Liste der Publikationen zum Thema "Stabilisator"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Stabilisatoren auf die Porenstruktur und die Dauerhaftigkeit von Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3004
2003, 60 S., 34 Abb., 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The main cause of scaling (kostenlos)
Tunnel, 2022
Scharf, Armin
Tragwerke zwischen Blumen. Zwei robotisch produzierte Pavillons auf der Bundesgartenschau Heilbronn
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Schirp, Arne; Hellmann, Andreas
Einfluss von Stabilisatoren und Farbpigmenten auf die Witterungsbeständigkeit von Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC)
Holztechnologie, 2016
Lung, Gerhard
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren
Neue Landschaft, 2016
Kattge, Andreas; Chil, Jevgeny Ivanovitsch
Der Einfluss von fluorhaltigen Stabilisatoren auf die Löschwirkung von Schaumlöschmitteln
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2016
Auer, Jan-Hendrik von
Großbatterie als Netzstabilisator. Stromspeicher der Megawatt-Klasse erfüllen Speicher- und Stabilisierungsfunktion
BWK Das Energie Fachmagazin, 2015
Klos, Hermann
Kunststofffenster. Ein denkmalpflegerisches "Feindbild" ist Marktführer (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2014
King, Anya
Schränkt Umweltverträglichkeit die Gestaltungsfreiheit ein? Flexible Fassaden. Weich-PVC unter die Lupe genommen
Greenbuilding, 2011
Schmid, Wolfgang
Kältemaschinen als Stromnetzstabilisator. Smart Grid
TGA Fachplaner, 2010
Murr, Roland; Testor, Markus
Rezepturoptimierung für die Herstellung einer dünnen Brandschutzschale, Bauprojekt Brenner, Zulaufstrecke Nord (kostenlos)
Zement Beton, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stabilisator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Wegmüller, Marcel Christian
Vom Umgang mit Versinterungen in Entwässerungssystemen 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Stümer, S.; Mielke, I.; Stark, J.
Jnjektionsschaummörtel für die Sanierung von Mauerwerk 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Feurig, Sophie
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Leitprodukt: Gleichwertigkeit wird funktional bestimmt!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(VK Bremen, Beschluss vom 15.11.2006 - VK 2/06)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Rahmen des Neubaus eines medizinischen Versorgungszentrums Innentüren/WC-Trennwände im Offenen Verfahren nach VOB/A aus. Im Leistungsverzeichnis wurden unter anderem "Aluminiumzargen für Holz-Drehtüren in Trockenbauw
IBR 1996, 222
Wie weit geht die gerichtliche Aufklärungspflicht bei Sachverständigengutachten?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(BGH, Urteil vom 29.11.1995 - VIII ZR 278/94)
Das technische Problem: Eine Folie, mit der geschnittenes Gras zur Aufbewahrung als Winterfutter eingewickelt werden soll (Silage), hat zweckentsprechend mindestens sechs Monate zu halten. Der Hersteller der Folie bezieht nach Testversuchen des Lieferante
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Schwermetalle
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nickel (Ni): Eine Legierung aus Nickel, Kupfer und Zink war bereits im Altertum unter dem Namen »Neusilber« bekannt und wurde bereits damals als Münzmetall verwendet. In der Malerei diente Quecksilbersulfid (HgS) unter dem Namen Zinnober als Rotpigment und wurde seit dem Altertum in der Wand-, Tafel- und Buchmalerei verwendet Schramm und Hering, 1995 . Cobalt-Zink-Oxid (Kobaltgrün; CoO·ZnO) ist ein seit dem 19. Jahrhundert gebräuchliches Pigment Schramm und Hering, 1995 .
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.8 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid, (PVC-P), homogen, mit oder ohne Kaschierung, bitumenverträglich - PVC-P-BV-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Weichmacher dieser Bahnen sind im Gegensatz zu den nicht bitumenbeständigen Bahnen polymermodifiziert. Die Bahnen (40) und (41) weisen im Gegensatz zu Bahn (39) keine erkennbare Oberflächenstruktur auf. Allerdings unterschreiten die Werte der Reißdehnung deutlich die Herstellerangaben zu neuwertigen Bahnen im Jahr 1980.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.7 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), homogen, nicht bitumenbeständig - PVC-P-NB
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Hersteller der Bahn stellte nach dem ersten Schaden unterschiedliche Dunkelfärbungen auf der Unterseite der Bahn und damit korrespondierende Weichmachergehalte (24 Gew.-% und 30 Gew.-%) in der Abdichtung fest, hat jedoch keine Erklärung für diesen Sachverhalt. Die Werte für die Reißfestigkeit und Reißdehnung erfüllen im Wesentlichen die Normanforderungen, während im Vergleich zu den (alten) Herstellerangaben die Werte der Reißdehnung deutlich unterschritten werden. Der Weichmachergehalt ...
Rühl, Reinhold
11.9 Dachbahnen und -abdichtungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf Dächern wird Bitumen in Bitumenbahnen und als Masse zum Heißvergießen eingesetzt. durch die Verklebung von Bitumenbahnen mit Heißbitumen im Gieß- und Einrollverfahren; der Bitumenkocher steht zumeist auf dem Dach, das Heißbitumen wird mit Hilfe von Kannen ausgegossen, die Bitumenbahn darin ausgerollt. Ähnlich wie Bitumenbahnen im Gießverfahren werden auch Dämmstoffe, z. B. aus Schaumglas, mit heißflüssigem Bitumen verklebt.
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Koch, Jens
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler