Liste der Publikationen zum Thema "Stadtbild"
Gesunde Stadt. Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938)
2022 249 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Birkhäuser
kostenlos
Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli n
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2020 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsbäume für die Stadt. Auswahl aus der GALK-Straßenbaumliste
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbien
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Between branding and identity, re-imaging historic Cairo
2018 186 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 48 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Satzungen zur Erhaltung und Gestaltung der ortsbildprägenden Bausubstanz
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur. Schlüssel zu mehr Lebensqualität in Stadt und Land
2017 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?
2016 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtbild
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
1990, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Charakteristik der Stadtgestalt gezeigt am Beispiel Wien. Grundlage fuer Stadterneuerung und Wohnbau
1985, 395 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiedach in denkmalgeschuetzten Baugebieten
1985, 77 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Müller Jansen, Daniel
Die Verwandlung: Prag nach dem EU-Beitritt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
König, Klaus W.
Leitplanke für das Hochwasser. Kosten- und zeitsparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
Der Bauschaden, 2022
Mölders, Ursula; Wörmer, Sven
Mit vereinten Kräften. Der Wiederaufbau Bad Münstereifels nach der Flutkatastrophe 2021
Geographische Rundschau, 2022
Holl, Christian
Die Zukunft der Arbeit als kulturelles Projekt
Archplus, 2022
Aktivierung eines "Lost Place". Aktivitäts- und Sozialraum Jong-am Square in Seoul (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Trüby, Stephan
Der deutsche Architekturherbst 1977 ff. Stuttgart und die postmoderne Architektur
Archplus, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Frank, Georg
Der Boulevard - ein städtebauliches Kunstwerk in der Umgestaltung nach 2010. Luckenwalde
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Building green. Sustainable connections in and between cities
Domusair, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Strutz, Julia; Neumann, Christoph K.
The fractious stability of an immoral landscape. The land walls of Istanbul, 1910 to 1980 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Doucet, Isabelle
1968 and beyond. The urban struggle on trial? 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Bartels, Olaf
Für die Seele der Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Horn, Heinz Günter
Altersfalten und Zeitfenster - wie viel erlebbare Geschichte verträgt eine moderne Stadt? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Langenberg, Silke
Highly visible and highly valuable. Big housing estates of the boom years 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Drees, Reinhard; Hollstein, Andreas
Architekturqualität und Stadtgestalt 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Wagner, Bernd J.
"Die Stadt wird mir fremd vor lauter Veränderungen." Ein Plädoyer gegen den Stillstand städtebaulicher Entwicklung 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Thiede, Lucia
Mehrdeutigkeit gestalten. Zur Notwendigkeit einer bedürfnisgerechten Baukultur in Bielefeld 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban transitions and regeneration. The Politics of Policy-making (kostenlos)
2021
Reshetnikova, Tatiana
Transformation of the environment: influence of ?urban reagents.? German and Russian case studies (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Steurer, Hannah
Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik (kostenlos)
2020
Hutfless, Cornelius
Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt (kostenlos)
2019
Köhren, Leonie
Ein neues Gesicht für Frankfurt. Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert (kostenlos)
2019
Vahldiek, Moritz
Wiener Wachstumsschmerzen. Welche Perspektiven bestehen für das leistbare Wohnen in der Wiener Innenstadt im Spannungsfeld zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtbildschutz? (kostenlos)
2018
El Hakeh, Amira Hassan
Between branding and identity, re-imaging historic Cairo (kostenlos)
2018
Schnakenberg, Malena
Urbanen Imaginarios auf der Spur. Barrio Belen, Historisches Zentrum von Bogota, Kolumbien (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtbild
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IBR 2019, 219
Reihenhaus darf nicht "aus der Reihe tanzen"
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Urteil vom 11.09.2018 - 2 Bf 43/15)
In einer zweigeschossigen Reihenhaussiedlung aus den 60er Jahren ist beabsichtigt, eines der Mittelhäuser zu entkernen und dergestalt neu zu errichten, dass das Untergeschoss abgesenkt, die Gesamtbauhöhe um 3,20 m angehoben, versetzt zum Altbestand nunmeh
IBR 2018, 290
Riesenposter an Baugerüst ist bauliche Anlage!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.02.2018 - 2 N 62.15)
An einem an der Giebelwand eines Gebäudes stehenden Gerüst war eine Werbeanlage für Fremdwerbung in Gestalt eines Riesenposters angebracht. Deren Beseitigung verlangte die zuständige Behörde im Wege einer Beseitigungsanordnung. Gegen diese wandte sich d
IBR 2015, 2765
Sind zwei grenzständig errichtete Baukörper ein Doppelhaus?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 19.03.2015 - 4 C 12.14)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für die Erweiterung eines grenzständig errichteten Wohnhauses. Beide Gebäude bilden ein Doppelhaus, wobei das Nachbargebäude grenzständig zum Grundstück des Eigentümer
IBR 2013, 2229
Bebauungsplan: Bestandsbewahrung ist keine Negativplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Normen Crass, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 15.03.2012 - 4 BN 9.12)
Der Antragsteller wandte sich als Grundstückseigentümer gegen einen Bebauungsplan, in dem für sein Grundstück unter anderem Baugrenzen festgesetzt wurden und dessen Erforderlichkeit damit begründet wurde, dass im Plangebiet aus Gründen der Klimaverträglic
IBR 2012, 293
Kein allgemeines Verbot für Werbeanlagen!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VerfGH Bayern, Entscheidung vom 23.01.2012 - Vf. 18-VII-09)
Eine Großstadt in Bayern hat 2009 eine Werbeanlagensatzung erlassen. Diese enthält ein umfassendes Verbot der Errichtung bestimmter ortsfester Anlagen der Wirtschaftswerbung (Werbeanlagen) und erklärt die Errichtung, die Änderung und das Betreiben solcher
IBR 2004, 1029
Bauingenieur hat keinen Anspruch auf Mitgliedschaft in der Architektenkammer!
RA Dr. Hans Rudolf Sangenstedt, Bonn
(VG Stade, Urteil vom 24.11.2003 - 6 A 1073/02)
Die Klägerin, eine selbstständige Bauingenieurin, die den akademischen Grad Diplom-Ingenieur (FH) führte und seit 1993 ein eigenes Bauingenieurbüro unterhielt, firmierte unter anderem als Architektur- und Ingenieurbüro . Dies wurde ihr durch die zuständi
IBR 2003, 101
Factory-Outlet-Center: Welche Abwehrrechte hat die Nachbargemeinde?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Thomas Nickel, Frankfurt
(BVerwG, Urteil vom 01.08.2002 - 4 C 5.01)
Eine Nachbargemeinde klagt gegen die Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung eines Einzelhandelsgroßprojektes (Factory Outlet Center) mit einer maximal zulässigen Verkaufsfläche von 21.000 qm. Zugelassen wurde der Handel mit Fabrikwaren hochwertiger
IBR 2000, 289
Unterliegen Gebäudefotos dem Datenschutz?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.03.2000 - 4 U 145/99)
Ein Verlagsunternehmen, das digitale Telefonverzeichnisse vertreibt, baut seit einiger Zeit eine Straßen- bzw. Gebäude-Bilddatenbank auf. Zu diesem Zweck lässt sie bundesweit durch mehrere mit Kameras ausgerüstete Kleintransporter vom öffentlichen Straßen
IBR 1997, 33
Abbruchgenehmigung im Gebiet einer Erhaltungssatzung?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Hessen, Urteil vom 09.11.1995 - 4 UE 2704/90)
Eine hessische Stadt erläßt eine Erhaltungssatzung für den Geltungsbereich eines Bebauungsplans. Im Bereich der Satzung befindet sich ein leerstehendes viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit. Der Eigentümer möchte das Gebäude abbrech
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Ansorge, Dieter
2.3.8 Obere Haupt- oder Salzstraße?
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Straßenabschnitt hat sich innerhalb von 10 Jahren zu einem bemerkenswerten Beispiel für die durch Planungsfehler beim Straßenumbau, fehlende Bautenschutzmaßnahmen und Verwendung untauglicher Baustoffe erfolgreiche Zerstörung von seit Jahrhunderten intakten Natursteinbauteilen und Stadtbild prägenden Fassaden entwickelt. 20 Jahren kann die Standsicherheit der Natursteinbauteile gefährdet und die der Fassaden stark verändert sein, in vielleicht schon 50 Jahren sind diese wichtigen ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
Ansorge, Dieter
2.16 Vogelkotschutzanlage bei Stuttgart - Preisverdächtige Architektenplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Doch dann musste die Deutsche Bundespost den auch seit Jahrzehnten am gegenüberliegenden Rathaus hängenden Briefkasten entfernen. Mehrere Ortstermine mit Vertretern der Post, dem Vertreter des Denkmalamtes, dem Vertreter der unteren Denkmalbehörde, dem Leiter des Stadtentwicklungsamtes, der Bauverständigen des Baurechtsamtes und dem planenden Architekten der Stadt werden stattfinden, denn über diese das Stadtbild verändernde Situation, besonders die Farbgestaltung, muss ja ausgiebig vor Ort ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.1 Ortsbild und Städtebau
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben vielen anderen Vorteilen besaß gerade der Werkstoff Holz diesen, dass er, zudem als nachwachsender Rohstoff, in weiten Teilen Europas vor Ort zur Verfügung stand. Nicht jedes Fachwerk war zur Errichtungszeit als Sichtfachwerk konstruiert, sondern diente lediglich als Tragwerk und wurde anschließend, sei es aus Gründen des Wetterschutzes oder des Verschönerns, verputzt oder anderweitig gemäß den regionalen Gegebenheiten mit Holz, Dachziegeln, Schiefer, Metall, Naturstein- oder ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Haustein, Tilo
1 Einleitung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Als Baustoff hat Holz unstreitig einen festen Platz im Bauwesen eingenommen. Ziel der zweiten Auflage dieses Fachbuches soll es sein, anknüpfend an die erste Auflage, wichtige Eigenschaften des Baustoffs Holz, unterstützt durch viele Beispiele und Bilder, zu erklären und nahe zu bringen. Die Schwierigkeit beim Verwenden und Konstruieren mit Holz liegt vor allem darin, dass Holz eine Vielzahl von Eigenschaften aufweist, die man grob in biologische, physikalische, chemische und mechanische ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler