Liste der Publikationen zum Thema "Stadtentwicklung"
Die Stadt von Übermorgen. Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien
2022 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Home Smart Home
Wie wir wohnen wollen
2022, 176 S., 30 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Stimmanns Stadtlektüren
Texte, Vorträge und Interviews 2012 bis 2022
2022, 192 S., zahlreiche Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß. 22 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Gesundheit in der Stadtplanung
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 4
Instrumente, Verfahren, Methoden
2022, 490 S., 235 mm, Softcover
oekom
Walter Brune
Sein Leben. Sein Werk
2022, 296 S., 175 farbige Abbildungen. 270 mm, Hardcover
Knesebeck
pro:Holz Student Trophy 22. woodencity - An open competition for timber construction. Munich, Berlin, Vienna
2022 23 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
proHolz Austria
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtentwicklung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAHN
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Schwerdorf, Ingo; Steyer, Lea; Ceylan, Maria; Meinzinger, Franziska; Baier, Andreas
Überflutungsvorsorge - Flächenanalyse zur Identifizierung von Potenzialen zur multifunktionalen Nutzung in Köln und Hamburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Scholze, Jonas; Dujardin, Filip (Photograph)
Brüsseler Dialogprozesse zur Stadtentwicklung: Wie das Neue Europäische Bauhaus davon profitieren kann
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Lahode, Carolin; Noller, Hanna
Drunter und drüber! Transformationspotenziale einer autogerechten Stadt hin zum lebenswerten Stadtraum
Archithese, 2022
Felder, Fabian; Buser, Barbara
"Um ein Lavabo zu demontieren, braucht es einen Schraubenschlüssel, um ein neues zu machen, eine ganze Fabrik". Interview mit Barbara Buser
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Beucker, Nicolas; Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Obsolete Systeme. Ressourcen für die zirkuläre Stadt
Archithese, 2022
Winkens, Hans Peter
Fernheizung im Zuge der Städteentwicklung. DK 697.34:711.523
Euroheat & Power, 2022
Geipel, Kaye
Vom Nowy Europejski Bauhaus zum Novo Bauhaus Europeu. Warum sagt Brüssel plötzlich "Bauhaus"? (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Affolter, Annette; Dresmann, Horst; Epting, Jannis
Undercover Investigations - Forschung für eine nachhaltige Planung urbaner Infrastruktur im Raum Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Sanierungsgebiet Holtenau Ost in Kiel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung. Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet in Oldenburg 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schönfeld, Kay; Tiemann, Yannick
Potentiale der wassersensiblen Stadtentwicklung in kleineren und mittleren Städten unter Berücksichtigung der Chancen durch die Digitalisierung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kramer, Caroline; Henckel, Dietrich
Zwangsentschleunigung als Chance? Überlegungen zur zeitgerechten Stadt 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Lojewski, Hilmar von
Stadt suffizient planen und bauen - ein neues Nachhaltigkeitsverständnis 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Damm, Gerd-Rainer; Spellerberg, Annette
Modellvorhaben: Smart Cities und Smart Regions 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Lauzi, Markus
Digitale Infrastruktur für smarte Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Sinning, Heidi
Wohnungsgenossenschaften als Pioniere nachhaltiger Transformation im Bereich Wohnen und Siedlungsentwicklung: Beispiel Hunziker Areal in Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Christmann, Gabriela; Schinagl, Martin
Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen 2021 (kostenlos)
Quelle: Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen; Re-Figuration von Räumen
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban form, urban warming and time. From global regularities to local heterogeneities (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Clausen, Giselher Sebastian; Gartzke, Malte Lennart
Modell für eine ÖV?orientierte Siedlungsentwicklung am Beispiel der Stadtregion Hamburg (kostenlos)
2021
Salah Eldaidamony Ahmad, Muhammad
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021
Ahlfeld, Martin
Ein Jahrzehnt Neubauboom und kein Ende in Sicht? Strategien und Akteur*innen im Dresdner Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2021
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Ebrecht, Florian
Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes. "Von der Unternehmensstrategie zur Operationalisierung auf Quartiersebene" (kostenlos)
2021
Zalas, Lucyna Joanna
Mehr Gestalten als Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung (kostenlos)
2021
Kasioumi, Eirini
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Stöger, Georg
Transformationen städtischer Umwelt. Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900 (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtentwicklung
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()
##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist
IBR 2015, 530
Baumaßnahme eines ausländischen Staats: Klage auf Architektenhonorar zulässig?
VorsRiLG Dr. Markus Wessel, Hannover
(OLG Köln, Urteil vom 10.06.2015 - 16 U 147/13 (aufgehoben))
Die Klägerin befasst sich mit internationaler Stadtentwicklung. Sie verlangt vom beklagten Königreich T eine Vergütung von 12 Mio. Euro im Zusammenhang mit der Erstellung einer Road Map und eines Masterplans für das Projekt 5th Economic City in U2 .
IBR 2015, 77
Keine kommunale Bauträgertätigkeit im gehobenen Wohnbausegment!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.11.2014 - 1 S 2333/13)
Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GmbH), die sich mit einem anderen Unternehmen zu einer OHG zusammengeschlossen hatte. Zweck war der Erwerb zweier Grundstücke, die städtebauliche Entwicklung, die
IBR 2014, 1035
Einzelhandelssteuerung: Verstoß gegen die europarechtliche Niederlassungsfreiheit?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 30.05.2013 - 4 B 3.13)
Der Kläger beantragte die Genehmigung zur Errichtung eines Getränkemarkts. Die Genehmigung wurde versagt, weil das Vorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplans widerspricht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, mit dem ein Gewerb
IBR 2012, 609
Grundstückserwerb, -bebauung und -verkauf durch Gemeinde: Zulässige Daseinsvorsorge?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Karlsruhe, Beschluss vom 22.05.2012 - 6 K 2728/11)
Eine Gesellschaft in Form der oHG erwirbt zwei Grundstücke in zentraler Lage um diese zu bebauen. Die Gemeinde ist über eine von ihr zu 100% beherrschte Gesellschaft zu 50% an dieser oHG beteiligt. Die weiteren 50% hält ein Privatunternehmen. Ein anderer,
IBR 2011, 418
Einordnung von Erschließungsmaßnahmen als öffentlicher Bauauftrag?
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.05.2011 - Rs. C-306/08)
Die Europäische Kommission beantragt im Wege einer Vertragsverletzungsklage gegen das Königreich Spanien vor dem EuGH die Feststellung, dass nationale Regelungen zur Umsetzung von Förderungsmaßnahmen für die Stadtentwicklung gegen europäisches Vergaberech
IBR 2011, 426
RPW 2008: Nur Auslober darf Teilnehmer auswählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 15.04.2011 - VK-B2-12/11)
Eine Beteiligungsgesellschaft des Landes Berlin schreibt einen Nichtoffenen Wettbewerb für Architekten nach RPW 2008 aus. In der Wettbewerbsbekanntmachung wird ausgeführt, dass zur Prüfung der fachlichen Eignung der Bewerber ein vom Auslober berufenes Aus
IBR 2011, 475
Stufenweise Beauftragung: Wann beginnt Verjährung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 17.06.2010 - 10 U 1648/08)
Eine Gemeinde lässt 1998/1999 ein Feuerwehrgerätehaus planen und errichten. Den Architektenauftrag erteilt sie innerhalb kurzer Zeit in drei Stufen: Stufe 1 = Leistungsphase 1 - 4, Stufe 2 = Leistungsphasen 5 - 7, Stufe 3 = Leistungsphasen 8 und 9. Der Ar
IBR 2011, 125
Auslegung von Lohngleitklauseln: Nach Tarifgebiet "West" oder "Ost"?
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(BGH, Urteil vom 09.12.2010 - VII ZR 189/08)
Das Autobahnamt Sachsen erteilt im Jahr 1991 einer Arbeitsgemeinschaft (AN) den Zuschlag für die Errichtung eines Kreuzungsbauwerks der BAB 4 bei Dresden. Der Vertrag enthielt unter anderem eine vom Auftraggeber (AG) vorgegebene Lohngleitklausel nach Must
IBR 2010, 3633
Öffentlicher Auftrag: Entgeltlichkeit setzt Aufwendung staatlicher Mittel voraus!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 16.09.2010 - Rs. C-306/08)
Die Europäische Kommission beantragt im Wege einer Vertragsverletzungsklage gegen das Königreich Spanien vor dem EuGH die Feststellung, dass dessen nationale Regelungen zur Umsetzung von Förderungsmaßnahmen für die Stadtentwicklung gegen europäisches Verg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...
Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...
Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
VT 14-027P Prüfzeugnis
vom: 15.09.2014
– abgelaufen
Absturzsicherndes Fassadensystem mit Andruckprofil für Segmentfassaden nach Kat. A der TRAV, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll. entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2014/1
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler