Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbau"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2017 19 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
2017 1336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
4. Ergänzungslieferung - Stand Juli 2016
Schadensfälle für DIN A4-Sammelordner mit Plastikregister.
2016, 112 S., überw. farb. Abb., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Stahlbau
2022, 5 S., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Allgemeines Verfahren zum Nachweis gegen Stabilitätsversagen aus der Haupttragebene (ALLVER)
2021 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit von Montagestößen in Vollwandträgern mit dicken Gurten
2021 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von hochfesten Schrauben unter kombinierter Zug- und Scherbeanspruchung
2021 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzentrierte Lasteinteilung im Stahl- und Stahlverbundbau unter Verwendung von hochfesten Kopfbolzen
2019 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
100 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Karlsruhe
Bautechnik, 2023
Nonn, Jonas; Janiak, Till; Jalaeeyan, Asieh; Wolters, Kevin; Feldmann, Markus; Zehfuß, Jochen; Claßen, Martin
Universelle Hochleistungsstützen aus hochfesten Stählen ohne Schweißen
Stahlbau, 2023
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Claßen, Martin; Zehfuß, Jochen; Mensinger, Martin; Uszball, Sara; Schurgacz, Przemyslaw; Schäfers, Michael; Janiak, Till; Nonn, Jonas; Jalaeeyan, Asieh; Ameri, Shaghayegh; Wolters, Kevin; Röß, Rudolf
Tragverhalten hochfester Verbundstützen und Werkstoffverhalten im Brandfall. FOSTA-Forschungsverbund HOCHFEST: Projekte "Hochfeste Verbundstützen und Brand"
Stahlbau, 2023
Hannebrook, Lutz; Moldenhauer, Florian; Eins, Karsten; Seidel, Martin
Sanierung der Neuen Strombrücke Magdeburg
Stahlbau, 2023
Laumann, Jörg; Feldmann, Markus; Hennes, Philipp
Auftakt zur neuen Stahlbaurichtlinie für den Hochbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Momber, Andreas; Langenkämper, Daniel; Möller, Torben; Nattkemper, Tim W.
Eine Online-Plattform für die Verarbeitung digitaler visueller Daten zur Zustandsbeschreibung von Beschichtungssystemen an maritimen Stahlbauten
Stahlbau, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Stroetmann, Richard; Kästner, Thoralf; Rust, Brian; Schmidt, Jan
Welded connections at high-strength steel hollow section joints (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Suur, Sander; Hengeveld, Ferdy
Borssele V slip joint connection: design, certification and installation of the world's first full-size submerged slip joint
Steel Construction, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Höherfeste Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Stahlbau 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Schaumann, Peter; Tabeling, Florian; Kirsch, Thomas
Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wrede, Helmut
Nachweis von Stahlbau-Anschlüssen mit dem komponentenbasierten Finite Elemente Modell (CBFEM) 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Pinkawa, Marius; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Seismic force demands on nonstructural industrial components 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Verkinderen, Emmanuel; Suite, Bryce; Neiheiser, Ryan; Tibuzzi, Edoardo; Dudley, Jeg
The Tide (Phase 1). Greenwich Peninsula, London 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Heinrich, Sven; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Mehrskalenmodellierung von Schädigung in Stahlstrukturen (kostenlos)
2022
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Siebers, Raban
Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen für die Teilwertschöpfungskette - Errichtung und Rückbau - im Stahlbau (kostenlos)
2021
Piscini, Andrea
Passing-through tubular column joints for steel and composite constructions made by laser cutting technology (kostenlos)
2020
Käsmaier, Manfred
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung (kostenlos)
2016
Ciupack, Yvonne
Untersuchungen zur Bedeutung und Anwendung der Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen am Beispiel von Stahlklebverbindungen (kostenlos)
2016
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
Schulz, Wencke
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Schild, Erich; Conrads, Ulrich (Herausgeber); Neitzke, Peter (Herausgeber)
Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions. Form und Konstruktion im 19. Jahrhundert (Nachdruck der 2.Aufl. Braunschweig, Vieweg 1983)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbau
"Unterkonstruktion nach Wahl des AN": Keine Zusatzvergütung für die Ausführungsplanung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Stahlbau und Dacharbeiten beauftragt. Die Ausführungsplanung erfolgt bauseits. Das Dach des Bauwerks ist teils als geschwungener Flügel ausgeführt. Die gekrümmte unterseitige Verkleidung des Flügels besteht aus Aluminium-
IBR 2022, 285
Vertragsstrafe von 0,5% der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ab welcher Höhe ist eine klauselmäßige Vertragsstrafenvereinbarung unwirksam? Wie ist es zu verstehen, wenn die Parteien die Rechnungssumme als Bezugsgröße für die Berechnung der Vertragsstrafe vereinbaren? Diese Fragen hatte das OLG Hamburg zu beantwor
IBR 2022, 62
Verteidigung gegen verzugsbedingte Kündigung: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2020 - 28 U 1694/19 Bau; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 67/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erhält einen VOB/B-Auftrag für Stahlbau- und Schlosserarbeiten. Die Parteien vereinbaren einen Bauzeitenplan, aus dem sich ein verbindlicher Fertigstellungstermin ergibt. Der Auftragnehmer (AN) hält den Fertigstellungstermin nicht ein,
IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh
IBR 2020, 452
Bauherr erklärt die Abnahme: Auch die Vergütung eines Nach-Nachunternehmers wird fällig!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.06.2020 - 11 U 120/17)
Der Auftraggeber (AG) erteilt einem Generalunternehmer (GU) den Auftrag zur Errichtung einer Stahlbau-Bogenbrücke. Einen Teil der Metallbauarbeiten vergibt der GU an einen Nachunternehmer (NU). Dieser wiederum beauftragt auf der Grundlage eines BGB-Bauver
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2013, 554
Vergabe im Unterschwellenbereich: Wann beginnt das grenzüberschreitende Interesse?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuG, Urteil vom 29.05.2013 - Rs. T-384/10)
Der spanische Staat wehrt sich gegen die Rückforderung von Beihilfen aus dem Kohäsionsfonds, die im Jahr 2003 für die Wasserversorgung in verschiedenen Provinzen gewährt worden waren. Die Kommission begründet ihren Bescheid unter anderem mit Verstößen geg
VPR 2013, 61
Vergabe im Unterschwellenbereich: Wann beginnt das grenzüberschreitende Interesse?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuG, Urteil vom 29.05.2013 - Rs. T-384/10)
Der spanische Staat wehrt sich gegen die Rückforderung von Beihilfen aus dem Kohäsionsfonds, die im Jahr 2003 für die Wasserversorgung in verschiedenen Provinzen gewährt worden waren. Die Kommission begründet ihren Bescheid unter anderem mit Verstößen geg
IBR 2013, 117
Berufsbezeichnung "Bausachverständiger" zulässig!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Augsburg, Urteil 29.05.2012 - 2 HK O 323/12)
Ein Bauingenieur wird abgemahnt, weil er im Briefkopf die Bezeichnung Bausachverständiger verwendet. Die Klägerin sieht in dieser Bezeichnung die Gefahr einer Irreführung, weil eine Einzelperson nicht alle möglichen Bereiche des Bauwesens mit der Vorgab
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 2 wurden die Schäden zum Zweck der statistischen Auswertung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, insbesondere nach ihren äußeren Erscheinungsbildern (Abschnitt 2.3), dem Zeitpunkt ihres Eintrittes (Abschnitt 2.4), den Ursachen (Abschnitt 2.5) und den schadensrelevanten Beanspruchungen (Abschnitt 2.6). Die schwerwiegendste Erscheinungsform eines Schadens im Stahlbau ist der Einsturz oder Teileinsturz des Tragwerkes. Die vorstehende Einleitung soll nur Anreiz bieten, ...
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.
Käpplein, Rudolf
Gussstützen - Untersuchungen hinsichtlich Tragwerksplanung und Brandschutz
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die bauliche Verwendung von Eisen – gleichgültig ob als Stahl oder Gusseisen – beschränkte sich aufgrund des hohen Preises auf Ausnahmen, z. B. Zugstäbe bzw. Konsequenz: Man baute die Stützen aus – oder riss gleich die gesamte Konstruktion ab – und ersetzte sie durch Stahl- oder Stahlbeton. Die Vorgehensweise hinsichtlich der Untersuchung einer Stütze (US-Messungen, Werkstoffuntersuchungen etc.) ist wie im Falle des Nachweises einer kalten Stütze durchzuführen.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...
Liersch, Klaus W.
Dachdeckung mit Faserzement-Wellplatten - Korrosion der Befestigungsschrauben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nach DIN 55 928 Teil 1 wird zwischen Landatmosphäre, Stadtatmosphäre, Industrieatmosphäre und Meeresatmosphäre unterschieden (Tabelle 1). Die Atmosphärentypen gehen ineinander über bzw. Für flächige Bauteile wird deshalb ein Korrosionsschutz aus Beschichtungen entsprechend DIN 55 928 Teil 8 2 vorgesehen. 1 DIN 55 928 Teil 1: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen und Überzüge; Allgemeines, Begriffe, Korrosionsbelastungen, Ausgabe Mai 1991 (ersetzt Ausgabe November 1976).
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 113 vorwärts
Z-19.51-2651 Zulassung
vom: 06.03.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Nullifire SC803" auf Stahlbauteilen
Tremco CPG Germany GmbH
Z-19.51-2333 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Interchar 404" auf Stahlbauteilen
International Farbenwerke GmbH
Z-19.51-2645 Zulassung
vom: 14.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "SteelMaster 1200 HPE" auf Stahlbauteilen
JOTUN (Deutschland) GmbH
Z-30.11-41 Zulassung
vom: 28.11.2022
– aktuell
Korrosionsschutzverfahren "ATIS Cableskin®" für Stahlseile und Stahlbauteile
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-6.20-2070 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Z-6.20-2062 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Z-6.20-1978 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Z-19.20-2504 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG
Z-19.51-2629 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "HENSOTHERM 920 KS" auf Stahlbauteilen
Rudolf Hensel GmbH
P-2022-3054 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen
PRESS GLASS Sp. Z o.o.
P-2022-3025 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH
P-2022-3023 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH
P-2022-3022 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
P-2022-3014 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH
P-2022-3021 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-2022-3020 Prüfzeugnis
vom: 23.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG
P-2022-3019 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
s+k projekt GmbH
P-2022-3015 Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
HannesHuber GmbH
P-2022-3018 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Haser Metallbau GmbH
P-2022-3017 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 113 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler