Liste der Publikationen zum Thema "Stadtteil"
BAND 19. Halle-Neustadt und die Vision von Kunst und Leben
Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, Band 7
Eine Untersuchung zur Planung architekturbezogener Kunst
2021, 380 S., 58 b/w and 63 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Reclams Städteführer Stuttgart
Reclams Universal-Bibliothek, Band 14158
Architektur und Kunst
2021, 200 S., 21 Farbfotos, 6 Ktn. 148 mm, Softcover
Reclam
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
2021, 172 S., 90 Abb. 17 x 24 cm, Softcover
Adocs
Öffentlicher Raum in Stadtteilzentren. Erhebung der Raumnutzung und Raumwahrnehmung Methodendiskussion
2021 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Stadtquartiere. Konzepte und gebaute Realität
2021 98 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring der Städtebauförderung im BBSR. Förderung von Gebieten mit sozial benachteiligter Bewohnerschaft
2021 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. Abschlussbericht
2021 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Stadt Gallus. Ein Projektgebiet der Stadt Frankfurt am Main. Integrierte Stadtteilentwicklung von 2001 bis 2014
2020 128 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtteil
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680. Online Ressource
2021 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
2020 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endbericht
2019 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling. Itz Smart - Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
2019 35 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren. Eco.District.Heat
2019 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Kommunen. Arbeitsperiode 2013-2018
2019 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Friche la Belle de Mai, Marseille, France, 2021
Domus, 2022
Harmonie in Antwerpen
Bauwelt, 2022
Kurczinski, Kristin
Urbane Nachverdichtung in Holzbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Peters, Fabian; De Smet, Dennis (Photograph)
Alte und neue Wege. Mehrfamilienwohnhäuser in Amsterdam
Baumeister, 2022
Meyer, Ute
Vom Flickenteppich zur Maker-Region
Archplus, 2022
Ochse, Susanne; Baur, Manuel; Paul, Christian
Kommunale Wärmeplanung Freiburg: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Euroheat & Power, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Johann, Georg; Hartung, Alexander; Sommerhäuser, Mario; Pfister, Angela; Teichgräber, Burkhard
Betrieb und Optimierung des multifunktionalen Hochwasserschutzes für den urbanen Raum - PHOENIX-See in Dortmund
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Zupan, Daniela
Erbe-Praktiken in Wien und Linz: Lokale Perspektiven auf Neubewertungen im Zuge städtebaulicher Leitbildwechsel
Forum Stadt, 2022
Summa, Hermann
Rechtsschutzlücke bei unzulässiger Direktvergabe?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Voncken, John
Luxemburg-Kirchberg, die ersten 40 Jahre Städtebau und Architektur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Leucker, Roland; Schmitz, Martin
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Gesamtoptimierung oder interessenorientierte Segmentierung? 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lucas, Moritz; Orlando, Luca
Stadtentwicklung in Bremen-Nord in Folge der Werftenkrise 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Kohlenbach, Bernhard
Schon ein Denkmal: Die Internationale Bauausstellung 1987 in Berlin - Stadterneuerung und Stadtreparatur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Sander, Thorben
Zukunft des Kellog's-Areals & der Überseeinsel 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Beckmann, Klaus J.
Nationale Stadtentwicklungspolitik 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021
Tribble, Renee Gabriel
Reizungen und Reaktionen: Kunst und Planung (kostenlos)
2021
Herrmann, Christina
Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt. Eine relationale Perspektive auf die Heidelberger Bahnstadt
2020
Pretzner-Köck, Stephanie
Raumunternehmen - der Weg zur vermittelnden Schnittstelle in der Architektur und Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Berding, Nina
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Kaltenbach, Markus
Die räumliche Dimension residenzieller Multilokalität. Eine Untersuchung beruflich induzierter städtischer Nebenwohnsitze und ihrer städtebaulichen Relevanz (kostenlos)
2020
Brodersen-Rauhut, Kirsten
Unsichtbare Großstadt? Neben Hamburger Szenevierteln und Brennpunkten (kostenlos)
2019
Elazzazy, Mohamed
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtteil
Zur Kostenniederschlagung bei einer Zuschlagsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2022 - 11 W 755/22)
Der Bf. ersteigerte eine Wohnung in Milbertshofen, einem Stadtteil von München. Für den Bf. war jedoch unklar, ob zu der Wohnung ein Außenstellplatz gehört. Er legte deshalb gegen den Zuschlagsbeschluss Beschwerde ein. Ohne Erfolg, das LG wies seine Besch
IMR 2022, 138
65 km sind für Belegeinsicht zu weit!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Höxter, Urteil vom 13.10.2021 - 10 C 154/21)
Der Vermieter verlangt von seinen ehemaligen Mietern u. a. die Zahlung eines Nachzahlungsbetrags aus einer Nebenkostenabrechnung. Die Mieter bestreiten die Umlagefähigkeit einzelner Positionen sowie den Anfall der Kosten. Der Vermieter behauptet das Vorli
VPR 2022, 40
Rechtsschutzlücke bei unzulässiger Direktvergabe?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.05.2021 - 3194.Z3-3_01-21-26)
Ende 2020 war A mit Erdbauarbeiten beauftragt worden. Im Frühjahr 2021 kündigte der Auftraggeber (AG) den Vertrag wegen Schlechtleistung; wenige Tage später vergab er die Restarbeiten ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens an B. B war zuvor vom AG mit
IMR 2021, 1038
Welche Wertungskriterien sind für die Einordnung in den Mietspiegel maßgeblich?
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 03.12.2020 - 40a C 163/20)
Die Parteien sind seit 1999 durch einen Wohnraummietvertrag über eine 118 qm große Fünf-Zimmer-Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses der Gebäudeklasse vor 1918 verbunden. Die Wohnung ist u. a. mit einem Bad, einer Sammelheizung und zwei
IMR 2021, 145
Vermieter muss Eigenbedarf nachweisen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 02.10.2020 - 63 S 192/19)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs seines Sohnes. Der Mieter widerspricht der Kündigung, so dass der Vermieter Räumungsklage erhebt. Das Amtsgericht sieht di
IMR 2019, 12
Eigenbedarfskündigung wegen "flügger" Minderjähriger?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Beschluss vom 19.02.2018 - 65 S 241/17)
Ein Vermieter kündigte dem Mieter einer Mietwohnung wegen Eigenbedarfs gem. § 573 BGB, die sich nicht in der Nähe des Elternhauses, sondern in einem anderen Stadtteil von Berlin befand. Der Vermieter begründete dies damit, dass seine bei ihm lebende 16-jä
IBR 2018, 680
Nur eine detaillierte Mängelrüge führt zum "Quasi-Neubeginn" der Gewährleistungsfrist!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.04.2016 - 17 U 190/15; BGH, Beschluss vom 05.06.2008 - VII ZR 135/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war im Jahr 2007 vom öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Arbeiten zur Wasserversorgung und Kanalisation in einem bestimmten Stadtteil beauftragt worden. Die Geltung der VOB war vereinbart worden. Der AN übergab dem AG eine Gewährleis
IMR 2018, 10
Kein Mietkostenzuschlag aus religiösen Gründen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(SG Berlin, Beschluss vom 14.11.2017 - S 162 AS 14273/17 ER (nicht rechtskräftig))
Die Mieter ziehen Anfang 2017 aus dem Ausland nach Berlin. Es handelt sich um insgesamt fünf Personen. Sie beantragen beim zuständigen Jobcenter Leistungen nach dem SGB II, dem sog. Hartz IV . Sie machen tatsächliche Aufwendungen für Unterkunft und Heizu
IBR 2017, 1022
Kein Schutz vor Konkurrenz durch Normenkontrollantrag gegen Bebauungsplan!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Bremen, Urteil vom 03.05.2016 - 1 D 260/14)
Der Eigentümer eines Verbrauchermarkts bzw. Kaufhauses wehrt sich gegen einen Bebauungsplan, nach dem in einem unmittelbar angrenzenden Mischgebiet erstmals Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von 200 qm zugelassen werden und die Verkaufsfläche
IBR 2017, 1067
Wann darf ein Bebauungsplan Kontingente für "Nachbarschaftsläden" zulassen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21.09.2016 - 2 K 113/14)
Eine Gemeinde beschließt einen Bebauungsplan, um ein Stadtteilzentrum vor Kaufkraftabflüssen infolge der Ansiedlung anderer Einzelhandelsbetriebe zu schützen. Zu diesem Zweck schließt der Bebauungsplan Einrichtungen mit zentrenrelevanten Sortimenten außer
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.5 Initiativen der Bauwirtschaft zur Reduzierung von Leitungsschäden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Thomas Möller ist seit 2018 Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. Der Verband vertritt als gemeinsame Interessenvertretung von Baugewerbe und Bauindustrie ca. Steffen Reuter ist als Bauingenieur seit 2009 Leiter der technischen Abteilung und Geschäftsführer im Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg vertritt die Interessen von rund 1.700 baugewerblichen und bauindustriellen Mitgliedsbetrieben aus den Sparten Hochbau, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.6 Fallbeispiel - Beschädigung einer Fernwärmeleitung durch die Sondenspitze einer Rammsonde
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Rahmen einer Baugrunduntersuchung kam es bei einer Rammsondierung zur Beschädigung einer Fernwärmeleitung. Der Verlauf der im Gebiet der Baugrunduntersuchung vorhandenen Fernwärmeleitung war im Leitungsplan rund vier Meter weiter östlich verortet. Als vorbereitende Maßnahme der Sondierungsarbeiten hätte der Verlauf der Fernwärmeleitung trotz Übergabe der Leitungsauskunft durch den Auftraggeber überprüft werden müssen.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.2 Fallbeispiel - Durchtrennung einer Glasfaserkabeltrasse durch eine Kompaktfräse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
02). Die Glasfaserkabel waren in einer Tiefe von rund zehn Zentimetern verlegt. Abweichend von den üblichen Verlegetechniken werden hier nur schmale Schlitze mit einer Breite von maximal zwei Zentimetern und einer Tiefe von maximal zwölf Zentimetern in die Asphaltdecke geschnitten und die Kabel darin verlegt. Parallel zu den Straßensanierungsarbeiten erfolgte dann das Neuverlegen der reparierten Glasfaserkabel in einer Tiefe von 60 Zentimetern.
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.6 Inspektionsstrategien
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Um von einer repräsentativen Stichprobe auf eine Grundgesamtheit schließen zu können und um Fehleinschätzungen zu vermeiden, sind die gewünschten relevanten Merkmale einer Grundgesamtheit als statistische Einheiten zu erfassen. Bestehende GE-Anlagen weisen kaum eine statistisch verwertbare Grundgesamtheit auf, aus der repräsentative Stichproben an zustandsbeeinflussenden Merkmalen entnommen werden könnten, die dann in Prognosemodellen verwertbar wären. Die Herangehensweise, eine ...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler