Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stützwand"


Bücher, Broschüren: (10)

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl. 2020
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Lohmeyer Stahlbetonbau
Stefan Baar, Karsten Ebeling, Gottfried C. O. Lohmeyer
Lohmeyer Stahlbetonbau
Bemessung - Konstruktion - Ausführung
10., Aufl.
2017, XXIV, 974 S., 448 SW-Abb., 17 Farbabb., 143 Tabellen. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Die neue Erddrucklehre
Norbert Giesler
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
 
 

Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahme
Alkhoury, Majed
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik: Grundbau
Gerd Möller
Geotechnik: Grundbau
Bauingenieur-Praxis
3., überarbeitete Auflage.
2016, XVIII, 601 S., 431 SW-Abb., 52 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054
Martin Ziegler, Benjamin Aulbach, Martin Feinendegen
Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054
Bauingenieur-Praxis
Einführung mit Beispielen
3., überarb. Aufl. Nachdr.
2013, XVI, 398 S., 189 SW-Abb., 54 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Stahlspundwände (3) - Planung und Anwendun
Stahlspundwände (3) - Planung und Anwendung
2000 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorträge zum OHDE-Kolloquium. Praktische Probleme der Baugrunddynamik am 14. September 1995 in Berli
Vorträge zum OHDE-Kolloquium. Praktische Probleme der Baugrunddynamik am 14. September 1995 in Berlin
1995 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 3
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 38
1975 120 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 1
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 12
1959 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerke
Briebrecher, Silke; Städing, Axel
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz - Stufen 1 und
Haardt, Peter
Entwicklung eines Bauwerks-Management-Systems für das deutsche Fernstraßennetz - Stufen 1 und 2
2003 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
T. Saidel
Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2918
2000, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Matthias Nimmesgern, Rainer Blum
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Manfred Knappe, Klaus Hilmer
Schäden an Stützmauern. Ausführungsbeispiele von Sonderbauweisen
Bauforschung, Band T 2382
1990, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Waende und vernagelter Waende
Guenter Gaessler, Gerd Gudehus
Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Waende und vernagelter Waende
"Abschliessender Kurzbericht", 27 S., liegt vor.
1983, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Groesse des Sicherheitsfaktors der aeusseren Standsicherheit suspensionsgestuetzter Erdwaende in Abhaengigkeit von der Bezugsgroesse der Sicherheit
Bernhard Walz
Untersuchungen zur Groesse des Sicherheitsfaktors der aeusseren Standsicherheit suspensionsgestuetzter Erdwaende in Abhaengigkeit von der Bezugsgroesse der Sicherheit
1981, 107 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
Filtratwasser als Guetekriterium der Stuetzfluessigkeit bei der Herstellung von Schlitzwaenden
1981, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
Hanns Simons, Franz-Reinhard Ruppert
Entwicklung geeigneter Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften von Bentonitsuspensionen auf Baustellen
1981, 112 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Stützwand mit Natursteinvorsatz. Einsatz von Fertigteilen zur Böschungssicherung
Der Bauschaden, 2020
Greve, Nina
Eingerahmt. Neubau-Fassade eines Büro- und Geschäftshauses in Düsseldorf und die davon eingerahmte neoklassizistische Bestandsfassade bestehen aus Sandstein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Fleischer, Helmut; Schlegel, Roger; Eckardt, Stefan
Standsicherheitsberechnungen an bestehenden Gewichtsstützwänden
Bautechnik, 2020
Bechert, Andreas
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Fuchs, Claudia
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
Fischer, Johanna
Für die Verkehrsbelastung gerüstet. Bau und Eröffnung der "Neuen Mainbrücke" in Ochsenfurt
Bau Intern, 2020
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
König, Klaus W.
Landschaftstypische Fertigteile. Betongebundene Natursteinwände für die Hangsicherung.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Bechert, Andreas
Stützwandbau aus Flüssigboden. RSS-Wand als Verbau von Baugruben (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Osthoff, David
Bericht des Arbeitskreises Kombinierte Spundwände des Ausschusses Ufereinfassungen (EAU)
Bautechnik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stützwand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rebhan, Matthias J.; Kwapisz, Maciej; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Vorwagner, Alois
Monitoringkonzept für korrosionsgeschädigte Winkelstützmauern 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sandner, Markus; Schmitz, Barbara; Behrendt, Thorsten
Dreikönigenbastion "Alter Zoll" Bonn - Werkbericht zur Instandsetzung, Restaurierung und Rückverankerung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Kalle, Hans-Uwe
Die Spundwand als Stützwand und Tiefgründungselement - Erfahrungen mit EN 1993-5 und neuere Erkenntnisse zum Abtrag von hohen Vertikallasten 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Rebhan, Matthias J.; Vorwagner, Alois; Marte, Roman; Tschuchnigg, Franz; Wöls, Dominik
Numerische und versuchstechnische Nachbildung von Korrosionsschäden an Winkelstützmauern 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Vogt, Lutz; Kind, Bodo
Verdübelung mit Großbohrpfählen für die Verlegung einer Staatsstraße in einen Rutschhang 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Haugwitz, Hans-Gerd; Pulsfort, Matthias
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Kalenjuk, Slaven; Lienhart, Werner; Rebhan, Matthias; Marte, Roman
Neue Ansätze zur Zustandsbewertung bestehender Stützbauwerke basierend auf 3D-Modellen aus dynamischem Laserscanning 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Hettler, Achim
Neue DIN 4085 - Berechnung des Erddrucks 2017
Quelle: Wechselwirkung Baugrund - Bauwerk. Tagungsband zum 8. RuhrGeo Tag am 30.03.2017 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Beckhaus, Karsten; Lesemann, Henning
Daueranker - Stand der Technik und Langzeiterfahrungen zur Dauerhaftigkeit von Verpressankern 2016
Quelle: Beiträge zum 14. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik mit den Parametern Zeit und Qualität, 27.03.2015; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München

weitere Aufsätze zum Thema: Stützwand

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stauder, Florian
Zuverlässigkeitskonzept für bestehende Tragwerke im Wasserbau (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2017, 441
Gebäude nicht standsicher: Bauherr muss nicht die billigste Sanierungsvariante wählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.10.2015 - 10 U 204/12; BGH, Beschluss vom 05.10.2016 - VII ZR 261/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) wird ein Vertrag über die Tragwerksplanung für ein Einfamilienhaus im Zusammenhang mit der Umplanung der Kellerwände von Stahlbeton auf Poroton abgeschlossen. Die umgeplanten Kellerwände erweisen sich als


IBR 2013, 663
Hinderliche Stromleitung wird nicht entfernt: Auftragnehmer erhält zusätzliche Vergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.09.2013 - VII ZR 227/11)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Brückenbauarbeiten aus. Der Ausschreibung ist zu entnehmen, dass sich im Bereich der Brücke eine Hochspannungsleitung befindet, die den Einsatz eines Krans unmöglich macht. Eine zum Leistungsumfang des Auftragnehmers (AN) ge


IBR 2013, 523
Betonlieferung verspätet: Auftragnehmer erhält Entschädigung für Baustillstand!
RAin Sigrid Roskosny, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.02.2013 - 21 U 24/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN), eine Stützwand zu errichten. Die Geltung der VOB/B wird nicht vereinbart. Das Material hat der AG bereitzustellen. Der AG kündigt an, den Beton für den Bau der Stützwand am 22.05.2007 um 09:00 Uhr


IBR 2013, 1187
Mangel wird nur "versteckt": Auftragnehmer muss Mehrwertsteuer erstatten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(LG Saarbrücken, Urteil vom 26.02.2013 - 15 S 6/12)

Ein Handwerker (H) errichtet im Auftrag eines Bauherrn (B) zur Abstützung und Abgrenzung einer über dem Geländeniveau des Gartens liegenden Terrasse eine verputzte Wand. An dieser treten Ausblühungen auf, der Putz und die Farbe lösen sich ab. In dem von B


IBR 2003, 98
Böschung statt Stützwand: Nebenangebot darf nicht gewertet werden!
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.10.2002 - 1 VK 51/02; OLG Stuttgart, Verhandlung vom 19.12.2002 - 2 Verg 16/02 (Beschwerde zurückgenommen))

Im Rahmen einer Großbaumaßnahme zur Herstellung einer Stadtumgehung wird ein Tunnel gebaut. Als Hangsicherung im Bereich eines der beiden Tunnelportale werden zwei Stützwände ausgeschrieben. In der Leistungsbeschreibung finden sich Formulierungen wie, 


IBR 2000, 380
Beschädigung eines Abwasserkanals: Wann beginnt die dreijährige Verjährung?
RA und Lehrbeauftragter für Baurecht Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(BGH, Urteil vom 18.01.2000 - VI ZR 375/98)

Das Tiefbauamt einer Kommune stellte im Dezember 1990 fest, dass im Zuge von Straßenbauarbeiten im Jahre 1989 bei der Verankerung einer Stützwand der in der Nähe verlaufende Abwasserkanal beschädigt worden war. Für den Ersatz der entstandenen Kosten nahm


IBR 1998, 385
Haftet Spundwandunternehmer für Vertiefungsschaden mit?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 12.03.1998 - 1 U 92/97)

Zur Errichtung eines Gebäudes muß eine Baugrube hergestellt werden. Damit die Erdmassen nicht nachstürzen, beauftragt der Bauherr zunächst einen Spezialtiefbauunternehmer mit der Einbringung einer Spundwand. Deren tief in das Erdreich einbindende Stahldie


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard
Stützwand einer Industriehalle - Einsturz der Wand wegen fehlender Dränage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In dem vorliegenden Schadensfall führte die fehlende Dränage zum Einsturz einer Stützwand. In Höhe der Stützwandkrone wurde eine Entwässerungsrinne zur Ableitung des Oberflächenwassers angebracht; zusätzliche Maßnahmen zur Dränung des Erdreichs hinter der Stützwand erfolgten nicht. Im vorliegenden Fall wurde der Einsturz der Wand ebenfalls in erster Linie dadurch verursacht, daß keine wirksame Dränage vorhanden war; selbst bei planmäßigem Einbau der Bewehrung wäre die Wand eingestürzt.


Dialer, Christian
9.55 Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Erddruck und Verkehrslasten
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Verkehrslasten können aus tatsächlichem Straßenverkehr, aber auch aus Schüttgutlasten, Wind, Schnee etc. resultieren. 1,80 m hohen Wand in Bild 372 liegt in den Verkehrslasten aus dem Straßenverkehr. Dies sind in der Regel planungsbedingte Mängel, da die Mauer für die Verkehrslasten nicht ausreichend bemessen war, oder nutzerbedingte Mängel, da eine Straße Lasten auf eine Wand aufbrachte, die dafür nicht bemessen war (Bild 374).


Dialer, Christian
9.56 Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Schüttgüter
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Stützwände für Schüttgüter nehmen Verkehrslasten aus landwirtschaftlichen Gütern (z. B. Mais, Kartoffeln, Hackschnitzel, Holz) auf. Bild 379 zeigt den Schaden an einer Stützwand in einer Schütttguthalle für Hackschnitzel. Auch hier kann man leicht erkennen, dass ein nicht zugfester Werkstoff wie Mauerwerk, der ja als reine »Schwergewichtsmauer« die Lasten abträgt, nicht geeignet ist, größere Horizontallasten abzutragen.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.7.1 Fallbeispiel: Riss in einer Stützwand, die als Sichtbetonwand ausgebildet wurde
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Geringere Zwangbeanspruchungen entstünden, wenn die Wände mit der Sohlplatte in einem Arbeitsgang betoniert würden. Durch Bewehrung kann zwar die Rissentstehung nicht verhindert werden, sehr wohl aber kann Bewehrung die Breite der entstehenden Risse auf mehrere Risse verteilen. Dies ist ein Vorteil, denn breite Risse können zum Wasserdurchtritt führen, sehr feine Risse hingegen ermöglichen keine Durchfeuchtungen.


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.8 Untersuchung von Schwergewichtswänden mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ziel der Radaruntersuchungen an diesen Objekten ist meistens, vorhandene Verformungen, Risse und Ausbauchungen zu beurteilen, Geometriefaktoren zu bestimmen und Hohlräume zu erkunden. Fehlstellen wie Hohlräume zeichnen sich beim Bauradar üblicherweise durch auffällig hohe Reflexionen im Vergleich zu den ungeschädigten hohlraumfreien Bereichen ab. 44: Links: Vertikalradargramm an einer Stützmauer entlang Profillinie B. Mitte: Beispielradargramm: Hinweise auf Materialanspülungen im Bereich des ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schaden an einer Raumgitterwand
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Nach Errichtung einer Raumgitterwand traten an dieser Stützwand erhebliche Verformungen und Schäden ein (Abb. Zutreffend ist, dass alle zu führenden erforderlichen Nachweise auf dem Firmenprospekt genannt sind (Abb. Die nachträgliche Sicherung des Hanges ist durch eine Vernagelung möglich (Abb.


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

9

99

23

1

7

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler