Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahl"


Bücher, Broschüren: (909)

Orientierungshilfe zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähl
Orientierungshilfe zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle
2022 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Architektur und Tragwerk
Stefan Polonyi, Wolfgang Walochnik
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Sanierung von Metallbauteilen
Michael Stahr, Klaus-Peter Radermacher
Sanierung von Metallbauteilen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2., Aufl.
2022, xvii, 509 S., XVII, 509 S. 480 Abb., 120 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Karl Heeß
Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Ursachen von der Konstruktion bis zum Endprodukt - Grundlagen - Praxisbeispiele
6., Aufl.
2022, 233 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Sergej Fedorov, Bernhard Heres, Werner Lorenz, Valerij P. Lukin
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Deutschlands industrielles Erbe
Günther Bayerl, Henning Aubel, Ellen Astor
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stahl

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (27)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2022, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
AGI Arbeitsblatt K 20, März 2022. Korrosionsschutz von Stahl durch Duplex-Systeme (Feuerverzinkung und Beschichtung)
2022, 5 S., 8 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
 
 

Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
 
 

AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K 22).
2017, 2 S., Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stahl

nach oben


Forschungsberichte: (731)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Maria Göpel, Matthias Rudolph, Ute Hornig
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Matthias Pahn, Christian Caspari
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Oliver Fischer, Josef Landler
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der Haupttragebene (ALLVER
Feldmann, Markus
Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der Haupttragebene (ALLVER)
2021 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Zyklische Bemessung von Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Größeneinflusses und des Herstellungsverfahre
Jahns, Hendrik; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus; Kuhlmann, Ulrike; Skarmoutsos, Georgios
Zyklische Bemessung von Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Größeneinflusses und des Herstellungsverfahren
2021 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Beulen mehrachsig beanspruchter Platte
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Pourostad, Vahid
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahl

nach oben


Zeitschriftenartikel: (12661)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nouvel, Jean
Richard Rogers Drawing Gallery, Château La Coste, Luberon Nature Park. France, 2020
Domus, 2022
Höllbacher, Roman; Schreyer, David (Photograph)
Drei Häuser in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburg. Vom Dorf zur Stadt
Architektur Aktuell, 2022
Ryll, Christine
Hoch hinaus. Wohnhochhaus in Kempten
Baukultur, 2022
Grotto della Roccia. Gandria, Switzerland, 2021
Domus, 2022
Hoeveler, Dennis; Adämmer, Florian; Howe, Fabian
Vorbereitende Maßnahmen zur Umstellung einer Gashochdruckleitung auf den Betrieb mit Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, André; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
Fatigue of welded tubular K-joints made up of circular hollow sections
Steel Construction, 2022
Feucht, Thilo; Waldschmitt, Benedikt; Lange, Jörg; Erven, Maren
Additive manufacturing of a bridge in situ (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf; Rust, Brian; Schmidt, Jan
Welded connections at high-strength steel hollow section joints (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Bui, Hung Cuong; Trinh, Duy Khanh; Nguyen, Minh Tuyen
Effect of web stiffeners on lateral buckling of I-section simply supported beam
Steel Construction, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1950)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jackmuth, Andreas; König, Wilfried; Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Pinnel, René
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Steinbock, Oliver; Mertzsch, Olaf; Wellner, Sabine
Experimentelle Untersuchung von Balkenreihentragwerken 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID

weitere Aufsätze zum Thema: Stahl

nach oben


Dissertationen: (426)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Arana Villafan, Tomas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Fatigue of the tension-stiffening effect in reinforced concrete (kostenlos)
2021
Siddig Ali Babiker, Ammar
Numerical modeling of steel fiber reinforced concrete composite exposed to high loading rate (kostenlos)
2021
Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen (kostenlos)
2021
Bielak, Jan
Shear in slabs with non-metallic reinforcement (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Stahl

nach oben


Rechtsbeiträge: (621)
IBR 2022, 376
Baugenehmigung sticht Beseitigungsanspruch!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 99/21)

Der Nachbar eines Grundstücks, auf dem sich ein Lebensmittelmarkt befindet, wendet sich gegen die dort installierten, für den Betrieb des Markts erforderlichen Rückkühlanlagen. Diese sind mit einer Umhausung aus Stahlgittern versehen und befinden sich in


IBR 2022, 341
"Unterkonstruktion nach Wahl des AN": Keine Zusatzvergütung für die Ausführungsplanung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Stahlbau und Dacharbeiten beauftragt. Die Ausführungsplanung erfolgt bauseits. Das Dach des Bauwerks ist teils als geschwungener Flügel ausgeführt. Die gekrümmte unterseitige Verkleidung des Flügels besteht aus Aluminium-


IBR 2022, 285
Vertragsstrafe von 0,5% der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ab welcher Höhe ist eine klauselmäßige Vertragsstrafenvereinbarung unwirksam? Wie ist es zu verstehen, wenn die Parteien die Rechnungssumme als Bezugsgröße für die Berechnung der Vertragsstrafe vereinbaren? Diese Fragen hatte das OLG Hamburg zu beantwor


IBR 2022, 321
Berechnungen eines Tragwerkplaners sind keine Handwerkerleistungen!
RiFG a.D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 04.11.2021 - VI R 29/19)

Ein Hauseigentümer lässt die Holzträger seines Hausdaches durch Stahlstützen ersetzen. Der beauftragte Unternehmer hält vor Ausführung seiner Arbeiten die Erstellung einer statischen Berechnung für unbedingt erforderlich. Diese wird durch einen Statiker e


IBR 2022, 291
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)

Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020


IBR 2022, 215
Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B ist "vereinbartes Begutachtungsverfahren"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)

Bei Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaft von Stoffen und Bauteilen, für die allgemein gültige Prüfungsverfahren bestehen, und über die Zulässigkeit oder Zuverlässigkeit der bei der Prüfung verwendeten Maschinen oder angewendeten Prüfungsverfahre


IBR 2022, 214
Schiedsgutachtenabrede sperrt selbständiges Beweisverfahren!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)

Bei der Neuerrichtung einer Autobahnbrücke kommt es zu Meinungsverschiedenheiten über die Qualität und den Fertigungsprozess von Stahlbauteilen. Dem Bauvertrag liegt die VOB/B zu Grunde. Nach § 18 Abs. 4 Satz 1 VOB/B kann jede Vertragspartei in solchen Fä


IBR 2022, 124
Leistung funktional beschreiben: Auftragnehmer bestimmt die Ausführungsart!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung der Arbeiten verweigert B die Abnahme. Das Dach weise gravierende Mängel auf. So seien sowohl die Art der eingebauten Dachtrapezbleche als au


IBR 2022, 62
Verteidigung gegen verzugsbedingte Kündigung: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2020 - 28 U 1694/19 Bau; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 67/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmer erhält einen VOB/B-Auftrag für Stahlbau- und Schlosserarbeiten. Die Parteien vereinbaren einen Bauzeitenplan, aus dem sich ein verbindlicher Fertigstellungstermin ergibt. Der Auftragnehmer (AN) hält den Fertigstellungstermin nicht ein,


IBR 2022, 66
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.12.2020 - 12 U 66/20; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 325/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), in einem Wohnhaus einen Designestrich auszuführen. Gemäß der vertraglichen Leistungsbeschreibung soll der Estrich zur Bewehrung Stahldrahtfasern enthalten. Nach der Abnahme stellt der AG fest, dass



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2691)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (16356)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 818    vorwärts

Zu Seite

Z-1.5-2 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
DYWIDAG-Systems- Muffenverbindungen und -Verankerungen von StabStahl mit Gewinderippen S 555/700 Nenndurchmesser: 63,5 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-7.1-3376 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "KONITEC-WG" und "KONITHERM-WG", geeignet für die feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal


P-BWU03-I 17.6.5 Prüfzeugnis vom: 02.06.2022 – aktuell
Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohrleitungen des Typs "Geberit Mapress C-Stahl", "Geberit Mapress EdelStahl" und Kupferleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Geberit Vertriebs GmbH


Z-19.11-346 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Reaktives Brandschutzsystem "PROMAPAINT-Stahlbeschichtung 30/60"
Etex Building Performance GmbH


Z-14.4-872 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Flügelbohrschrauben SC5/...-12...-5,5xL und SC6/...-12 -U-6,3xL zur Verbindung von Holzwerkstoffplatten mit dünnwandigen Stahlprofilen
SFS Group Schweiz AG


Z-1.4-228 Zulassung vom: 31.05.2022 – aktuell
Nichtrostender, kaltverformter, gerippter BetonStahl in Ringen B500A NR, Werkstoff 1.4362, Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm
Scheibinox OHG


ETA-01/0013 Zulassung vom: 24.05.2022 – aktuell
Bolzenanker B. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton


ETA-01/0013 Zulassung vom: 24.05.2022 – aktuell
Wegde Anchor B. Mechanical fastener for use in concrete


Z-10.49-517 Zulassung vom: 20.05.2022 – aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


Z-38.12-288 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl mit Rauminhalt 250 l, 400 l, 600 l und 995 l
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-38.11-334 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Einwandige Lagertanks aus Stahl zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Typ FTE, FTE-X und FTE-D optional mit Auffangwanne und Standsäule
Fangmann Industrie GmbH & Co. KG


Z-1.2-281 Zulassung vom: 13.05.2022 – aktuell
BetonStahl in Ringen B500B mit Sonderrippung, Nenndurchmesser: 8.0, 10.0, 12.0, 14.0, 16.0 und 20.0 mm
MEGASA SN SEIXAL - SIDERURGIA NACIONAL S. A.


Z-12.5-114 Zulassung vom: 12.05.2022 – aktuell
AnkerstabStahl, niedriglegiert und warmgewalzt St 900/1100 mit Gewinderippen Nenndurchmesser: 15 und 20mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.


Z-13.6-137 Zulassung vom: 11.05.2022 – aktuell
Vorübergehender Korrosionsschutz mit ROSTSCHUTZ 310 für Stabspannglieder mit nachträglichem Verbund
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG


Z-21.8-1896 Zulassung vom: 04.05.2022 – aktuell
Anschlusslasche "Terre Armée" zur Verankerung von Bewehrungsbändern an Stahlbetonfertigteilen
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH


Z-38.12-29 Zulassung vom: 03.05.2022 – aktuell
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit oder ohne unteren lecküberwachten Auslauf
Walter Ludwig Behälter- und Anlagenbau e. K.


ETA-06/0155 Zulassung vom: 02.05.2022 – aktuell
MKT Wedge anchor B A4 and B HCR. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


ETA-06/0155 Zulassung vom: 02.05.2022 – aktuell
MKT Bolzenanker B A4 und B HCR. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG


Z-30.3-6 Zulassung vom: 01.05.2022 – aktuell
Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei


Z-1.5-76 Zulassung vom: 30.04.2022 – aktuell
DYWIDAG-Systems-Muffenverbindungen und -Verankerungen von BetonstabStahl mit Gewinderippen B500B-GEWI Nenndurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 818    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

909

27

731

12661

1950

426

621

2691

16356


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler