Liste der Publikationen zum Thema "Stadtmodell"
Frankfurts Neue Altstadt
Insel Taschenbuch, Band 4761
3., Aufl.
2019, 173 S., m. zahlr. Farbabb. 210 mm, Softcover
Insel Verlag
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis
2019 V,209 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grammar-guided reconstruction of semantic 3D building models from airborne LiDAR data using half-space modeling
2018 XX,239 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
Parkstadt Karlshorst
Modell einer Wohnstadt
2017, 144 S., zahlreiche farb. Abb. und Pläne. 26 cm, Hardcover
Jovis
2017 73 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien
2014 336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein hierarchischer Ansatz zur Interpretation von Gebäudeaufnahmen
2011 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 IX,100 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtmodell
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hyväntoivonpuisto. Am Park der guten Hoffnung, Helsinki
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Noennig, Jörg Rainer
Wissenschaft und digitale Stadt. Die Entzifferung der urbanen DNA als Zukunftsaufgabe der Stadtforschung.
Metropolis, 2020
Forth, Kasimir
BIM@TUM - von Praxisnähe bis Elfenbeinturm (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kany, Christoph; Koblet, Thomas
Digitale Städte: 3D-Modelle als Basis für Prozesse, Partizipation und Planung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Schilling, Arne; Heyer, Torsten; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Trometer, Stefan
FloRiCiMo - Hochwasserrisikomanagement mithilfe von 3D-Stadtmodellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Kutzner, Tatjana; Donaubauer, Andreas
Neue Konzepte in CityGML 3.0 und ihr Beitrag zum Building Information Modeling.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2020
Fischer, Kai; Trometer, Stefan
Vulnerability analysis or urban areas - assessment of disruptive events based on 3D city models to increase resilience
Gis Science, 2019
Diversita nel loft. Edificio Bonpland 2169, Buenos Aires, Argentina
Domus, 2019
Rawiel, Paul; Coors, Volker
i_city, ein Projekt der HFT Stuttgart im Themenkomplex Smart Cities
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019
Energieplanung mit Geo-IT - das Beispiel des Münchner Energienutzungsplans
Gis Business, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtmodell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
FloRiCiMo ? Hochwasserrisikoanalyse und ?kommunikation auf Basis von semantischen 3DStadtmodellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Cheng, Chi-Li; Hou, June-Hao
A method of mesh simplification for drone 3D modeling with architectural feature extraction 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Piepereit, Raul; Pries, Margitta
Verfahren zur Aufbereitung von virtuellen Stadtmodellen für Strömungssimulationen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Kada, Martin
3D-Gebäudemodellierung und -generalisierung 2019
Quelle: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie; Springer Reference Naturwissenschaften
Bollerey, Franziska
Die Vision der Neuen Stadt 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Engelberg-Dockal, Eva von
Neue Stadtzentren als Spiegel multipler Identitäten 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Eicker, Ursula
Optimierte Energieanalysen mittels 3D Simulation für urbane Energiesysteme 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Löschmann, Jens; Stötzel, Annika; Dankmeyer, Uwe; Mark, Peter
Gekoppelte Vermessungsstrategien für intelligente, digitale 3D-Stadtmodelle 2018
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2018; Ernst und Sohn Special
Ebertshäuser, S.; Both, P. von; Wirtz, M.; Bru?ggemann, T.; Ochse, S.; Lauster, M.; Malhotra, A; Frisch, J.; Remmen, P.; Mu?ller, D.
Unterstützung kommunalplanerischer Prozesse mit CityGML-basierter Anbindung Modelica-getriebener Quartierssimulationen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Fischer, Kai; Hiermaier, Stefan
Risikobasierte Analyse von Resilienz im urbanen Raum 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtmodell
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tableaux de Berlin. Der französische Berlindiskurs seit der Romantik (kostenlos)
2020
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
Bagheri, Hossein
Fusion of multi-sensor-derived data for the 3D reconstruction of urban scenes (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Vernoos, Omid
The role of human metaphors on urban theories and practices (kostenlos)
2018
Lindauer, Manuel; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Dynamische Sensitivitätsanalysemethoden energetischer Wohngebäudequartierssimulationen (kostenlos)
2017
Stoetzer, Sergej
Aneignung von Orten. Raumbezogene Identifikationsstrategien (kostenlos)
2014
Drauschke, Martin
Ein hierarchischer Ansatz zur Interpretation von Gebäudeaufnahmen (kostenlos)
2011
Jamil, Abdlhamed
Fernerkundung und GIS zur Erfassung, Modellierung und Visualisierung orientalischer Stadtstrukturen. Das Beispiel Sanaa (Jemen): 19,2 MB (kostenlos)
2011
Xie, Xiaoping
Auf der Suche nach nachhaltigen funktionalen Strukturen für die kompakte Stadt. Ein struktureller Vergleich von Shanghai und München. Online Ressource: PDF-Format, ca. 145 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtmodell
Wertbestimmungen des Gutachterausschusses zu Grundstücken durch Gerichtsgutachten überprüfbar!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 13.08.2015 - 1 A 574/12)
Die Kläger sind Eigentümer zweier nebeneinander liegender Grundstücke, die sich in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet befinden. Nach Abschluss der Sanierung erhob die beklagte Stadt von den Eigentümern einen Ausgleichsbetrag für die sanierungsbe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Gerhardt, Hans Joachim
Windkanalversuche
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden bauwerksaerodynamische Untersuchungen meist in den verfügbaren Windkanälen der Luftfahrttechnik durchgeführt. Die Anströmsituation bei bauwerksaerodynamischen Untersuchungen in Windkanälen der Luftfahrttechnik entspricht somit nicht den realen Eigenschaften der atmosphärischen Windströmung (Abschnitt 3). Grundlagenuntersuchungen von Jensen und Frank 10 belegen den Einfluss einer realistischen Simulation der atmosphärischen Windströmung ...
Ansorge, Dieter
2.10 Münsterarkaden - Gebäudemasse erschlägt historische Nachbargebäude
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Doch als die Baukörper ihre endgültige Höhe erreichten, und die fertigen Fassaden erkennbar waren, gab es die ersten, immer mehr zunehmenden Kritiken an diesem Objekt. Kleingliedrige Fassaden sind teurer als lange, gleiche Fassaden mit einheitlichen Elementen. Nachfolgende Abbildungen zeigen Fassaden und Anschlüsse dieser Baukörper an Nachbargebäude.
Sage, Sebastian
3.5 Begehbare Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke von geschultem Personal betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler