Liste der Publikationen zum Thema "Stadtgestaltung"
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Offenbacher Schriftenreihe zur Mobilitätsgestaltung, Band 1
Die Zukunft der Mobilität gestalten Band 1: Praxis
2021, 304 S., 270 col. ill., Softcover
Jovis
Stadt der Räume
2021, 162 S., meist farbige Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Collective Processes
Counterpractices in European Architecture
2021, 248 S., 155 col. ill. 170 x 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Retail in Transition: Verkaufswelten im Umbruch
2021, 236 S., 205 farb. und s/w Abb., Softcover
Jovis
Die Fabrikation der Stadt
Urban Studies
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021, 420 S., Dispersionsbindung. 240 mm, Softcover
transcript
Wolfgang Pehnt. Städtebau des Erinnerns
Mythen und Zitate westlicher Städte
2021, 240 S., 260 Abb. 240 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
Die fragmentierte Stadt
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021, 208 S., 85 b/w and 4 col. ill. 220 mm, Softcover
Jovis
Die urbane Leere
Jovis research, Band 3
Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse in Europa und Lateinamerika
2021, 232 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Stadtgestaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cyber-physische Systeme im öffentlichen Raum. Ein exploratives Mapping
2022 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliche Räume im Zentrum der Städte. Nutzung, Bedeutung und Entwicklung
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erfahrungen und Perspektiven
2017 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt der Zukunft. Tendenzen, Potenziale und Visionen
2016 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Ein Tag in deiner Stadt der Zukunft". Ergebnisse aus der Difu-Umfrage im Rahmen der Ausstellung "Zukunftsstadt" im Wissenschaftsjahr 2015
2015 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturerfahrungsräume in Großstädten. Wege zur Etabilierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erpobungs - und Entwicklungsvorhaben "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
2013 242 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Friche la Belle de Mai, Marseille, France, 2021
Domus, 2022
Unterbäumer, Tobias; Schecke, Nora; Raasch, Ulrike; Urbanczyk, Fabian
Klimawandelfolgenanpassung in der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Betrachtungsräume für eine klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft
Transforming cities, 2022
Maderna, Angela
L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 2021
Domus, 2022
Grau, Donatien
La Samaritaine, Paris, 2020. Un'architettura di cristallo
Domus, 2022
Schließer, Hartmut
Die Transformation der Städte und Dörfer - und wie sie gelingen kann.1. Modell lphofen
Das Jurahaus, 2022
Dietsche, Daniela
Vom Staatssymbol zum Kunstobjekt und zurück. Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelten ein Korsett für drunter, ohne das die Verhüllung des Triumphbogens nicht geglückt wäre
Tec 21, 2022
Sinning, Heidi
Hitzeresilienz durch temporäre Interventionen? Ansätze des Taktischen Urbanismus für städtische Transformationen am Fallbeispiel Leipziger Platz, Erfurt
Raumplanung, 2022
Kastorff-Viehmann, Renate
"Grüne? Stadt und postindustrielle Stadtnatur. Zum sich wandelnden Verständnis von "Natur" und "Grün" in den Urbanitätskonzepten des Ruhrgebiets
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Fuhrmann, Christine
Vision autofreie Innenstädte. Mehr Platz für alle - Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Bartels, Olaf
Freigeräumt. Die autogerechte Stadt rückbauen? Wie das klappen kann, sieht man derzeit in Kiel. Dort wurde mit starker Bürgerbeteiligung eine Hauptverkehrsstraße im Zentrum in einen attraktiven öffentlichen Raum verwandelt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederaufbau - Abriss und Neubau - Weiterbauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Treuke, Stephan; Paetzel, Ulrich
Wasser in der Stadt von morgen. Die Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft entsteht im Emscher-Lippe-Gebiet 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Hertzig, Stefan
Die wiedergewonnene Mitte - Der Dresdner Neumarkt. Chancen und Grenzen eines rekonstruierten Altstadtensembles 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Overmeyer, Klaus
Prozesse entwerfen - Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Noyman, Ariel; Larson, Kent
A deep image of the city: A generative approach to urban design visualisation 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Bartels, Olaf
Für die Seele der Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Behrmann, Dirk
Die niedersächsische Polizei als Partner für Kriminalprävention in der Stadt 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Topp, Hartmut
Die Stadt und das Auto 2020
Quelle: Wege zur schönen Stadt. Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien; Reihe Planungsrundschau
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation städtischer Hauptverkehrsstraßen im Spiegel von Luhmanns Systemtheorie. Untersuchung anhand der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart und der Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main (kostenlos)
2022
Lee, Dahae
Public space in transition. Co-production and co-management of privately owned public space in Seoul and Berlin (kostenlos)
2022
Ribbeck-Lampel, Juliane
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Lee, Seong-Ki
Computational support for interactive urban design exploration (kostenlos)
2021
Bödeker, Malte
Einfluss der Wohnumgebung auf die körperliche Aktivität im dritten Lebensalter. Subjektive Raumdefinitionen als Erklärungsansatz für Unterschiede zwischen der subjektiv versus objektiv bestimmten Fußgänger*innenfreundlichkeit der Wohnumgebung und ihren Beiträgen zur Erklärung körperlicher Aktivität (kostenlos)
2021
Wilde, Jessica
Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
2021
Tobisch, Susanne Theresa
Stadt zu Fuß. Der aktuelle Stand der Walkability-Forschung und seine Implikationen für die Entwicklung der fußgängerInnenfreundlichen Stadt am Beispiel des Wiener Westbahnhofareals (kostenlos)
2021
Santucci, Daniele
Impact of microclimate on people flows in dense urban space (kostenlos)
2021
Meyhöfer, Dirk
Vom Nicht-Ort zur Marke: Hamburgs Hafencity. Stadtentwicklung als Branding. Genese, Konzept, Prozess und Kommunikation eines städtebaulichen Großprojektes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Versuch eines kohärenten Narrativs (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtgestaltung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Empfehlungen für Stadt- und Straßenplaner
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Alle Planungen beziehen sich nur auf die Gestaltung, nicht jedoch auf die Ausführungsdetails unsichtbarer Bereiche, besonders bei Straßenbelagsanschlüssen an Gebäuden. Straßenplaner beschäftigen sich meist nur mit der Planung und Ausführung der Straßen und sonstigen öffentlichen Flächen. Gebäudezustand oder Folgeschäden an Gebäuden werden bei der Planung nicht berücksichtigt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler