Liste der Publikationen zum Thema "Stabilisierung"
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchschnitt als Norm
Neuausg.
2018, 260 S., 19.7 cm, Softcover
Spector Books
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume
2018 CXXXVIII,266 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik wird netzdienlich. PV-Hybrid-Kraftwerk mit integriertem Batteriespeicher und spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistung
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 16
Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlebergbaus in Vietnam. Dissertationsschrift
Neuausg.
2017, 246 S., 120. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
Rheological investigation of particle-foam mixtures
2017 IX,134 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren
DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Bd. 6
2., Aufl.
2016, 513 S., 212 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
weitere Bücher zum Thema: Stabilisierung
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 368
2014, 58 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band A 226
Ausgabe August 2009
2009, 28 S., Abb., Tab.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 368
Merkblatt.
2003, 36 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band A 126
Arbeitsblatt.
1993, 25 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren - Chancen und Hemmnisse. Ein Projekt der Allgemeinen Ressortforschung. Online Ressource
2017 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Bauforschung, Band T 3114
2006, 31 S., 25 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von supergroben Geogittern zur Böschungsstabilisierung, Wasserspeicherung, verzögerter Versickerung und Dränage. Abschlussbericht. Ergebnisbericht
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Stabilisierungssäulen als Baugrund verbessernde Maßnahme. Schlussbericht
2004 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale der Wohneigentumsbildung für die soziale Stabilität von Stadtvierteln. Endbericht
2003 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmalschonende Stabilisierung von Lößhöhlen - Beispiel Höhlenkloster Kiew. Schlussbericht
1998 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsmethoden zur Sanierung von Baugebieten durch Hangverdübelung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2471
1992, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stabilisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dreikant mit Aussicht. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2020
Cammarata, Daniel
Das neue Berechnungsmodell "T-Value": Erfassung der Grundbruchsicherheit von geogitterstabilisierten Tragschichten auf gering tragfähigen Untergründen
Straße + Autobahn, 2020
Hollander, Justin B.
I limiti della città. Decrescita intelligente
Domus, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Muschel im Riesenformat. Fachwerkkonstruktion für Lüftung und Technik
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Gabor, Nadine
Beeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Bautechnik, 2020
Warnke, Götz
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 2: Offshore + Airborne (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Rothhämel, Mirja; Rosenberg, Matthias; Laue, Jan
Anwendbarkeit oberflächennaher Baugrundstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln in Schweden unter Berücksichtigung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Tragfähigkeit stabilisierter Tone
Bauingenieur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Seiters, Christina; Korthals, Peter; Blumer, Samuel; Müll, Wolfgang
Wasserpark (Projekt 2). 1. Muschel im Riesenformat. Wasserpark, 2. Geometrisch, aber ungleich. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Hand in Hand mit allen. Montage, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Koenemann, Detlef
Frankreich erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Henke, Michael; Buchenau, Gerhard
Spezielle Aufgaben. Handwerklicher Einbau von Nadeln und Verpressankern
Bauen im Bestand B + B, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stabilisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Stabilisierung von Kriechhängen mittels HZV-Verfahren: Bemessung und Ausführungspraxis 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Krenn, H.; Falk, E.; Siepi, M.
Gesteuerte Bohrtechnik: Grenzenlos oder gibt es doch Anwendungsgrenzen? 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Sinn, Jochen; Lackner, Susanne
Enhancement of a waste stabilisation pond system in Namibia - effects of pre-treatment to the effluent quality 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Schmidt, Maike; Binder, Jann; Metzger, Jochen; Rongstock, Ruben; Nienhaus, Kristina; Spengler, Nicolas; Horst, Juri; Gawel, Erik; Korte, Klaas
Energie- und Flexibilitätsmärkte der Zukunft als Schlüssel für die Energiesystem-Transformation 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Widyatmi Putri, Prathiwi
Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Egermann, Ralph
Statt Schienenverkehr Fußgänger und Radfahrer. Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Stabilisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Hleibieh, Jamal; Herle, Ivo (Hrsg.)
Anwendung der Hypoplastizität bei numerischen Berechnungen von bodendynamischen Problemen (kostenlos)
2017
Fuchsschwanz, Marcus; Ziegler, Martin
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen. Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlenbergbaus in Vietnam (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Reichel, Markus
Schlammfaulung mit erhöhtem Feststoffgehalt. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (kostenlos)
2015
Krüger, Timo Alexander
In-situ Immobilisierung von arsenhaltigen Kampfstoffen durch Fällung mit Eisenchlorid (kostenlos)
2015
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Barth, Matthias
Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung (kostenlos)
2012
Hörtkorn, Florian; Kempfert, H.-G. (Hrsg.)
Wirksamkeit von flexiblen stabförmigen Elementen bei Böschungsstabilisierungen (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Stabilisierung
Zur Schutzbedürftigkeit eines suizidgefährdeten Schuldners
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - V ZB 17/19)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das im je hälftigen Miteigentum der Schuldner (Ehepaar) steht. Die Ehefrau stellte nach einem ersten Versteigerungstermin beim AG einen Vollstreckungsschutzantrag und legte ein psychiatri
IBR 2019, 1173
Suizidgefahr bei der Räumungsvollstreckung: Verweis auf eine Unterbringung genügt nicht!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BVerfG, Beschluss vom 15.05.2019 - 2 BvR 2425/18)
Der Beschwerdeführer (Bf) beantragte Vollstreckungsschutz (§ 765a ZPO) gegen die Zwangsversteigerung seines Hausgrundstücks. Hierzu trug er vor, die Fortführung des Versteigerungsverfahrens gefährde seine Gesundheit und sein Leben. Der mit dem Zuschlag ve
IBR 2018, 92
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: "Auflistung
VPR 2018, 1002
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: Auflistung und k
IVR 2017, 67
Zwangsversteigerung trotz Suizidgefahr der Schuldnerin möglich!
RAin Alice Burgmair, München
(LG Stuttgart, Beschluss vom 29.09.2016 - 10 T 295/16)
Die Schuldnerin, deren Grundbesitz versteigert wurde, begehrt mit ihrer sofortigen Beschwerde die Aufhebung des Zuschlagsbeschlusses, hilfsweise dessen Abänderung und Versagung sowie die Aufhebung der Zwangsversteigerung. Sie führt an, dass sie seit zwei
IVR 2017, 66
Einstellung der Zwangsversteigerung zum Wohl des gemeinsamen Kindes
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(LG Freiburg, Beschluss vom 11.08.2016 - 4 T 5/16)
Durch den Ehemann wird das Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der ehelichen Vermögensgemeinschaft in das Familienheim betrieben. Die Eheleute sind u. a. Eltern eines Drittklässlers, der bereits durch die Trennung der Ehegatten erheblich seelisch
IVR 2017, 21
Voraussetzungen einer geschlossenen Unterbringung eines suizidgefährdeten Schuldners
VorsRiLG Hubert Fleindl, München
(BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - V ZB 115/15)
Es geht um Vollstreckungsschutzanträge suizidgefährdeter Schuldner im Zusammenhang mit der Zwangsversteigerung von Grundstücken. Anders als bei der Räumung von vermietetem Wohnraum - hier werden Vollstreckungsschutzanträge nach § 765a ZPO regelmäßig erst
IBR 2016, 652
Bauüberwacher muss auf negative Folgen von Änderungswünschen hinweisen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Bamberg, Urteil vom 18.06.2014 - 3 U 72/12; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 226/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) lässt durch einen Architekten die Pläne für den Ausbau des Erd-, Ober- und Dachgeschosses seines Hauses, nicht aber des nur ungedämmt mit einer Einschubtreppe vorgesehenen Spitzbodens fertigen. Mit den statischen Berechnungen hierfür betra
IBR 2015, 116
Zusätzliche Vergütung beim Pauschalpreisvertrag mit funktionaler Leistungsbeschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 7/14)
Der Unternehmer führt Straßenbauarbeiten durch. Für eine Bodenverbesserung erstellt er ein Nachtragsangebot auf Einheitspreisbasis für eine Fläche von 3.000 qm. Die Leistung ist im Angebot wie folgt beschrieben: Bodenverbesserung der Baustraße durch m
IBR 2013, 30
HOAI: Kläranlage ist ein Objekt!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.09.2010 - 2 U 712/06;BGH, Beschluss vom 24.05.2012 - VII ZR 167/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband streitet mit einem Planer darüber, wie viele Objekte bei einer heute üblichen Kläranlage vorliegen und in welche Honorarzone diese einzustufen sind. In der Literatur gibt es zur Anzahl der Objekte widerstreitende und erheblich unt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturz von Zweigelenkrahmen während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bis zu deren Montage wurde die Stabilisierung der Konstruktion in Längsrichtung durch eine Hilfsabspannung des äußeren, bereits montierten Rahmens realisiert. Die Abspannung erfolgte durch zwei Seile zur Hallenseite und ein Seil nach außen (Abbildung 3.6.5-2a). Die Befestigung der Seile am Boden erfolgte über eine Klemmkonstruktion, bei der ein Profilstahlabschnitt in eine Stahlbetonhülse geklemmt wurde (Abbildung 3.6.5-2b).
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Außenwand-Mauerwerk eines Wohnhauses - Risse durch Absenkung der Gründungsplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Risse in den Zwischenwänden und im Anschlussbereich zu den Außenwänden waren durch Absenkung der Sohlplatte zwischen den Streifenfundamenten entstanden. Das schon erfolgte Durchstemmen der Sohlplatte an einigen Stellen zeigte, dass die nach der statischen Berechnung erforderliche Dicke der Sohlplatte von 14 cm nicht in allen Bereichen vorhanden war. Durch das Unterpressen erfolgte nicht nur ein Anheben der Sohlplatte, sondern durch Verfestigung des Füllsands unter der Sohlplatte eine ...
Schmidt, Hans
Blockhaus oder Holztafelbau? - Oder keins von beiden? - Stellungnahme zum vorherigen Artikel »Holzhaus aus Blockbohlen«
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
So übernehmen Schwellen, Rähme und Stützen die vertikalen Lasten, die Stützen auch die horizontalen (Wind-) Lasten quer zur Wand und die kraftschlüssig aufgebrachten Holzwerkstoffplatten in Verbindung mit Schwellen, Rähmen und Stützen die horizontalen Lasten in Achse der Wände und darüber hinaus die Stabilisierung der üblicherweise schlanken Stützen. Dadurch werden weder die schlanken Stützen stabilisiert, das heißt, am Ausknicken über die schwache Achse gehindert, noch kann die Konstruktion ...
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Schröder, Wolfgang
6.8 Schutzeinrichtungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Anforderungen an die Besichtigung von Schutzeinrichtungen wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln bei den Wechselrichtern und den wechselstromseitigen Betriebsmitteln erläutert. Bereits der Wechselrichter als »aktives« Bauteil einer Photovoltaikanlage hat bestimmte Schutzfunktionen zu erfüllen. Insbesondere bei kleineren und älteren Photovoltaikanlagen sind Wechselrichter einphasig mit unterschiedlicher Leistung ans Netz angeschlossen.
Künzel, Helmut
3 Instandsetzen und Renovieren von Fachwerkbauten
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Aus früherer Sicht diente die Ausfachung neben dem Wandabschluss in erster Linie zur Aussteifung und damit zur Stabilisierung des Fachwerks. Bei raumseitiger Dämmung des Fachwerks kann für das Holz von beiden Seiten eine erhöhte Feuchtebelastung auftreten, sowohl von innen (Wohnfeuchte) als auch von außen (Regenfeuchte). Eine sichere Maßnahme ist dagegen die raumseitige Anordnung einer Dampfbremse oder einer Dämmschicht vor dem Fachwerk mit entsprechendem Diffusionswiderstand (s d-Wert).
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler