Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stadtmitte"


Bücher, Broschüren: (10)

#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Spac
Vrhovac, Zana; Ruess, Patrick; Schaufler, Claudius; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Braun, Steffen (Herausgeber); Dietzel, Alica (Beteiligte); Theobald, Jill Ann (Beteiligte); Weber, Svenja (Beteiligte); Yoga, Katharina (Beteiligte); Eberhardt, Anna Katharina (Beteiligte)
#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
2021 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haus Stadt Mensch
Bruno Flierl, Frank Schumann
Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
2019, 288 S., mit 190 Abb. 210 mm, Softcover
Das Neue Berlin
 
 

100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
2019, 132 S., mit zahlr. Abb. 24 cm, Buch
Wasmuth & Zohlen
 
 

Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
Friedhelm Kühn, Wolfgang Lück, Jochen Rahe
Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
2018, 196 S., mit zahlr. farb. Abb., Hardcover
Jovis
 
 

Freiraum unterm Fernsehturm
Paul Sigel
Freiraum unterm Fernsehturm
Edition Gegenstand und Raum, Band 6
Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne
2015, 250 S., 220 mm, Softcover
Verlag Theater der Zeit
 
 

Psychotropi
Härty, Tamara; Brandlhuber, Arno (Hrsg.); Linden, Silvan (Hrsg.)
Psychotropie
2011 57 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Chancen zur Reurbanisierung der historischen Stadtmitte durch stadtplanerische und handlungsstrategische Maßnahmen. Dargestellt am Beispiel der Wohlfühlstadt Bad Salzuflen. Online Ressourc
Slawinski, Karl
Möglichkeiten und Chancen zur Reurbanisierung der historischen Stadtmitte durch stadtplanerische und handlungsstrategische Maßnahmen. Dargestellt am Beispiel der Wohlfühlstadt Bad Salzuflen. Online Ressource
2011 273 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt :gestalten Bergisch-Gladbach. Planen im Dialog. Dokumentation zur Akteursbeteiligung 2009/201
Stadt :gestalten Bergisch-Gladbach. Planen im Dialog. Dokumentation zur Akteursbeteiligung 2009/2010
2010 58 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Symbol und Bühne der Stadt. Die historische Mitte im Wandel städtebaulicher Leitbilder; eine Untersuchung bundesdeutscher Städte seit ihrer Kriegszerstörung. Online Ressourc
Schöffel, Joachim
Symbol und Bühne der Stadt. Die historische Mitte im Wandel städtebaulicher Leitbilder; eine Untersuchung bundesdeutscher Städte seit ihrer Kriegszerstörung. Online Ressource
2003 270 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin. Abschlussbericht. Online Ressourc
Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (109)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schadow, Thomas
Springer Quartier Hamburg - Tragwerk und Baugrube - Aspekte aus der Planungspraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Häger, Benjamin; Ba, Claudia
Fassadierung. Ein Instrument der machtpolitischen Repräsentation im Spiegel städtebaulich-historischer Rekonstruktionsdebatten
Archplus, 2021
Bolz, Sebastian; Daberto, Reinhold
Generalsanierung als Chance oder Bedrohung? Mit Blick auf die Zukunft: beim Planen veränderte Arbeitsbedingungen mitdenken
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Müller-Schöll, Nikolaus
Welches Theater für welche Stadt? Standortentscheidung am Beispiel Frankfurt/Main: Führen wir die richtigen Debatten?
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Winkens, Andreas
Brandschutzkonzept des Andreas Quartiers in Düsseldorf
Feuertrutz, 2021
Schade, Katrin; Radisch, Susan; Hübscher, Marcus; Ringel, Johannes
Regenerierung von Innenstädten unter Schrumpfungsbedingungen. Evaluation eines Städtewettbewerbs und Analyse dessen Rolle für Klein- und Mittelstädte in Sachsen. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
Lohmeyer, Sven
Von der City zur Mitte. Sven Lohmeyer von urbanista erklärt, warum Innenstädte nicht nur auf Handel und Konsum setzen sollten
Garten + Landschaft, 2020
Mazzoni, Ira
Aufgeräumt. Waldsassen. Ein Rathaus wird zeitgemäß repräsentativ
Baumeister, 2020
Falser, Michael
Stadtumbau Berlin nach 1990 und der Neomythos der Geschichte
Archplus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtmitte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Hertzig, Stefan
Die wiedergewonnene Mitte - Der Dresdner Neumarkt. Chancen und Grenzen eines rekonstruierten Altstadtensembles 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Hüneke, Saskia
Vom Wiederfinden der Potsdamer Mitte 1990 bis 2017 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren

Stadtcarre in Bad Rappenau 2008
Quelle: Neuer Städtebau; Architektur-Wettbewerbe
Stimmann, Hans
Das Planwerk Innenstadt als Städtebauliches Leitbild 2000
Quelle: Städtebau - dem Ort, der Zeit, den Menschen verpflichtet; Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Blaue Reihe
Janatkowa, Alena
Tradition und Repräsentation im Zentrum von Berlin, Hauptstadt der DDR 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Slawinski, Karl
Möglichkeiten und Chancen zur Reurbanisierung der historischen Stadtmitte durch stadtplanerische und handlungsstrategische Maßnahmen. Dargestellt am Beispiel der Wohlfühlstadt Bad Salzuflen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Schöffel, Joachim
Symbol und Bühne der Stadt. Die historische Mitte im Wandel städtebaulicher Leitbilder; eine Untersuchung bundesdeutscher Städte seit ihrer Kriegszerstörung. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Umfrage bezüglich Schimmelschäden
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In 24% der Fälle lag eine Hanglage vor, in 29% lag das befallene Gebäude am Stadtrand, in 21% in Stadtmitte und in 26% in einem Dorf. Nach einem viertel, einem halben oder einem ganzen Jahr trat der Befall in je 9% der Fälle auf, in 12% nach eineinhalb Jahren, in 18% der gemeldeten Fälle nach zwei Jahren und in 6% nach drei Jahren; in 11% wurde der Zeitpunkt nicht näher spezifiziert. Für die Schimmelpilzbildung bedeutungslos scheint die Himmelsrichtung zu sein; die gemeldeten Fälle waren fast...


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...


Ansorge, Dieter
2.2.11 Gründerzeithaus in Westfalen - Feuchteschäden an der Fassade
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Obere Farbablösungen: Hinter dem das Dach überragenden Mauerwerk befindet sich eine Kehlrinne, über die das vom Dach ablaufende Regenwasser seitlich abgeleitet wird. Mittlere Farbablösungen: Diese Farbablösungen sind sicherlich auf den nicht ausreichenden Wärmeschutz und die dampfsperrende Wirkung der Dispersionsfarbbeschichtung zurückzuführen. Untere Farbablösungen am Sockel: Aufsteigende Feuchte und Diffusionsfeuchte aus dem Kellergeschoss haben die Farbe abgelöst.


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

109

7

2

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler