Elsner, Philipp; Hahn, Christian
Techniken zur Befreiung blockierter Vortriebsmaschinen aus der Abbaukammer heraus: Erfahrungen mit dem Einsatz von Kunstböden und sprühbaren Membranen 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schulte, Carsten
Crossrail C310, London, Anforderungen an Planung, Vorbereitung und Ausführung eines innerstädtischen Tunnelbauprojekts 2016
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 20. Dresdner Baustatik-Seminar, 21. Oktober 2016; Dresdner Baustatik-Seminar
Lesemann, Henning; Schwab, Gerold
Flüssigkeitsstützung in der Wüste - Gründungspfähle für den Kingdom Tower in Jeddah 2015
Quelle: Vorträge zum 22. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2015; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Beckhaus, Karsten; Lesemann, Henning; Quillfeldt, Michael von
Bauweisen im Untergrund und ihre Auswirkungen auf das Grundwasser 2015
Quelle: Vorträge zum 11. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Thienert, Christian
Einfluss von Kolmatationseffekten beim Nachweis der inneren Standsicherheit von Schlitzwänden 2015
Quelle: Vorträge zum 22. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2015; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: Stützflüssigkeit

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lesemann, Henning; Vogt, N. (Hrsg.)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden (kostenlos)
2011
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...


Achmus, Martin
4.4 Bohrpfahlwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der überschnittenen Bauweise ist allerdings gemäß DIN EN 1536 65 für die Sekundärpfähle generell eine Verrohrung erforderlich. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem Grundwasserspiegel sowie weiche bindige Böden mit einer undränierten Scherfestigkeit c u < 15 kPa. Hinsichtlich der Eigenschaften von Stützsuspensionen definiert DIN EN 1536 65 weitgehend gleiche, zum Teil etwas weniger strenge ...


Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.7 Wasserwege an der oberen Horizontalbewehrung von dicken Platten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Oberhalb der oberen Bewehrung können sich Längsrisse über der Bewehrung bilden, die im erhärteten Beton »eingefroren« werden (Bild 14.52). Unterhalb der oberen Bewehrung können sich linienförmige Hohlräume mit sichelartigem Querschnitt bilden, in denen Wasser über lange Strecken entlang der Bewehrung fließen kann (Bild 14.53). Ein Riss, der nach der wasserberührten Seite offen ist und die obere Bewehrung kreuzt, wird die Kanäle unter der Bewehrung erreichen und mit ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.


Ruffert, Günther
Injektionsanker
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach Herstellung der zur Aufnahme der Anker erforderlichen Bohrlöcher werden gerippte Baustähle eingeschoben. Bei selbstbohrenden Injektionsankern verbleibt das Bohrgestänge nach Erreichung der erforderlichen Bohrlochtiefe im Bohrloch und wird selbst als Anker genutzt. Ein wichtiges Einsatzgebiet für sogenannte selbstbohrende Anker ist die rückwärtige Verankerung instabiler Stützmauern, und generell die Verfestigung und Verankerung brüchigen Mauerwerks bei Baudenkmälern.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

2

26

15

2

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum