Liste der Publikationen zum Thema "Stahl"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
Duplex-Stahl
Ein Stahlporträt
2022, ix, 50 S., IX, 50 S. 26 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Der Hamburger Ingenieurbauführer
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
2022, 320 S., historische und Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2022, 578 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Stahl
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
2022, 5 S., 8 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K 22).
2017, 2 S., Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stahl
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der Haupttragebene (ALLVER)
2021 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BFT International, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Trautz, Martin; Seiter, Alex
Der Luisenturm auf dem Atzelberg
Stahlbau, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias; Laumann, Jörg; Vette, Jan
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Frohnmüller, Jens; Selm, Werner
Innovative prefabricated timber-concrete composite elements with adhesive bond (kostenlos)
BFT International, 2022
Hegger, Josef; Bergmann, Sarah
Investigating the effectiveness of carbon-reinforced concrete infills (kostenlos)
BFT International, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Rempel, Sergej; Bielak, Jan
Rehabilitation of a 200-m Rhine bridge with carbon concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besondere Herausforderungen bei der Sanierung von Additiv-Decken Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Brühwiler, Eugen
Drei neuere Schweizer UHFB-Brücken 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Knobloch, Markus; Uszball, Sara; Schaper, Lukas; Mensinger, Martin
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Máca, Petr; Leicht, Lena; Fíla, Tomá?; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Beam-end bond testing in Split Hopkinson Bar under high slip rates 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lechner, Johannes; Dannhorn, Thomas; Feix, Jürgen
Von der Idee über die wissenschaftliche Forschung in die Praxis - Die Entwicklung und Anwendung der nachträglichen Verstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Löschmann, Jens; Schwarz, Yannik; Mark, Peter
Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Stahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Stahl
Kein gleichwertiges Produkt angegeben: Im LV genanntes Produkt ist zu verbauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 14.12.2022 - 14 U 44/22)
Ein öffentlicher Aufraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten aus. Gemäß einer Vorgabe des AG enthält das Angebot des Auftragnehmers (AN) folgende Erklärung: Ich/wir erkläre(n), dass (...) das vom AG vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebot
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2023, 60
Zusatzvergütung trotz verweigerter Anordnung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 22.04.2022 - 2 O 119/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Durchführung von Stahlbauarbeiten. Dem Vertrag lagen das Leistungsverzeichnis (LV) des AG sowie die VOB/B zu Grunde. Nach Aufnahme der Arbeiten unterbreitete der AN diverse Nachtragsangebote
IBR 2023, 116
Auch im Eilverfahren nach § 650d BGB: Feststellungsantrag ist zulässig!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 22.04.2022 - 2 O 119/22)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Stahlbauarbeiten. Dem Vertrag mit einem Auftragsvolumen von ca. 450.000 Euro liegen das Leistungsverzeichnis (LV) des AG sowie die VOB/B zu Grunde. Nach Aufnahme der Arbeiten u
IBR 2022, 501
Kalkulationsirrtum ist unbeachtlich!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.02.2021 - 10 U 308/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) verpflichtet den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für eine Gewerbeimmobilie zu einem Pauschalpreis von 350.000 Euro. Vertragsgrundlage ist u. a. das detaillierte Leistungsverzeichnis (LV) des AN. Unter Ziff. 013 des LV, die si
IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste
IBR 2022, 376
Baugenehmigung sticht Beseitigungsanspruch!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 99/21)
Der Nachbar eines Grundstücks, auf dem sich ein Lebensmittelmarkt befindet, wendet sich gegen die dort installierten, für den Betrieb des Markts erforderlichen Rückkühlanlagen. Diese sind mit einer Umhausung aus Stahlgittern versehen und befinden sich in
IBR 2022, 341
"Unterkonstruktion nach Wahl des AN": Keine Zusatzvergütung für die Ausführungsplanung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Stahlbau und Dacharbeiten beauftragt. Die Ausführungsplanung erfolgt bauseits. Das Dach des Bauwerks ist teils als geschwungener Flügel ausgeführt. Die gekrümmte unterseitige Verkleidung des Flügels besteht aus Aluminium-
IBR 2022, 285
Vertragsstrafe von 0,5% der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ab welcher Höhe ist eine klauselmäßige Vertragsstrafenvereinbarung unwirksam? Wie ist es zu verstehen, wenn die Parteien die Rechnungssumme als Bezugsgröße für die Berechnung der Vertragsstrafe vereinbaren? Diese Fragen hatte das OLG Hamburg zu beantwor
IBR 2022, 321
Berechnungen eines Tragwerkplaners sind keine Handwerkerleistungen!
RiFG a.D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 04.11.2021 - VI R 29/19)
Ein Hauseigentümer lässt die Holzträger seines Hausdaches durch Stahlstützen ersetzen. Der beauftragte Unternehmer hält vor Ausführung seiner Arbeiten die Erstellung einer statischen Berechnung für unbedingt erforderlich. Diese wird durch einen Statiker e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 830 vorwärts
ETA-06/0179 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Hilti wedge anchor DBZ. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
Hilti Aktiengesellschaft
ETA-06/0179 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Hilti Keilnagel DBZ. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht tragenden Systeme
Hilti Aktiengesellschaft
Z-38.12-338 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Doppelwandige kubische Behälter aus Stahl im TAW-Profilsystem zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
n/a
Z-19.14-2619 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "aluflam V" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
aluflam GmbH
Z-59.22-322 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Hartgummierung "Chemonit 35" für die Auskleidung von Stahlbehältern
TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH
Z-38.5-336 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl, Typ "GCS"
n/a
ETA-04/0101 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Hilti Setzbolzen X-ENP-19 L15 (MX, MXR). Setzbolzen
Hilti AG
ETA-04/0101 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Hilti powder-actuated fastener X-ENP-19 L15 (MX, MXR). powder actuated fastener
Hilti AG
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in
Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-30.11-41 Zulassung
vom: 28.11.2022
– aktuell
Korrosionsschutzverfahren "ATIS Cableskin®" für Stahlseile und Stahlbauteile
n/a
Z-9.1-705 Zulassung
vom: 27.11.2022
– aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe
WEVO-Chemie GmbH
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-14.9-867 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Würth Absturzsicherungssysteme - Einzelanschlagpunkte auf Beton, Stahl und Holzwerkstoffen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-38.11-86 Zulassung
vom: 22.11.2022
– aktuell
Einwandige kubische Stahlbehälter TTE mit und ohne Auffangwanne bzw. Standsäule zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten innerhalb und außerhalb der Erdbebenzonen nach DIN 4149
n/a
Z-1.5-257 Zulassung
vom: 22.11.2022
– aktuell
Mechanische Verbindung von BetonstabStahl B500B mittels Schraubmuffen Nenndurchmesser: 10 bis 32 mm "System BARON®-C"
ANCOTECH GmbH Spezialbewehrungen
Z-7.4-3434 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
Vorgefertigte Bauelemente "eka-Wanddurchführung" zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-15.7-331 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-313 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
ISOPRO® zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-14.4-917 Zulassung
vom: 16.11.2022
– aktuell
Blindniet REMACHE S-TREBOL für die Befestigung von Stahl- und Aluminiumblechen
BRALO S.A.
ETA-15/0435 Zulassung
vom: 16.11.2022
– aktuell
Hilti metal expansion anchor HST2 and HST2-R. Mechanichal fastener for use in concrete
Hilti AG BU Anchors
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 830 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler