Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stadt"


Bücher, Broschüren: (4043)

Fachwerk
Walter Weiss
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
4. Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 41
Vergleichende Perspektiven von Modellen der Moderne
2021, 340 S., Abbildungen. 25.5 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 

Stefan Forster Architekten
Stefan Forster Architekten
Wohnungsbau 1989-2019
2021, 342 S., 11 mm, Hardcover
Park Books
 
 

Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme  mittels Instrumenten der Stadtplanung
Verbücheln, Maic; Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dolega, Peter
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung".
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Traffic Space is Public Space
Aglaee Degros, Stefan Bendiks
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2021, 224 S., 9 mm, Softcover
Park Books
 
 

Backsteinstadt Zürich
Wilko Potgeter, Stefan M. Holzer
Backsteinstadt Zürich
Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914
2021, 208 S., 186 farbige und 28 s/w-Abbildungen, Grafiken und Diagramme. 24 cm, Hardcover
Park Books
 
 

BauR Wien | Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien | Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 

Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxi
Adrian, Luise; Bunzel, Arno; Michalski, Daniela; Pätzold, Ricarda
Aktive Bodenpolitik: Fundament der Stadtentwicklung. Bodenpolitische Strategien und Instrumente im Lichte der kommunalen Praxis
2021 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechnike
Meireis, Sandra; Gleiter, Jörg H. (Herausgeber)
Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2021 330 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainabl
Gies, Jürgen; Hertel, Martina; Tully, Susan
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stadt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (45)
Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
Merkblatt DWA-M 144-2, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 609-1 Entwurf, März 2020. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
Merkblatt DWA-M 609-1 Entwurf, März 2020. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2020, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
 
 

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
Merkblatt DWA-M 153, August 2007. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-21 Entwurf, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
Arbeitsblatt DWA-A 143-21 Entwurf, November 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2019, 46 S., 4 Abb.,
 
 

Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
2019, 42 S., 45 Abb u. 8 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stadt

nach oben


Forschungsberichte: (615)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommune
Trapp, Jan Hendrik (Herausgeber); Winker, Martina (Herausgeber)
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik

kostenlos
 
 

Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endberich
Temel, Robert
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressourc
Riousset, Pauline; Rubik, Frieder; Salecki, Steven
Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressource
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final repor
Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final report
2020 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endberich
Simons, Harald; Tielkes, Constantin
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter)
BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z)
2020 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Globale urbane TransformationEinbindung von New Urban Agenda, SDGs und Pariser Klimaschutzabkommen in die kommunale und nationale Stadtentwicklung in Deutschlan
Schreiber, Franziska; Burkel, Barbara; Misselwitz, Philipp; Walther, Christioph
Globale urbane TransformationEinbindung von New Urban Agenda, SDGs und Pariser Klimaschutzabkommen in die kommunale und nationale Stadtentwicklung in Deutschland
2020 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20879)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gantenbein, Köbi
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Aufbruchstimmung in der Nordstadt. Ganzheitliche Quartiersentwicklung.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Dondelinger, Tobias; Schumann, Sybille; Leithäuser, Sabine
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2021
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Baulandmobilisierung: Gesetzentwurf der Bundesregierung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Kemper, Denise
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün. Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Zukunftsprojekt "Hangweide" in Kernen im Remstal
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Mommsen, Marianne; Thränert, Thomas
Der Kunstcampus der Berliner Europacity. Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Anemüller, Stephan
Mehr als nur ein Parkplatz ? neue Abstellanlage der KVB.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Peters, Fabian
Wie baut man bezahlbaren Wohnraum für Berlin? David Chipperfield Architects und FAR Frohn & Rojas haben eine Antwort
Baumeister, 2021
Kunsmann, Jeanette
Der Metropolit. Mehr als Wohnhaus: Jeanette Kunsmann hat das Metropolenhaus in Kreuzberg besucht, wo die Architekten auch Programmgestalter sind
Baumeister, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2238)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peponis, John; Marcus, Lars; Berghauser Pont, Meta
Street Network Connectivity and Urban Dynamics 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Boeth, Henning
Reurbanisierung in Mittelstädten: Prozesse und Planungspolitiken am Beispiel von Brandenburg/Havel. 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Sohrt, Jakob; Eisenreich, Sarah; Nickel, Darla; Rehfeld-Klein, Matthias
Vom Regen in die Zukunft. Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dreissigacker, Susanne; Froberg, Nicole
Wolfsburg. Preserving urban design in neighbourhoods built between 1938 and 1968 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Bukow, Wolf-Dietrich
Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Kögel, Eduard
Die Planung für Groß-Shanghai (1945-1949) 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Krautzberger, Michael
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Montiel, Rozana; Pardo, Yaoci
City-Makers: Water Management in Mexico City's Peri-Urban Settlements 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

weitere Aufsätze zum Thema: Stadt

nach oben


Dissertationen: (805)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany (kostenlos)
2020
Knauf, Alice
Urbane Resilienz gegenüber Stromausfällen in deutschen Großstädten
2020
Sung, Younkyoung
Cultural tourism and social resilience. Discourse of historic cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach (kostenlos)
2020
Hebsaker, Jakob
Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen. Raumproduktionen durch ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Frankfurt am Main
2020
Hellriegel, Maximilian; Schmitt Pacífico, Sara
Kompass für ein solidarisches Quartier. Reale Utopien für eine andere Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Trümper, Sören Christian (Herausgeber)
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Stadt

nach oben


Rechtsbeiträge: (1390)
IBR 2021, 2329
Überwachung von Stolperfallen: Wöchentliche Kontrolle reicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.10.2020 - 11 U 72/19)

Der Kläger macht gegen die Stadt C Ansprüche wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht geltend. Aus einem nicht für den Fahrzeugverkehr bestimmten und mit Pflastersteinen befestigten Gehbereich eines Marktplatzes ragte ein Pflasterstein mindesten


VPR 2021, 2328
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)

Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich


VPR 2021, 8
Zweite Chance: Nicht, solange das Vergabeverfahren noch gerettet werden kann!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)

Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort


VPR 2021, 35
Obliegenheit zur Rüge trotz Brückentag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)

Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort


IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)

Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0


IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)

Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec


IBR 2020, 602
Ist die entgeltfreie Überlassung von Software ein öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr. Würde aber zukü


VPR 2020, 228
Keine Besserstellung privater Unternehmen durch horizontale Zusammenarbeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür eine Lizenzgebühr o. Ä. von der Stadt Köln zu verlangen.


VPR 2020, 227
Vergaberechtsfreie Zusammenarbeit auch bei untergeordneter Tätigkeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St


VPR 2020, 226
Entgeltfreie Überlassung von Software = öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (505)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.


Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...


Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (146)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

P-22-MPANRW-221508-1 Prüfzeugnis vom: 04.08.2020 – aktuell
Sikadur-Combiflex® TF System zur Abdichtung von Bewegungsfugen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) der Freien und HanseStadt Hamburg vom 29.06.2020, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Automotiv GmbH


Z-3.11-2166 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Beton mit Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "KarlStadt" nach ETA-20/0242
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


ETA-20/0242 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "KarlStadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


ETA-20/0242 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "KarlStadt". Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


Z-3.17-1829 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "SCHWENK KarlStadt" nach DIN EN 197-1
SCHWENK Zement KG


Z-3.11-2033 Zulassung vom: 23.03.2020 – aktuell
Hochofenzement CEM III/A 52,5 L-SR/HO "KarlStadt" nach DIN 1164-12 als SR-Zement
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis vom: 06.06.2019 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) in der Freien und HanseStadt Hamburg vom 12. April 2018, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH


Z-17.1-449 Zulassung vom: 07.04.2019 – aktuell
Mauerwerk aus Schalungssteinen aus Beton
Happy Beton GmbH & Co.KG Betonwerk Neustadt-Glewe


P-B 18 1819 Prüfzeugnis vom: 05.11.2018 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Bauart nanch laufender Nummer C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB)
Hahn Lamellenfenster GmbH


P-BWU03-I-16.3.358 Prüfzeugnis vom: 12.09.2018 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus MDI-Polyurethan "PolyPlace-RoofTop-Fallschutzbelag" ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB} in der Freien und HanseStadt Hamburg vom 12. April 2018, Lfd.Nr. C 4.8
PolyPlace GmbH


P-B 17 0191 Prüfzeugnis vom: 24.01.2017 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.12
Huhle Stahl- und Metallbau GmbH


2016-08-4643-02 Prüfzeugnis vom: 17.10.2016 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 lfd. Nr. 2.12. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4
Gemeindeverwaltung Mutterstadt


P-B 16 0825.2 Prüfzeugnis vom: 12.09.2016 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil3, lfd. Nr. 2.12. Trennwandelemente T46/F0 EI0 (Produktbezeichnung) als absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


P-B 16 0825.1 Prüfzeugnis vom: 12.09.2016 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.12. Trennwandelemente T35 (Produktbezeichnung) als absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


BAY 40-003-16-1 Prüfzeugnis vom: 19.07.2016 – aktuell
Punktförmig gelagerte Geländerausfachung der Kategorie C1 mit Tellerhaltern. Absturzsichernde Verglasung nach DI 18008-4 gemäß BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.12
Stadtwerke München GmbH


Z-3.11-2033 Zulassung vom: 11.07.2016 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 52,5 L-SR/HO "KarlStadt" als SR-Zement
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


Z-3.11-2028 Zulassung vom: 11.07.2016 – abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-SR "KarlStadt" als SR-Zement
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


Z-3.17-1829 Zulassung vom: 25.05.2016 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "SCHWENK KarlStadt"
SCHWENK ZEMENT KG


P-B 16 0262.2 Prüfzeugnis vom: 13.04.2016 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd.Nr. 2.12. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach DIN 18008-4
Bauschlosserei Langner GmbH


Z-17.1-449 Zulassung vom: 22.10.2014 – abgelaufen
Schalungssteine aus Beton
Happy Beton GmbH & Co.KG Betonwerk Neustadt-Glewe


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4043

45

615

20879

2238

805

1390

505

146


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler