Liste der Publikationen zum Thema "Stadtgebiet"
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt im Klimawandel. Klimaanpassung in der Stadtplanung. Grundlagen, Maßnahmen und Instrumente
2018 306 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2015
2018 65 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Große Wärmespeicher kostensparend errichten. Ein neu entwickelter oberirdischer Warmwasserspeicher in Segmentbauweise auf dem Prüfstand
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Impact of soil water availability and local climate in urban environments on water use of mature pedunculate oaks (Quercus robur L.)
2018 X,131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 10 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Seismic risk analysis of masonry buildings in aggregate
2015 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtgebiet
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2021, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 609-2
2018, 113 S., 94 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban components under Article 6 of the Paris Agreement. Final report. Project No. (KFZ) 117361, Report No. FB000445/ENG. Online Ressource
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
D-A-CH Forschungsprojekt: Reise- und Fernbusmanagement in Städten
2019 265 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisse aus dem Diskussionsforum "Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt". Scientific Board des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU
2019 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auftakt für das neue Stadtumbauprogramm. Dokumentation der Konferenz im Rahmen des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. Juni 2017 in Hamburg. Online Ressource
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
2018 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik. PVOPTI-Ray
2018 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Warum stehen Städte in der Flussaue?
Geographische Rundschau, 2022
Dahmen, Benjamin; Demny, Andreas; Doll, Christoph; Brückner, Uwe
Umweltsensitive Verkehrssteuerung auf der Alfredstraße in Essen - Zielsetzung, Konzept und Ergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2022
Leibfried, Ulrich; Asenbeck, Sebastian
PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe. Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Strom, Alexander; Hannappel, Stephan
Auswirkungen von Dürre und Starkregen auf die Grundwasserstände in Rathenow (Brandenburg) von 2018 bis 2021 und resultierende Implikationen für den Wasserrückhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Timmermann, Annette; Zölch, Teresa; Putz, Andreas; Karsch-Frank, Gisela; Langer, Kerstin; Wirth, Veronika
Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Henz, Thomas
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan. Grünstrukturen und Ränder stärken
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Weweler, Stella; Bluth, Tom; Schmid-Egger, Christian
Urbane Biodiversität. Der Blüherfolg von mehrjährigen Blühflächen in Berlin und ihre Bedeutung für Wildbienen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Merkenschlager, Christian; Beck, Christoph; Hertig, Elke
Hitzebelastung in Städten. Änderungen unter dem Klimawandel - die Fallstudie Augsburg
Geographische Rundschau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Boundary layer wind tunnel model testing - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Goecke, David; Koehler, Mark; Aoki, Yohko
Bauakustische Gestaltung von städtischen Innenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Boschert, Andreas; Obermaier, Sebastian; Voit, Georg; Bachmeier, Maximilian; Bachl, Ludwig; Maban, Florian; Mizera, Ines; Socher, Nadine; Zehner, Mike; Buttinger, Frank; Martius, Henrike; Stopper, Jochen
CO2-Neutralität und Plus-Energie durch Sanierung und Aufstockung im urbanen Raum: Entwürfe für den Solar Decathlon Europe 2021 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Bolz, Siegfried
Sonderbauweise: Versickerungsfähige Pflasterflächen als Chance zur Beeinflussung des Mikroklimas in den Städten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hohmann, Beat W.
Beurteilung der Klangqualität von urbanen Erholungsorten 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Ross, Uwe; Bierbaum, Jörg
Starkregenkarte und Maßnahmen am Beispiel der Stadt Leichlingen zum 50. IWASA 2020 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bock, Eckhard
Schutz vor Gewerbelärm bei heranrückender Wohnbebauung - die TA Lärm in der Bauleitplanung - Urbane Gebiete in der Diskussion 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Foth, Karsten
Brandschutz in der City - Problempunkt verdichtete Innenstädte 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Climate adaptation planning: an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam (kostenlos)
2020
Westphal, Michael
Radon als Tracer in der Luftqualitätsüberwachung (kostenlos)
2019
Thomsen, Simon
Impact of soil water availability and local climate in urban environments on water use of mature pedunculate oaks (Quercus robur L.) (kostenlos)
2018
Hagemann, Rowell
Erhöhung städtischer Luftschadstoffkonzentrationen - AERO-TRAM Messungen und COSMO-ART Simulationen (kostenlos)
2017
Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Richter, Alexandra
Die Wechselwirkung von Fallböen mit typischen urbanen Bebauungsstrukturen (kostenlos)
2017
Wei, Linlin
Multifunctionality of urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Lezuo, Dagmar
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beispiel Riemer Park München (kostenlos)
2017
Schäffer, Ina
Grüne Infrastruktur als Standortfaktor und als Potenzial für das Standortmarketing. Städte in Nordrhein-Westfalen im Vergleich (kostenlos)
2017
Zhou, Bin
On the assessment of surface urban heat island. Size, urban form, and seasonality (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtgebiet
Konkreter Blindgängerverdacht ist offenbarungspflichtig!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 U 28/22)
Der Käufer macht gegenüber den Verkäufern Ansprüche aus Mängelgewährleistung aufgrund eines ihm bei Abschluss eines Grundstückskaufvertrags verschwiegenen sog. Blindgängerverdachtspunkts auf einem benachbarten Flurstück geltend. Diesbezüglich hatte die St
IMR 2023, 79
Sachmangel: Konkreter Blindgängerverdacht ist offenbarungspflichtig
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.11.2022 - 22 U 28/22)
Der Käufer macht gegenüber den Verkäufern Ansprüche aus Mängelgewährleistung aufgrund eines ihm bei Abschluss eines Grundstückskaufvertrags verschwiegenen sog. Blindgängerverdachtspunkts auf einem benachbarten Flurstück geltend. Diesbezüglich hatte die St
VPR 2022, 153
Verhandlungsverfahren mit nur einem Bieter setzt systematische Markterkundung voraus!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 20.09.2021 - VgK-33/2021)
Der Auftraggeber (AG) - Verkehrsverbund Hannover - beabsichtigte, mit dem Betreiber eines Fahrradvermietsystems einen Vertrag über die Zurverfügungstellung von 1.000 Fahrrädern für seine Kunden und die Nutzung der Werbeflächen der Fahrräder zu schließen.
VPR 2022, 44
Keine freihändige Auftragsvergabe durch eine Vermittlungszentrale!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.02.2022 - 11 Verg 8/21)
Eine Stadt schrieb die Leistungen einer Vermittlungszentrale für hoheitlich veranlasste Abschleppleistungen in ihrem Stadtgebiet europaweit aus. Diese Zentrale sollte ein Register über geeignete Abschleppunternehmen führen und diesen reihum zu Festpreis
IMR 2021, 258
Öffentlich-rechtliche Nachbaransprüche nach Inkrafttreten des WEMoG
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.02.2021 - 3 S 2373/20)
Die Kläger begehren das bauaufsichtsrechtliche Einschreiten der Beklagten gegen den Beigeladenen wegen der Nutzung dreier Kraftfahrzeug-Stellplätze. Der Kläger zu 1) ist Eigentümer eines Wohnungseigentums im Stadtgebiet der Beklagten; die Klägerin zu 2) i
IBR 2021, 203
Jeder hat eine zweite Chance verdient!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 - 15 Verg 4/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen eines EU-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb eine Kooperationspartnerschaft zur Bewerbung um das Stromnetz in seinem Stadtgebiet aus. In einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe trägt Bieter A v
VPR 2021, 60
Jeder hat eine zweite Chance verdient!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 - 15 Verg 4/20)
Der Auftraggeber (AG) hatte im Rahmen eines EU-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb eine Kooperationspartnerschaft zur Bewerbung um das Stromnetz in seinem Stadtgebiet ausgeschrieben. In einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe als Besc
VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))
Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp
VPR 2020, 158
Welche Anforderungen bestehen an eine Rüge nach § 47 Abs. 1 EnWG?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.08.2019 - 6 U 109/18 Kart)
Die Parteien streiten im einstweiligen Verfügungsverfahren nach § 47 Abs. 5 EnWG über die Rechtmäßigkeit des Verfahrens zur Erteilung der Stromkonzession für das Stadtgebiet des Auftraggebers (AG). Bieter B beteiligt sich am Wettbewerb. Angebote dürfen in
IMR 2020, 1039
Schweigen ist keine Verweigerung der Belegeinsicht
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2019 - 63 S 255/18)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der gewerbliche Vermieter erstellt eine Betriebskostenabrechnung, die mit einer Nachzahlung des Mieters endet. Der Mieter verweigert die Nachzahlung, da ihm auf Nachfrage kein Termin zum Ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.8 Fallbeispiel - Zerstörung eines erdverlegten Mittelspannungskabels beim Freilegen durch einen Bagger
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei einer Suchschachtung zur Lagebestimmung von erdverlegten Mittelspannungskabeln wurde eines der Kabel beim Freilegen durch einen Bagger beschädigt. 02). Da das zugehörige Verteilnetz nicht freigeschaltet war und somit unter Spannung stand (Betriebsspannung 20 kV), verursachte der Kontakt des metallischen (und damit elektrisch leitfähigen) Greifwerkzeugs mit dem spannungsführenden Kabel einen elektrischen Kurzschluss. Bei einer Suchschachtung wurde ein unter Spannung stehendes ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.10 Fallbeispiel - Zerstörung von zwei erdverlegten Hochspannungskabeln durch eine Doppelkopfbohranlage
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Bauunternehmen wiederum beauftragte ein Planungsbüro mit der Ausführungsplanung sowie ein Tiefbauunternehmen mit den Spundwandarbeiten. Weiterhin haben die beiden mit den Bauarbeiten im Erdreich beauftragten Unternehmen (Tiefbau-/Spezialtiefbauunternehmen) keine Informationen über den Verlauf von Versorgungsleitungen im betreffenden Gebiet eingeholt, wie es vor Beginn von Tiefbauarbeiten eigentlich üblich ist. Das Tiefbauunternehmen und das Spezialtiefbauunternehmen als direkte ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.4 Leitungsauskunft plus Bodenradar - der digitale Gesamttrassenplan
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die LAO Ingenieurgesellschaft sorgt durch die Kombination zweier Dienstleistungen für maximale Sicherheit in der Bauvorbereitung. Ein neuer Weg besteht aus der Kombination der Ergebnisse einer gründlichen und umfassenden Leitungsauskunft und einer Bodenradarmessung vor Ort. Neben der Leitungsauskunft bietet LAO unter ihrer neuen Marke LAO Underground Mapping jetzt auch die erwähnten Gesamttrassenpläne inklusive Leitungsortung an.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.3 Lagesicherung der Abdichtung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 ist in diesem Zusammenhang der explizite Hinweis enthalten, dass – im Unterschied zur Windsogsicherung – die betreffenden Maßnahmen unabhängig von der Gebäudehöhe vorzunehmen sind. Die Windsogsicherung durch mechanische Befestigung am Untergrund erfolgt jeweils entweder linienförmig oder linear durch Befestigung in der Bahnenüberlappung, nahtunabhängig oder unterseitig (Kapitel 3.3.2.2). Für die Befestigung von Bitumenbahnen mit ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke. 7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...
Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler