Liste der Publikationen zum Thema "Stadtentwässerung"
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Applied environmental science and engineering for a sustainable future
Enhancing the Liveability of Cities
2019, xv, 199 S., 20 SW-Abb., 7 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2018
2018, 49 S., 23 Abb., 8 Tab.,
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung im Planungsprozess. Hintergründe, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Leitfaden
2018 34 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse von Transformationspfaden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
2018 XXII,255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband
2018 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahmen
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Der mühsame Weg vom Abwasser-Kollaps zur modernen Stadtentwässerung
2017, 168 S., m. 140 Abb. 26 cm, Softcover
DDV EDITION
weitere Bücher zum Thema: Stadtentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2019, 46 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-2
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2018.
2018, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-3
Ergänzte Fassung: Dezember 2018 (E1 bis E5).
2018, 49 S., 28 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stadtentwässerung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2010 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik
kostenlos
2005 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 2. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung Abschlussbericht. Online Ressource
2003 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme (RisUrSim) Teilprojekt 2 - Kanalnetz. Schlussbericht. Online Ressource
2003 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen Maßnahmen im Gewässerschutz. UBA-FBNr: 000221, Förderkennzeichen: 299 21 289
2002 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 1. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung. Online Ressource
2000 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Wirbelfallschacht als Vereinigungsbauwerk.
1984 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge, DWA-Merkblatt M-119 und Praxisbeispiele in der Anwendung
Straße + Autobahn, 2020
Kabisch, Nils-Kristof; Hornig, Sören; Bauerfeld, Katrin; Beier, Maike
Urbane Entwässerung neu gedacht.
Transforming cities, 2020
Aslaug Lund, Anna
Hügel statt Flachland. Nachhaltiges Regenwassermanagement prägt die Freiraumgestaltung einer Wohnanlage im dänischen Brondby von gruppe F
Garten + Landschaft, 2020
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Dilly, Timo C.; Schmitt, Theo G.; Dittmer, Ulrich
Smart Water: Konzepte für einen intelligenten Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Eberhard, Simon
Wohin mit dem Regenwasser?
Haustech, 2019
Bannert, Lisa; Hackenbroch, Kirsten; Leszczynski, Nora; Freytag, Tim
Wege zu einer multifunktionalen Flächennutzung im Planungsverfahren für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung im städtischen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Berner, Markus; Jakubczick, Dirk; Kammerer, Roland
Das neue Betriebsführungssystem der Stadtentwässerung Frankfurt am Main. Kopplung von geografischen und betriebswirtschaftlichen Anwendungen der Datenverarbeitung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Dettmar, Joachim; Brombach, Hansjörg
Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
David, Frank
Gebietsbezogene Sanierungsstrategie der Stadtentwässerung Dortmund
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtentwässerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitigating pluvial flood risks in Austria - the contribution of spatial planning 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lackner, Susanne; Fundneider, Thomas
Weitergehende Abwasserbehandlung - wo stehen wir und wie kann es weitergehen? 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Oehlmann, Jörg; Oetken, Matthias; Schulte-Oehlmann, Ulrike
Abwasserbehandlung für den Gewässerschutz aus Sicht der Ökotoxikologie 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Dümpelmann, Christoph; Al Awadhi, Fahad; Tharamapalan, Jayapregasham
Sustainable water management for desert urbanization: The "Deep Tunnel Storm Water System" in Dubai - TBM, steel fibre lining, grouting, deep shafts 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Siekmann, Marko
Vorstellung des DWA-Merkblattes 119 "Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge" und Praxisbeispiele in der Anwendung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Pallasch, Matthias
Planung von Maßnahmen zur besseren Bewältigung von Starkregenereignissen - Beispiele für Maßnahmen 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Schwartz, Thomas
Verfahren zur Reduktion von antibiotikaresistenten Bakterien in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Milke, Hubertus; Sahlbach, T.; Meyer, U.; Mucha, M.; Fritsch, A. von; Jana, M.
Überflutungsvorsorge Urbane Starkregen für Leipzig 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Schwartz, Thomas; Pinnekamp, Johannes; Exner, Martin
Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien durch Abwasser: Erste Erkenntnisse aus dem BMBF Verbundprojekt HyReKA 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtentwässerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strömungsverhalten und Sedimentationswirksamkeit in Regenbecken mit Schrägklärer-Einbauten (kostenlos)
2016
Zohlen, Marco
Modellierung von pluvialen Überstau- und Überflutungsereignissen. Bewertungsverfahren zur Gefährdungsanalyse von urbanen Räumen unter Berücksichtigung des Klimawandels (kostenlos)
2015
Benden, Jan; Vallee, Dirk (Hrsg.)
Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen (kostenlos)
2014
Eggert, Klaas
Numerische Verfahren für nichtlineare gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme im Wassermanagement. Online Ressource (kostenlos)
2012
Schaardt, Volker
Vergleich hydrologischer und hydrodynamischer Kanalnetzberechnungen und Konsequenzen für die praktische Anwendung. Online Ressource (kostenlos)
2012
Hamann, Enrico
Reaktive Stofftransportmodellierung einer urbanen Grundwasserkontamination aus einem ehemaligen Rieselfeld. Online Ressource: PDF-Format, 19,01 MB (kostenlos)
2009
Kwon, Kyung Ho
Ein Entscheidungshilfesystem für die Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen in Siedlungsgebieten Koreas. Online Ressource: PDF-Format, 3,6 MB (kostenlos)
2009
Dominguez Talavera, Iris V.
Entwurfsoptimierung städtischer Abwasserentsorgungsnetze (kostenlos)
2002
Beitragsrecht: Keine Verzinsung von anzurechnenden Tauschaufgaben ohne ausdrückliche Vereinbarung!
Dr. Stephen Lampert, RA und FA für Verwaltungsrecht, München
(VGH Bayern, Urteil vom 25.04.2008 - 6 B 05.941)
Die Stadt tauschte für die Verbreiterung der öffentlichen O.-Straße 1967 in einem notariellen Vertrag mit dem Anlieger ein Grundstück. In dem Kaufvertrag ist zu Gunsten des Anliegers eine Tauschaufgabe in Höhe von 5.985 DM vereinbart, die im Rahmen der
IBR 2004, 456
Nachprüfungsverfahren: Antragsbefugnis trotz unvollständigen Angebots?
RA Dipl.-Bauing. Bertram Roscher, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 31.03.2004 - WVerg 0002/04)
In einem Verhandlungsverfahren nach VOL/A wird die Teilprivatisierung des Eigenbetriebs Stadtentwässerung der Vergabestelle, für den ein privater Mitgesellschafter als strategischer Partner gesucht wird, europaweit ausgeschrieben. Mit dem Angebot war ei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler