Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Staatlich"


Bücher, Broschüren: (12)

Struktur der Bestandsmaßnahmen im Hochbau. Bestandsleistungen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau im Jahr 201
Rein, Stefan; Schmidt, Christian
Struktur der Bestandsmaßnahmen im Hochbau. Bestandsleistungen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau im Jahr 2014
2016 16 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

München und seine Bauten
München und seine Bauten
2014, 832 S., 297 mm, Softcover
Vero Verlag in hansebooks GmbH
 
 

KdU-Richtlinien: Werkstattberichte aus der Praxis. Fachtagung am 1. April 2014 in Köl
Müther, Anna Maria (Bearbeiter)
KdU-Richtlinien: Werkstattberichte aus der Praxis. Fachtagung am 1. April 2014 in Köln
2014 24 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wer entwickelt die Stadt?
Wer entwickelt die Stadt?
Urban Studies
Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen
2012, 354 S., Klebebindung, 112 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Staatliche Verwaltungsarchitektur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik. Forschungsstand, Problemstellung und Perspektive
Kutting, Dennis
Staatliche Verwaltungsarchitektur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik. Forschungsstand, Problemstellung und Perspektiven
2011 VIII,70 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerbare Energien
Diana Reibel
Erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit, Band 43
Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung
2011, 120 S., m. 25 Abb. 210 mm, Softcover
Diplomica
 
 

Architektur und Kunst am Bau - Wettstreit oder Dialog? Dokumentation. 9. Werkstattgespräc
Chibidziura, Ute (Projektleiter); Langenbrinck, Gregor (Bearbeiter); Schmedding, Anne (Bearbeiter)
Architektur und Kunst am Bau - Wettstreit oder Dialog? Dokumentation. 9. Werkstattgespräch
2011 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altersgerecht Umbauen. Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause - Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Förderprogram
Müller, Nicola (Projektleiter); Staubermann, Verena (Projektleiter)
Altersgerecht Umbauen. Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause - Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Förderprogramm
2010 70 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes - RBBau. Grundwerk bis 19. Austauschlieferung eingearbeitet. Online Ressourc
Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes - RBBau. Grundwerk bis 19. Austauschlieferung eingearbeitet. Online Ressource
2009 454 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressourc
Leiskau, Katja
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressource
2008 316 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Staatlich

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mitarbeit und Subtaskleitung im IEA-ECBCS Annex 46 Energy Efficient Retrofit Measures for Government Buildings (EnERGo). IBP-Bericht WB 156/201
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Stößel, Florian; Budde, Eike
Mitarbeit und Subtaskleitung im IEA-ECBCS Annex 46 "Energy Efficient Retrofit Measures for Government Buildings (EnERGo)". IBP-Bericht WB 156/2011
2011 140 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Grands Projets in Paris
Heike Mühl
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Fluhmann, Corina (Photograph)
Ansichten zum Haus der zwei Gewalten. Betrachtungen zum neuen Polizei- und Justizzentrum in Zürich
Hochparterre, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Höfler, Carolin
Taktische Hüllen. Zur Allgegenwart und Unsichtbarkeit von Sicherheitsarchitekturen
Archplus, 2021
Kamp, Julia
Management von Großkarnivoren am Beispiel des Herdenschutzes von Rindern
Natur und Landschaft, 2021
Sixtus, Christopher
Staatlich angeordnete Geschäftsschließung kann zu Herabsetzung der Miete führen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Albrecht, Juliane; Wende, Wolfgang; Grahn, Doris
Die neue Überwachungspflicht für Projekte nach § 28 UVPG: Rechtsgrundlagen, fachliche Anforderungen, Durchsetzbarkeit und erste Einblicke in die praktische Umsetzung
UVP-Report, 2021
Nashed, Laure; Moz, Zaickz (Photograph)
Eilige Transformation. Ein Sportplatz kann sozial viel bewirken
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Leicht, Karin
Sachverständige Beratung für die Hochwasserschäden im Ahrtal. Interview mit Dipl.-Ing. (BA) Karin Leicht, Würzburg
Der Sachverständige, 2021
Doan, Ngoc
Marktversagen und die Rechtfertigung des staatlichen Eingriffs in den Wohnungsmarkt (kostenlos)
Der öffentliche Sektor - The public sector, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Staatlich

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Welch Guerra, Max
Räumliche Planung und Gesellschaftspolitik um 1970 - ein folgenreicher Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland
Toker Beeson, S.; Ozkan Yazgan, E.; Unay, A.I.
Strengthening of the timber roof of the second Turkish national assembly building in Ankara 2014 (kostenlos)
Quelle: SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource
Götz, Thomas; Brekle, Herbert E.
"Graffiti" in der Altstadt. Phänomen - Problem - Abhilfe 2009
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.11. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg für die Jahre 2006 bis 2008; Denkmalpflege in Regensburg

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leiskau, Katja
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressource (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (710)
IMR 2023, 61
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022 - 18 U 43/21)

Aufgrund der hoheitlichen Erlasse des Landes Nordrhein-Westfalen muss ein Einzelhandelsgeschäft für Textilien während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie vom 18.03. bis 19.04.2020 schließen. Der Mieter zahlt die Miete für April 2020 nicht, die fol


IMR 2023, 2116
Die - auch gerichtliche - Geltendmachung von Ansprüchen stellt keine Pflichtverletzung dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980b C 32/21 WEG)

Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und wollte die Gründe für die hohen Heizkosten in einer seiner Wohneinheiten geklärt haben. Die übrigen Eigentümer waren der Meinung, dass dies auf die exponierte Lage der Wohnung und das


IVR 2022, 136
Vollstreckungsschutz bei drohenden schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 29.06.2022 - 2 BvR 447/22)

Die Verfassungsbeschwerde des 78-jährigen, alleinstehenden Bf. richtet sich gegen die Versagung von Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO in einem Räumungsverfahren durch das LG. In dem Verfahren war umfassend zu etwaigen Suizidabsichten des Bf. und - unte


IMR 2023, 59
Gesamtbetrachtung der wirtschaftlichen Situation für Vertragsanpassung erforderlich
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 23.11.2022 - XII ZR 96/21)

Der auf rückständigen Mietzins in Anspruch genommene Mieter eines Friseurgeschäfts begehrt im Verfahren eine auf corona-bedingte Einschränkungen gestützte Minderung der Miete und stützt dies auf einen gut 25%-igen Rückgang seines Umsatzes bei ausbleibende


IBR 2023, 111
Nicht jede Rechtsverletzung führt zu einer Aufhebung des Schiedsspruchs!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 24.06.2022 - 19 Sch 2/22)

Die Parteien eines Handelsvertretervertrags streiten über Provisionsansprüche nach einer fristlosen Kündigung des Vertriebsvertrags. Der Vertrag enthält eine Schiedsklausel. Als das Schiedsgericht die Klage des Handelsvertreters (H) abweist, macht dieser


IMR 2023, 17
Nachträge zur Miethöhe wegen Corona: Keine Vertragsanpassung danach mehr möglich
RA Benedikt Pittana, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.09.2022 - 24 U 117/21)

Die Parteien schlossen im Mai 2020 einen Nachtrag zu einem gewerblichen Mietvertrag. Darin wurde u. a. die Miete reduziert und Mietzahlungen im Jahr 2020 teilweise vollständig erlassen. Mieter M meint, auch für spätere Monate die Miete vollständig mindern


IBR 2022, 637
Ortsansässigkeit ist kein zulässiges Auswahlkriterium!
RAin Katharina Stefanie Franke, Essen
(EuGH, Urteil vom 14.07.2022 - Rs. C-436/20)

Das Urteil des EuGH betrifft ein Vorabentscheidungsersuchen eines spanischen Gerichts zur Auslegung der Richtlinie 2014/24/EU im Zusammenhang mit einer nationalen Norm. Hintergrund des Ersuchens war eine Klage des Staatlichen Verbands der Einrichtungen fü


IMR 2022, 498
Mietreduzierung bei pandemie-bedingter Schließung von Einzelhandelsgeschäften!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 22.06.2022 - 12 U 116/21)

Der Mieter unterhält zahlreiche Ladengeschäfte in Deutschland. Sein Ladengeschäft in Flensburg ist aufgrund des staatlich angeordneten Lockdowns während der Corona-Pandemie im Zeitraum vom 19.03. bis 03.05.2020 und vom 16.12.2020 bis 07.03.2021 geschlosse


VPR 2022, 3271
Ortsansässigkeit ist kein zulässiges Auswahlkriterium!
RAin Katharina Stefanie Franke, Essen
(EuGH, Urteil vom 14.07.2022 - Rs. C-436/20)

Das Urteil des EuGH betrifft ein Vorabentscheidungsersuchen eines spanischen Gerichts zur Auslegung der Richtlinie 2014/24/EU im Zusammenhang mit einer nationalen Norm. Hintergrund des Ersuchens war eine Klage des Staatlichen Verbands der Einrichtungen fü


IBR 2022, 582
Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb: Wann ist eine Bauleistung äußerst dringlich?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.06.2022 - 11 Verg 12/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte im Rahmen des Neubaus eines Klinikgebäudes ein Fachlos mit Aufzugsarbeiten für 11 Aufzüge. Nach der Fertigstellung von zwei Aufzügen kündigte der AG dem Auftragnehmer (AN) wegen verschiedener behaupteter Pflichtverletzung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (145)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Hofmeister, Gertraud
Anlage I: Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht 57/83 -Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken- in: Staatliche Bauaufsicht Nr. 12/1983
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ministerium der DDR Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht   Vorschrift 57/83 Verbindlich ab: 1. Januar 1984 Gültig bis auf Widerruf     Altbauwohnungen Rekonstruktion Bäder Holzbalkendecken Vorschrift     Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken Ausgearbeitet: Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau Außenstelle Leipzig   Bestätigt: Berlin, den 5. Dezember 1983 Dipl.-Ing. Diese Vorschrift gilt für das nachträgliche Aufstellen von ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Mai, Anja; Bölitz, Cordula
Vertraue, aber prüfe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Nachfrage nach Sachverständigen steigt, die Zahl der am Markt tätigen Sachverständigen nimmt stetig zu. 1 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens zur Zertifizierung von „Sachverständigen für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“. Hier können Sachverständige sich in zweistufigen Fachfortbildungen etwa zum Sachverständigen für Immobilienbewertung, für vorbeugenden Brandschutz oder für Schäden an Gebäuden qualifizieren.


Röhrich, Lothar
1. Der Sachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hiergegen wandten sich immer wieder Sachverständige, um im Wege der Klage eine weitere öffentliche Bestellung und Vereidigung zu erreichen. Die Zertifizierung und Überwachung von Sachverständigen durch IfS Zert erfolgt nach einheitlichen Kriterien und orientiert sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Insoweit genießen die freien Sachverständigen in der Öffentlichkeit keine so hohes ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
4.01 Unterschied zwischen Schiedsgutachten und Schiedsgericht
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Obwohl im Nachfolgenden speziell das Schiedsgutachten Gegenstand der Betrachtung sein soll, müssen einige kurze Bemerkungen über das Schiedsgericht zum besseren Verständnis und zur Unterscheidung gemacht werden. Der erlassene Schiedsspruch gibt, wie das Urteil eines staatlichen Gerichtes, den Parteien die Möglichkeit zur Zwangsvollstreckung, wenn das staatliche Gericht ihn für vollstreckbar erklärt. Im Gegensatz zum Schiedsgericht ist der Schiedsgutachter nicht mit der Entscheidung eines ...


Buss, Harald
A.16 Gutachter als Schiedsrichter
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Hier beauftragen Parteien den Sachverständigen als Schiedsgutachter, tatsächliche Umstände und Eigenschaften zu untersuchen und zu beurteilen. Der Schiedsgutachterauftrag ist die privatrechtliche Vereinbarung, durch welche sich der Schiedsgutachter gegenüber den Parteien verpflichtet, das verlangte Schiedsgutachten zu erstatten. Im Termin führt der Schiedsrichter in den Sach- und Streitstand ein, die Parteien tragen ihre Standpunkte zur Rechts- und Sachlage mündlich vor, der Schiedsrichter ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (76)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

BAY 40-003-20-1 Prüfzeugnis vom: 06.08.2020 – aktuell
Absturzsichernde Brüstungsverglasung Kategorie B
Staatliches Bauamt München 1


Z-74.1-82 Zulassung vom: 16.03.2016 – abgelaufen
Beton-Platten in Ortbetonbauweise als Bestandteil des Flächenabdichtungssystems des Hochbauamts Schwäbisch Hall zur Verwendung für Betankungsflächen von Luftfahrzeugen
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall


P-2012-3027 Prüfzeugnis vom: 25.04.2012 – abgelaufen
linienförmige gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) . Absturzsichernde Kategorie: A
Staatliches Bauamt Weilheim


Z-74.1-82 Zulassung vom: 13.09.2010 – abgelaufen
Beton-Platten in Ortbetonbauweise als Bestandteil des Flächenabdichtungssystems des Hochbauamts Schwäbisch Hall zur Verwendung für Betankungsflächen von Luftfahrzeugen
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall


P-99908-LGA Prüfzeugnis vom: 23.11.2009 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasungen nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12 (Ausgabe 2009/I); Allseitig liniengelagerte Isolierverglasung mit Sonnenschutzlamellen im Scheibenzwischenraum; Absturzsichernde Verglasungen der Kategorie A nach TRAV
Staatliches Bauamt Würzburg


132/89 Zulassung vom: 01.01.1990 – abgelaufen
Stahlbetonrippendecke mit ebener Untersicht
VEB Betonwerke Chemnitztal Stammbetrieb des VEB (B) Baustoffkombinat


203/89 Zulassung vom: 01.03.1989 – abgelaufen
Chemisches Injektageverfahren (CIV)
VE Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion; VEB Baukombinat Köpenick


196/88 Zulassung vom: 01.10.1988 – abgelaufen
Tragösen mit Strauchköpfen in Vollbetondeckenelementen 140 mm - gültig bis auf Widerruf -
VEB (B) WBK Neubrandenburg Betriebsteil Vorfertigung; Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau


191/87 Zulassung vom: 01.07.1987 – abgelaufen
Aktives Entsalzungs- und Trocknungsverfahren (AET)
Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau; VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion


193/86 Zulassung vom: 01.05.1986 – abgelaufen
Einsatz von Dichtungsbahn aus NBR/SBR-Synthesekautschukverschnitt für Dachdeckungen
VEB BMK SÜD Kombinatsleistung; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


132/85 Zulassung vom: 10.05.1985 – abgelaufen
Stahlbetonrippendecke mit Schwerbetonuntersicht
VEB Betonwerke Chemnitztal Stammbetrieb des VEB Baustoffkombinat Karl-Max- St


137/85 Zulassung vom: 01.01.1985 – abgelaufen
Verschleißfeste und staubhemmende Betonimprägnierung
VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin; PGH Bau und Gerüstbau


175/83 Zulassung vom: 01.07.1983 – abgelaufen
Deckenplatten aus Gasbeton - gültig bis auf Widerruf -
VEB Baustoffwerke Doberlug-Kirchhain Betrieb des VEB Betonleichtbaukombinat; VEB Metalleichtbaukombinat Werk Calbe


39/83 Zulassung vom: 01.05.1983 – abgelaufen
Stahlspreizdübel für Verankerungen an Bauteilen aus Beton und Mauerwerk
VEB Baumechanisierung Langenfeld Betriebsteil Zwickau


113/74 Zulassung vom: 10.01.1983 – abgelaufen
Dachhaut aus bituminösen Trägerschichten mit kombiniertem Dachdeckaustrich für Dachneigungen von 10 bis 25 %
VEB Iso-Dämm Wernigerode


117/83 Zulassung vom: 01.01.1983 – abgelaufen
Epoxidharzbeton LN
VEB Spezialbaukombinat Magdeburg Kombinatsbetrieb KG Feuerungs- und Grundbau


178/82 Zulassung vom: 01.10.1982 – abgelaufen
Herstellung und Einbau von verzinkten und plastbeschichteten Verbindungselementen für dreischichtige Außenwände aus Beton
Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau; VEB Betonwerke im VEB WBK Berlin


156/81 Zulassung vom: 01.04.1982 – abgelaufen
Baugerüste, Arbeits- und Schutzgerüste Querrahmen- Steckgerüste QSG 200 und QSG 300/QSG 300 MR; Diese Zulassung gilt in Verbindung mit TGL 31158/01. Änderung vom 22.7.85 ist eingearbeitet
VEB Metalleichtbaukombinat Werk Plauen


124/81 Zulassung vom: 01.03.1981 – abgelaufen
Polyurethanhartschaumstoff als Dämmdeckung- Ortverschäumt
VEB Bau- und Montagekombinat Ost


155/80 Zulassung vom: 01.10.1980 – abgelaufen
Stabnetzwerk als Schalungs- und Lehrgerüst zur Herstellung einer Stahlbeton- Kugelschale und als Tragwerk für Projektionsfläche von Planetarien
Jenoptik Jena GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

12

2

91

5

1

710

145

76


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler