Liste der Publikationen zum Thema "Stadtplanung"
mittendrin und rundherum
Reden, Planen, Bauen auf dem Land und in der Stadt Ein nonconform Lesebuch
2022, 176 S., 217 farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel
2022, 116 S., 297.00 mm, Softcover
Bertelsmann Stiftung
Gesundheit in der Stadtplanung
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 4
Instrumente, Verfahren, Methoden
2022, 490 S., 235 mm, Softcover
oekom
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
5., Aufl.
2022, 387 S., m. farb. Abb. u. Kte. 23.5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2022, 140 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Band 39
Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung
2022, 200 S., 21 cm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
weitere Bücher zum Thema: Stadtplanung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt. Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben
2022 30 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation erfolgreicher Grün- und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
2022 124 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 35 101 0, FB000522. Online Ressource
2021 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
2021 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz
2021 72 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 106 0, FB000581. Online Ressource
2021 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3719 48 207 0, FB000613. Online Ressource
2021 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Kurz, Daniel
Diversität macht Stadt. Stadtsiedlung Reitmen Schlieren, Haerle Hubacher, Steib Gmür Geschwentner Kyburz und Raderschall Partner
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Haas, Lucie
Integrierte Regenwasserbewirtschaftung für eine wassersensible Freiraumgestaltung
Wasser und Abfall, 2022
Aubort Raderschall, Sibylle; Tröger, Eberhard; Joanelly, Tibor; Keller, Jenny
Eine Frage der Öffentlichkeit. Sibylle Aubort Raderschall und Eberhard Tröger im Gespräch mit Tibor Joanelly und Jenny Keller
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Vrachliotis, Georg
Alte Bauteile, neue Bauweisen. Ästhetik der operativen Endlichkeit
Baumeister, 2022
Chevallerie, Hildebert de la
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kastorff-Viehmann, Renate
"Grüne? Stadt und postindustrielle Stadtnatur. Zum sich wandelnden Verständnis von "Natur" und "Grün" in den Urbanitätskonzepten des Ruhrgebiets
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Die Dichte der Städte. Wie wollen wir leben?
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Bilbao, Tatiana; Ghosh, Ayesha S.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Arpa Fernández, Javier
La costruzione della citta agile: l?esperienza Paris Habitat
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Uncertainty considerations in green infrastructure optimization: A review 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Witte, Jutta
Das "öffentlichste Zimmer" entwerfen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Vogel, Michael
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Campagna, Michele
Geodesign in the planning practice: Lessons learnt from experience in Italy 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schwarz-v.Raumer, Hans-Georg; Fischer, Leonie; Jakstis, Kristen
Levels to address human-nature relations in cities through geo-data processing strategies: A mini-review 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Mekies, Adam
From curves to aggregation: A computational toolset from a broader thesis on geotechnical urbanism 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Domlesky, Anya
Hybrids: Design for a different future 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Yang, Jun; Pia, Fricker; Alexander, Jung
From intuition to reasoning: Analyzing correlative attributes of walkability in urban environments with machine learning 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Stumm, Alexander
Wiederaufbau - Abriss und Neubau - Weiterbauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Palliwoda, Julia
Urban green infrastructure in Leipzig. Ecosystem services, user?s visions and the influence of green, spatial and grey characteristics. Implications for a resilient development (kostenlos)
2022
Chokhachian, Ata
Experimental and simulation-based analysis of outdoor thermal comfort conditions in urban environments (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Glaser, Marcel
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Rodriguez, Richard Lemoine
Urban form, urban warming and time. From global regularities to local heterogeneities (kostenlos)
2022
Kelling, Emily
Urban informality. Space, power and legitimacy in addressing London's housing need (kostenlos)
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtplanung
Keine kommunale Bauträgertätigkeit im gehobenen Wohnbausegment!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.11.2014 - 1 S 2333/13)
Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GmbH), die sich mit einem anderen Unternehmen zu einer OHG zusammengeschlossen hatte. Zweck war der Erwerb zweier Grundstücke, die städtebauliche Entwicklung, die
IBR 2012, 609
Grundstückserwerb, -bebauung und -verkauf durch Gemeinde: Zulässige Daseinsvorsorge?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Karlsruhe, Beschluss vom 22.05.2012 - 6 K 2728/11)
Eine Gesellschaft in Form der oHG erwirbt zwei Grundstücke in zentraler Lage um diese zu bebauen. Die Gemeinde ist über eine von ihr zu 100% beherrschte Gesellschaft zu 50% an dieser oHG beteiligt. Die weiteren 50% hält ein Privatunternehmen. Ein anderer,
IBR 2008, 170
Keine nachträgliche Einführung von Unterkriterien oder Gewichtungskoeffizienten!
RA Dr. Helmut Wirner, Essen
(EuGH, Beschluss vom 24.01.2008 - Rs. C-532/06)
Eine griechische Vergabestelle führt ein öffentliches Vergabeverfahren zur Erstellung einer Studie über Katasteraufnahme und Stadtplanung durch. Die Vergabeunterlagen weisen als "Zuschlagskriterien" in der Reihenfolge ihrer Bedeutung die "nach
IBR 2000, 552
"Stadtplaner": Geschützte Berufsbezeichnung?
RA Alfred Morlock, Stuttgart
(BVerfG, Beschluss vom 17.04.2000 - 1 BvR 1538/98)
Nach dem baden-württembergischen Architektengesetz darf die Berufsbezeichnung Stadtplaner nur führen, wer als solcher in die Architektenliste eingetragen ist. Voraussetzung für die Eintragung ist ein eigenständiges Studium der Stadtplanung, ein Architek
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
Ansorge, Dieter
2.10 Münsterarkaden - Gebäudemasse erschlägt historische Nachbargebäude
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Doch als die Baukörper ihre endgültige Höhe erreichten, und die fertigen Fassaden erkennbar waren, gab es die ersten, immer mehr zunehmenden Kritiken an diesem Objekt. Kleingliedrige Fassaden sind teurer als lange, gleiche Fassaden mit einheitlichen Elementen. Nachfolgende Abbildungen zeigen Fassaden und Anschlüsse dieser Baukörper an Nachbargebäude.
Reul, Horst
6 Technische und nichttechnische Schadensursachen, Vergabehinweise
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wie in der Einleitung dieses Buches erwähnt, sind Bauschäden vorzeitige Schäden durch Nutzung und Schäden durch Überbeanspruchung, vorzeitige Schäden durch Umwelteinflüsse und Schäden aus Schadstoffeinwirkung. Aber schon im Umfeld der technischen Ursachen von Bauschäden trifft man auf nichttechnische Ursachen. Instandsetzung dagegen ist die Reparatur nach Beschädigungen, Schäden aus unsachgemäßer Nutzung und bei Schäden aus unterlassener Instandhaltung.
Klopfer, Heinz
Zu den Ursachen des Algenbefalls an hochgedämmten Fassaden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Tabelle 1: Mittlere winterliche Wärmeströme zur Fassadenoberfläche in W/m 2 (+ zur Oberfläche gerichtet, - weg von der Oberfläche). Im Tabelle 1 sind Tagesmittelwerte der zur Oberfläche strebenden Wärmeströme für einen typischen Wintertag zusammengestellt, welche für eine erste grobe Beurteilung der Temperatur an der Fassade dienen können. Die Veralgungsgefahr einer Fassade wird aber durch weitere Einflüsse mitbestimmt, welche in Abschnitt 3 dieser Abhandlung kurz angesprochen sind (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler