Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbau"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2020, XIV, 504 S., 333 SW-Abb., 65 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 286/5
Beschichtungssysteme für Stahlbauten
2019, 320 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Von "Stahlschachteln" und Bausystemen
Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit
2019, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur der Aufstockung
2018, 168 S., 52 farb. u. 75 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbau
2011, 4 S., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzende Untersuchungen zur Bewertung zulässiger Restspalte zur Überführung in technische Regeln
2011 VII,223 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Bedair, Osama
Local stability of partially restrained rectangular tubes subject to shear, compression, and bending
Civil engineering design, 2020
Wald, Frantisek; Vild, Martin; Kurikova, Marta; Kabelac, Jaromir; Sekal, David; Maier, Nadine; Da Silva Seco, Laura; Couchaux, Mael
Finite-Element-Bemessung von Stahlverbindungen basierend auf der Komponentenmethode
Stahlbau, 2020
Bärtschi, Roland; Fontana, Mario; Taras, Andreas; Tobler, Roman
Zum Mindestverdübelungsgrad von Verbundträgern
Stahlbau, 2020
Taras, Andreas; Toffolon, Andrea
Neuartige Bemessungsmethode für Hohlprofilquerschnitte und -stäbe. Die Generalised Slenderness-based Resistance Method
Stahlbau, 2020
Lequime, Pascal; Trösch, Christoph
Der erste Bau des neuen Campus in Arlesheim - ein Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0
Stahlbau, 2020
Wald, Frantisek; Vild, Martin; Kurikova, Marta; Kabelac, Jaromir; Sekal, David; Maier, Nadine; Da Silva Seco, Laura; Couchaux, Maël
Component based finite element design of steel joints
Civil engineering design, 2020
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Ebert, Andreas; Blunk, Christoph; Wanner, Martin-Christoph
Joints with lockbolts in steel structures - Part 1: Lockbolt technology
Steel Construction, 2020
Knobloch, Markus; Bureau, Alain; Kuhlmann, Ulrike; Simoes da Silva, Luis; Snijder, Hubertus H.; Taras, Andreas; Bours, Anna-Lena; Jörg, Fabian
Structural member stability verification in the new Part 1-1 of the second generation of Eurocode 3. Part 1: Evolution of Eurocodes, background to partial factors, cross-section classification and structural analysis
Steel Construction, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vierendeel 4.0 - Die TRUMPF Smart Factory in Chicago 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kahl, M.
Need for Speed - Neubau der überdachten Zuschauertribüne für den Turnierplatz am Landgestüt Moritzburg 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Haller, Hans-Walter; Huhn, Michael
Digitales Planen und Bauen - Stahlbaubetrieb 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stumm, Sven; Brell-Cokcan, Sigrid; Feldmann, Markus
Robotik im Stahlbau 4.0. Von der digitalen Planung zu Produktion und Bau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Beck, Hermann; Siemers, Michael; Reuter, Martin; Schöffendt, Erwin
Setzbolzen und Metallbauschrauben 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Bedeutung und Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen am Beispiel von Stahlklebverbindungen (kostenlos)
2016
Käsmaier, Manfred
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung (kostenlos)
2016
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
Schulz, Wencke
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Schild, Erich; Conrads, Ulrich (Hrsg.); Neitzke, Peter (Hrsg.)
Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions. Form und Konstruktion im 19. Jahrhundert (Nachdruck der 2.Aufl. Braunschweig, Vieweg 1983)
2014
Rölle, Lars
Das Trag- und Verformungsverhalten geschraubter Stahl- und Verbundknoten bei vollplastischer Bemessung und in außergewöhnlichen Bemessungssituationen. Online Ressource: PDF-Format, 19,48 MB (kostenlos)
2013
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Hofacker, Alexander
Bewertung und Einführung von Lean-Methoden in der Einzel- und Kleinserienfertigung am Beispiel des Stahlbaus. Online-Ressource: PDF-Format, 6,86 MB (kostenlos)
2010
Bubner, Andre
Datenmodelle zur Bearbeitung von Ingenieuraufgaben am Beispiel von Wohnhäusern in Stahlbauweise. Online Ressource: PDF-Format, ca. 61,3 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbau
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh
IBR 2020, 452
Bauherr erklärt die Abnahme: Auch die Vergütung eines Nach-Nachunternehmers wird fällig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.06.2020 - 11 U 120/17)
Der Auftraggeber (AG) erteilt einem Generalunternehmer (GU) den Auftrag zur Errichtung einer Stahlbau-Bogenbrücke. Einen Teil der Metallbauarbeiten vergibt der GU an einen Nachunternehmer (NU). Dieser wiederum beauftragt auf der Grundlage eines BGB-Bauver
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2013, 554
Vergabe im Unterschwellenbereich: Wann beginnt das grenzüberschreitende Interesse?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuG, Urteil vom 29.05.2013 - Rs. T-384/10)
Der spanische Staat wehrt sich gegen die Rückforderung von Beihilfen aus dem Kohäsionsfonds, die im Jahr 2003 für die Wasserversorgung in verschiedenen Provinzen gewährt worden waren. Die Kommission begründet ihren Bescheid unter anderem mit Verstößen geg
VPR 2013, 61
Vergabe im Unterschwellenbereich: Wann beginnt das grenzüberschreitende Interesse?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuG, Urteil vom 29.05.2013 - Rs. T-384/10)
Der spanische Staat wehrt sich gegen die Rückforderung von Beihilfen aus dem Kohäsionsfonds, die im Jahr 2003 für die Wasserversorgung in verschiedenen Provinzen gewährt worden waren. Die Kommission begründet ihren Bescheid unter anderem mit Verstößen geg
IBR 2013, 117
Berufsbezeichnung "Bausachverständiger" zulässig!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Augsburg, Urteil 29.05.2012 - 2 HK O 323/12)
Ein Bauingenieur wird abgemahnt, weil er im Briefkopf die Bezeichnung Bausachverständiger verwendet. Die Klägerin sieht in dieser Bezeichnung die Gefahr einer Irreführung, weil eine Einzelperson nicht alle möglichen Bereiche des Bauwesens mit der Vorgab
IBR 2011, 664
Auch im Nachprüfungsverfahren muss noch rechtzeitig gerügt werden!
RA Dr. Helmut Wirner, Essen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.06.2011 - 11 Verg 4/11)
Im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen und Leistungen der Bauüberwachung trägt der öffentliche Auftraggeber (AG) erstmals im Rahmen eines Vergabenachprüfungsverfahrens vor, weshalb deutlich preisgünstigere Angebote als dasjenige des antragstell
IBR 2006, 1495
Sachverständigenentschädigung: Honorarstufe 6 (75 Euro) bei Berechnung vonKosten für Mängelbeseitigung und Minderung
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Hildesheim, Beschluss vom 10.01.2006 - 3 O 479/04)
Ein Sachverständiger, der nicht nur die Mängel an Fenstern und Türen begutachten soll, sondern auch die Kosten für die Beseitigung der Baumängel sowie die Höhe der Minderung berechnen muss, beantragt, der Honorargruppe 6 (Abrechnung im Hoch-
IBR 2006, 1423
Nichtzahlung trotz Fälligkeit rechtfertigt Kündigung durch Auftragnehmer!
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Rostock, Urteil vom 15.06.2005 - 7 U 43/04;BGH, Beschluss vom 23.02.2006 - VII ZR 170/05)
Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Erbringung von Stahlbau- und Metallarbeiten zum Preis von 195.800 Euro zzgl. Außenraffstoren zum Preis von 11.000 Euro beauftragt. Von der vierten Abschlagsrechnung an leistet der Auftraggeber (AG) trotz mehrfacher Mahnu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 2 wurden die Schäden zum Zweck der statistischen Auswertung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, insbesondere nach ihren äußeren Erscheinungsbildern (Abschnitt 2.3), dem Zeitpunkt ihres Eintrittes (Abschnitt 2.4), den Ursachen (Abschnitt 2.5) und den schadensrelevanten Beanspruchungen (Abschnitt 2.6). Die schwerwiegendste Erscheinungsform eines Schadens im Stahlbau ist der Einsturz oder Teileinsturz des Tragwerkes. Die vorstehende Einleitung soll nur Anreiz bieten, ...
Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.
Käpplein, Rudolf
Gussstützen - Untersuchungen hinsichtlich Tragwerksplanung und Brandschutz
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die bauliche Verwendung von Eisen – gleichgültig ob als Stahl oder Gusseisen – beschränkte sich aufgrund des hohen Preises auf Ausnahmen, z. B. Zugstäbe bzw. Konsequenz: Man baute die Stützen aus – oder riss gleich die gesamte Konstruktion ab – und ersetzte sie durch Stahl- oder Stahlbeton. Die Vorgehensweise hinsichtlich der Untersuchung einer Stütze (US-Messungen, Werkstoffuntersuchungen etc.) ist wie im Falle des Nachweises einer kalten Stütze durchzuführen.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...
Liersch, Klaus W.
Dachdeckung mit Faserzement-Wellplatten - Korrosion der Befestigungsschrauben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nach DIN 55 928 Teil 1 wird zwischen Landatmosphäre, Stadtatmosphäre, Industrieatmosphäre und Meeresatmosphäre unterschieden (Tabelle 1). Die Atmosphärentypen gehen ineinander über bzw. Für flächige Bauteile wird deshalb ein Korrosionsschutz aus Beschichtungen entsprechend DIN 55 928 Teil 8 2 vorgesehen. 1 DIN 55 928 Teil 1: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen und Überzüge; Allgemeines, Begriffe, Korrosionsbelastungen, Ausgabe Mai 1991 (ersetzt Ausgabe November 1976).
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Konstruktionen werden durch Wärmebrücken, die daraus resultierenden thermischen Spannungen und dem Ausfall von Tauwasser, was den Beginn von Korrosion fördert, beansprucht. Dies nimmt die DIN 55928-8 für z. B. Trapezbleche auf und stuft Stahlkonstruktionen, bei denen Teile der Konstruktion von Wärmebrücken beansprucht werden und mit einem Ausfall von Kondenswasser zu rechnen ist, in die Korrosionsschutzklasse III ein. Auf der Grundlage dieser Vorgaben kann ein wirksamer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 104 vorwärts
Z-14.4-406 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Blindniete der Typen MAGNA-LOK und MAGNA-BULB und damit hergestellte Verbindungen im Stahlbau
Howmet Fastening Systems Limited Telford Operations
Z-30.11-22 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
Stahlbauteile mit Pulver-Beschichtungssystemen für Stahlkonstruktionen
Goldbeck GmbH
P-2020-3082 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Linearly mounted safety glazing. BV9900, BV9900S. [Kategorie B]
Baros Vision
P-2020-3081 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-2020-3078 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durchgehendem Handlauf. [Kategorie B]
Hilti Deutschland GmbH
P-2020-3079 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung VSG-Float-ESG. [Kategorie A, C3]
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
Z-19.20-2504 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG
P-2020-3080 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG. [Kategorien C3, C2, C1]
Gutachterbüro Schaller
P-2020-3076 Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen aus VSG/ESG. [Kategorie A und C]
Glas Trösch GmbH Konstruktiver Glasbau
P-2020-3077 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasung
sedak GmbH & Co. KG
P-2020-3066 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2020
– aktuell
Tragende Geländerbrüstung mit durcgehendem Handlauf. DOWSIL 375 Construction & Glass Embedding. [Kategorie B]
Dow Silicones Belgium SRL Parc Industriel, Zone C
P-2020-3075 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
weisenburger bau gmbh
P-2020-3074 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3073 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3072 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3071 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Punktförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3061 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. Schüco AF UDC 80 und Schüco AF UDC 80 CV. [Kategorie A, C2 und C3]
Schüco International KG
P-2020-3060 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A]
Schüco International KG
P-2020-3070 Prüfzeugnis
vom: 17.09.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Verglasung. VSG. [Kategorien A, C]
TS.Fassaden
P-2020-3067 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte gebogene Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Starmann GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 104 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler