Liste der Publikationen zum Thema "Stadtzentrum"
2020 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
(Innen-)Städte in Transformationsprozessen: Hamburg und Havanna im Vergleich. Online Ressource
2020 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebau und Legitimation
Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989
2019, XII, 393 S., 91 b/w ill. 230 mm, Hardcover
Oldenbourg
Einkaufsstraßen neu denken. Bausteine für neue Perspektiven
2019 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 38 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 91 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region. Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHS.
2019 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne
Grossstrukturen der 1960er und 1970er Jahre
2018, 264 S., 96 Farb- u. 178 SW-Abb. 27 cm, Hardcover
Park Books
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Sollen historische Liegenschaften in Ortskernen Neubauten weichen? Empirische Untersuchung mit Baurechtsliegenschaften unter Berücksichtigung siedlungssoziologischer und historischer Aspekte
2018 VIII,69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stadtzentrum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Öffentliche Räume im Zentrum der Städte. Nutzung, Bedeutung und Entwicklung
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Management der Zentrenentwicklung. Online Ressource
2018 103 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren - Chancen und Hemmnisse. Ein Projekt der Allgemeinen Ressortforschung. Online Ressource
2017 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungs-Praxis-Projekt. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 2. Netzwerktreffens am 1./2. Dezember 2016
2017 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 3. Netzwerktreffens am 30. November/1. Dezember 2017
2017 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 193 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stadtzentrum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Pro Baum, 2020
Stadie, Wolfgang
Vollelektrische Stadtbusse mit Allrad-Lenkung. Mobilitätskonzept für enge Straßen und Altstädte.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2020
Döring, Mathias
Das "Eiserne Tor" von Antakya/Türkei. Einzige erhaltene Bogenstaumauer der Antike (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Schönwetter, Christian
Sale and the city
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Al-Sabouni, Marwa
L´importanza del luogo. L´aquila si salvera?
Domus, 2020
Schneider, Peter
L'importanza del luogo. Le piazze di Berlino
Domus, 2020
Hangebruch, Nina
Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte.
Forum Stadt, 2020
Fuchs, Claudia
Raumwunder auf Restgrundstück. Doppelhaus in Innsbruck/Studio Lois
Baumeister, 2020
Kirchhoff, Gudrun
Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kancler, Tomaz; Pansinger, Sanela (Übersetzer)
Maribor - Lebensraum an der Drava
ISG-Magazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stadtzentrum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Scheffler, Tanja
Paulick in Halle-Neustadt 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Scheffler, Tanja
Paulick in Dresden 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Kögel, Eduard
Die Planung für Groß-Shanghai (1945-1949) 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Scarrochia, Sandro
Bergamo as a case study 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Favaretto, Giulia; Mariotti, Chiara
Planning the past II. Rimini and Forli in the 192s: the replanning of two squares in Romagna 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Vyazemtseva, Anna G.
The transformation of Rome and the masterplan to reconstruct Moscow. Historical heritage between modernity, memory and ideology 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Das Fertighaus, das Gemeinden wiederbeleben kann 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Fichte, Alexander
Urban expansion in Venice, 1918-1939. Continuity of the urban form in the internal periphery of the residential area of Santa Marta 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
weitere Aufsätze zum Thema: Stadtzentrum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945-1989
2020
Kiepke, Torben
Neue Fassaden für die historische Stadt. Fassadenumbauten der Moderne in Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Objektsammlung, Karten (kostenlos)
2017
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Pfeiffer-Kloss, Verena
Die Macht der Abwesenheit. Zur städtebaulichen Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2015
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource: PDF-Format, 32,42 MB (kostenlos)
2015
Enss, Carmen Maria
Altstadt im Umbau. Der Wiederaufbau des Münchner Kreuzviertels zwischen 1945 und 1958 (kostenlos)
2013
Kretzler, Matthias
Erfahrungen mit der City-Maut in Europa. Ökonomische Analyse und Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Städte am Beispiel Hamburg. (kostenlos)
2012
Slawinski, Karl
Möglichkeiten und Chancen zur Reurbanisierung der historischen Stadtmitte durch stadtplanerische und handlungsstrategische Maßnahmen. Dargestellt am Beispiel der Wohlfühlstadt Bad Salzuflen. Online Ressource: PDF-Format, 18,23 MB (kostenlos)
2011
MacNeille, Andrew
Zwischen Tradition und Innovation. Historische Plätze in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 130 MB (kostenlos)
2005
Morgan, Ihab Buschra Ghaly
Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums von Kairo im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, 42775 KB (kostenlos)
1999
weitere Dissertationen zum Thema: Stadtzentrum
Begründung der Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen aus Nachbargemeinden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Lübeck, Urteil vom 26.04.2018 - 14 S 217/16)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über eine Wohnung in W-Dorf miteinander verbunden. Der Mieter verweigert die Zustimmung zur Mieterhöhung, so dass der Vermieter Zustimmungsklage erhebt. Das Amtsgericht erhebt Beweis zur Ermittlung der ortsübliche
IMR 2018, 1084
Wohnlage in der Innenstadt: Wann handelt es sich um eine bevorzugte City-Lage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 08.05.2018 - 13 C 431/17)
Die Parteien streiten über eine Mieterhöhung für eine Wohnung im Bezirk Friedrichshain aufgrund des Berliner Mietspiegels 2017. Unstreitig sind aber nur zwei Merkmalgruppen als positiv zu bewerten. Die Mieterin begründet dies damit, dass die Wohnung und d
IBR 2011, 1416
Einzelhandelsausschluss: Einzelhandelskonzepte als Freibrief?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.05.2011 - 8 S 2773/08)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem das betreffende Gebiet als Gewerbegebiet überplant wird. Nach den Festsetzungen sind Einzelhandelsbetriebe - mit Ausnahme von KfZ-Handel einschließlich Zubehör sowie Möbelhäuser - ni
IBR 2009, 3393
Einzelhandelsausschluss: Wie hoch sind die planungsrechtlichen Hürden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau - Mörzheim
(BVerwG, Urteil vom 23.07.2009 - 4 BN 28.09)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen einen Bebauungsplan der 20.000 Einwohner zählenden Gemeinde Quickborn. Mit dem Plan wird ein Gewerbegebiet festgesetzt. Zudem schließt die Gemeinde Einzelhandel im Plangebiet grundsätzlich aus. Die Gemeinde rech
IBR 2004, 279
Ausschluss zentrenrelevanter Sortimente nur nach Einholung eines Einzelgutachtens möglich?
RA Dr. Thomas Nickel, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 18.12.2003 - 4 N 1372/01)
Mit ihrem Normenkontrollantrag wendet sich die Antragstellerin (ASt) gegen die Änderung eines Bebauungsplans. Sie ist Eigentümerin von Grundstücken, die im Geltungsbereich des als Gewerbegebiet ausgewiesenen Bebauungsplans liegen. Die Planänderung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Drusche, Volker
9.2 Luftqualität
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die von Menschen ausgeatmete Luft enthält etwa 4 Vol.-% CO 2. Demnach sind etwa 25 bis 30 m 3 Frischluft je Stunde und Person erforderlich. *** Beim Erreichen der maximal aufnehmbaren Wassermenge nennt man die Luft „wasserdampfgesättigt“ = 100 % Feuchte. Wird warme, mit Wasser gesättigte Luft abgekühlt, wird Wasser als Kondensat ausgeschieden.
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.4 Fenster
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Jan. 82 1.3 wurden Forderungen an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Außentüren und Fenstern gegen Verkehrslärm in Form des bewerteten Fenster-Schalldämm-Maßes I_ao in Abhängigkeit vom äußeren äquivalenten Dauerschallpegel erhoben. Sept. 86 1.4 enthält Forderungen (siehe Tab_1) an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Fenstern, Außentüren und Dächern in Form bewerteter Bauschalldämm-Maße R'w . 3. 5 Türen Anforderungen an Türen wurden erstmals in TGL 10687/03, Ausg.
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Generalüber- oder Unternehmer denken grundsätzlich immer an den Gewinn, also wird oft schon bei der Planung und Bauüberwachung ganz bewusst gepfuscht, in dem keine vollständigen Planungen durchgeführt werden. Viele Planer, leider besonders Architekten, glauben, natürlich wegen nicht auskömmlicher Honorare, nur abgespeckte Planungen in Form von vergrößerten Entwurfsplänen ohne Details usw. Notwendige Planungen werden nicht durchgeführt, oder besonders Kosten sparende Ausführungsvorgaben (...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.1 Erste Schadensbilder
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Einen detaillierten Einblick in die schadstoffbedingten Schwierigkeiten einer Kunstgalerie des frühen 19. Jahrhunderts gewährt Saunders 2000 anhand der National Gallery, London. Der Aufseher der Anfang der 1820er Jahre gegründeten Galerie erwog im Jahr 1847 in Folge der zunehmenden Außenluftbelastung die Flure zu wässern, um den Staub niederzulegen, der durch die geöffneten Oberlichter in die Ausstellungsräume gelangte und die Gemälderahmen verunstaltete. Byne vermutete einen bakteriellen ...
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
Raisch, Dieter; Vogt, Carola
Außenwände des Museums in Tübingen - Sanierung der Gründung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Risse in der südlichen Außenwand ließen sich auf Setzungsdifferenzen der Gründung zurückführen, die trotz des hohen Alters des Gebäudes weiterhin zunahmen. Baugrunduntersuchungen zur Ermittlung der Ursache ergaben, daß die Verformungen aus Schrumpfsetzungen durch Wasserentzug im Boden resultieren. Zur Sanierung der Gründung wurde daher eine Verbesserung des Bodens durch spezielle Zementinjektionen durchgeführt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler