Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbeton"


Bücher, Broschüren: (288)

Bauwerksrisse kurz und bündig
Heinz Meichsner
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

202. Beton-Kalender / Beton-Kalender 2022, 2 Teile
202. Beton-Kalender / Beton-Kalender 2022, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Architektur und Tragwerk
Stefan Polonyi, Wolfgang Walochnik
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2
Band 1: Hochbau
2., Aufl.
2021, X, 350 S., 357 SW-Abb., 81 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Konstruieren im Stahlbetonbau
Dietmar Mähner
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
3., Aufl.
2021, 300 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2
Otto Wommelsdorff, Andrej Albert
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 2
WIT
Stützen: Sondergebiete des Stahlbetonbaus
10., Aufl.
2021, 385 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Bernhard Hauke
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
2021, 324 S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (25)
Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
Merkblatt B 03. Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Beton und Betonstahl
Merkblatt Beton und Betonstahl
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
2015, 5 S.,
 
 

Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen
Merkblatt Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Non-Destructive Testing Methods in Civil Engineering.
2014, 113 S., 61 Abb. u. Tab., Softcover
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Forschungsberichte: (225)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Oliver Fischer, Josef Landler
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerk
Keßler, Sylvia; Gehlen, Christoph
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Shear resistance of concrete members without shear reinforcemen
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkei
Maurer, Reinhard; Bettin, Matthias
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Oliver Fischer, Dirk Volkmer, Philipp Lauff, Manuel Hambach, Matthias Rutzen
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Jürgen Schnell, Rabea Sefrin
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Jochen Zeier
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Holger Falter, Volker Schmid, Jonas Schmidt, Tobias Nettekoven
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1819)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Selbstverdichtender Beton als Lösung für komplexe Wand- und Deckenbauteile beim Projekt FAIR in Darmstadt. Konzeption, Vorversuche und Bauausführung
Beton, 2022
Stuttner, Dolores
Die Bauten der Moderne. Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Bergmeister, Konrad
Eine großartige Persönlichkeit des Bauwesens wird 70 - Karl Morgen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Mechtcherine, Viktor; Taubert, Markus; Müller, Steffen; Will, Frank; Storch, Florian; Plaschnick, Paul; Otto, Jens; Maiwald, Patrick
3D-gedruckte monolithische Stahlbetonwände im CONPrint3D-reinforced Verfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Dinse, Hardy
Im Irrgarten der Regelwerke (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Preuschen, Henriette von
Die Nibelungenbrücke zwischen Worms und Lampertheim. Ein Schlüsselbau der Ingenieurbaukunst
Denkmal Hessen, 2022
Obermoser, Edina
Erhalten und gestalten. Hageloft / Osnabrück / Kresings Architektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Bike-and-Ride in der Waldstadt. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2022
Pröbsting, Arthur; Trost, Burkhart; Schuler, Harald
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke. Fachwerkmodell und nichtlineare FE-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (637)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kraus, Michael A.; LammeI, Laura; Obergrießer, Mathias
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Kombination von Theorie und Praxis 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Potucek, Walter; Vill, Markus
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bergmeister, Konrad; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus
Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Dissertationen: (156)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Adam, Viviane Felizitas
Shear in reinforced concrete structures without shear reinforcement - Analysis and design (kostenlos)
2021
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Bielak, Jan
Shear in slabs with non-metallic reinforcement (kostenlos)
2021
Mir, Zahid Mohammad
Numerical and experimental investigations on corrosion and self-protection processes in reinforced concrete (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Schmidt, Nico
Vorschlag zur Anpassung des Nachweises der Dekompression für bestehende Spannbetonbrücken bei Herstellung im Taktschiebeverfahren (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbeton

nach oben


Rechtsbeiträge: (70)
IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)


IBR 2020, 528
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)

Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt


IBR 2019, 604
Im Zweifel für den Auftragnehmer?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.08.2017 - 12 U 149/16; BGH, Beschluss vom 03.04.2019 - VII ZR 233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt für die Verlegung von Stahlbeton-Fertigteilplatten restlichen Werklohn i.H.v. 23.913,19 Euro. Der Auftraggeber (AG) beruft sich auf Mängel aufgrund entstandener Rissbildungen und rechnet deswegen mit einem Kostenvorschussan


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 672
Augen auf bei funktionaler Baubeschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Bremen, Beschluss vom 23.08.2018 - 2 U 120/17)

Der Auftragnehmer war als Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Logistikhalle zu einem Pauschalpreis von knapp 2,2 Mio. Euro beauftragt. Die VOB/B war vereinbart. Der Leistungsumfang ergab sich aus einer funktionalen Baubeschreibun


IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 518
Architektenhaftung ohne Architektenvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 09.04.2015 - 2 U 85/14; BGH, Beschluss vom 10.01.2018 - VII ZR 86/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beabsichtigt den Neubau eines Einfamilienhauses auf einem Grundstück mit drückendem Wasser. Er beauftragt den Unternehmer mit der Planung und der Ausführung. Der Unternehmer beauftragt einen Architekten mit der Planung. Auf der Grundlage der W


IBR 2017, 509
Haftet der Objektplaner auch für Fehler des Tragwerkplaners?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 17.01.2017 - 2 U 68/16)

Der klagende Besteller überträgt dem beklagten Ingenieur Ingenieurleistungen zur Sanierung eines Schwimmbeckens im städtischen Freibad. Eine neue Stahlbetondecke soll auf den vorhandenen Beckenboden aufgebracht werden. Der Ingenieur beauftragt im eigenen


IBR 2017, 441
Gebäude nicht standsicher: Bauherr muss nicht die billigste Sanierungsvariante wählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.10.2015 - 10 U 204/12; BGH, Beschluss vom 05.10.2016 - VII ZR 261/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) wird ein Vertrag über die Tragwerksplanung für ein Einfamilienhaus im Zusammenhang mit der Umplanung der Kellerwände von Stahlbeton auf Poroton abgeschlossen. Die umgeplanten Kellerwände erweisen sich als


IBR 2017, 359
Tiefgaragen immer mit Gefälle?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Pfützen in Tiefgaragen sind ärgerlich, wenn sie in Laufwegen liegen (Bild 1) und Nutzer nasse Füße bekommen oder gar ausrutschen.

width=
Bild 1:



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (974)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...


Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Vorschriften und Quellen 4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion Richtlinie für die Plattenbauweise KB 812.3 1958 Richtlinie für die Blockbauweise 1959 + KB 815.21, Januar 1963 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtsklasse 750 kg) Dachkonstruktion - Flachdach (Kassettenplatten) Serie 6455, Juli 1959 Typenbauelementekatalog für Dachelemente der Großblockbauweise (Gewichtklasse 750 kp) Dachkonstruktion - Flachdach (Stahlbetonhohldielen) Serie 6455, Juli ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (684)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35    vorwärts

Zu Seite

Z-21.8-1896 Zulassung vom: 04.05.2022 – aktuell
Anschlusslasche "Terre Armée" zur Verankerung von Bewehrungsbändern an Stahlbetonfertigteilen
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH


Z-21.8-2113 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Ankerstäben in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG


Z-1.5-297 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom Peikko Schraubmuffensystem Modix
Peikko Group Oy


Z-42.2-107 Zulassung vom: 02.04.2022 – aktuell
PVC-U-Rohre DN 200 bis DN 1000 und Formstücke aus PVC-U zur Innenauskleidung von erdverlegten Abwasserrohren aus Beton und Stahlbeton
Funke Kunststoffe GmbH


Z-21.8-1911 Zulassung vom: 28.02.2022 – aktuell
TM-MC, TM-MS und TM-DC Anker für dreischichtige Stahlbeton-Wandtafeln
CSM Construction Systems Marketing GmbH


Z-15.7-359 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Schöck Tronsole Typ F zur Verbindung zwischen Stahlbetonpodestplatten und Treppenläufen
Schöck Bauteile GmbH


Z-21.8-1958 Zulassung vom: 12.02.2022 – aktuell
PFEIFER-Lastschlaufe LSV als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-21.8-2139 Zulassung vom: 07.02.2022 – aktuell
Lastschlaufe LSB als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-15.7-331 Zulassung vom: 28.01.2022 – aktuell
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH


ETA-17/0466 Zulassung vom: 28.01.2022 – aktuell
Plattenanschluss ISOPRO IP und ISOMAXX IM. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
PohlCon GmbH


Z-15.7-336 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/SP Typ SDV/SMV/SZV zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Leviat GmbH


ETA-19/0046 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
Max Frank Egcobox MM/ML/MXL/MXXL. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Max Frank GmbH & Co KG


Z-21.8-2035 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
Halfen HBT Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH


Z-21.8-1974 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
HALFEN Stud Connector Typ B (HSC-B) zum Anschluss von Stahlkonsolen oder Stahlträgern an Stahlbetonbauteile
Leviat GmbH


Z-21.8-1973 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH


Z-21.8-1871 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
HALFEN Loop Box HLB T 100/250-System zur Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
Leviat GmbH


Z-21.8-1869 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
HALFEN Loop Box HLB M 50-System zur Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
Leviat GmbH


Z-15.7-355 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
PohlCon GmbH


Z-1.5-295 Zulassung vom: 01.01.2022 – aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des Bewehrungsschraubanschluss Typ HBS-05
Leviat GmbH


Z-31.10-182 Zulassung vom: 23.12.2021 – aktuell
CARBOrefit® - Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton mit Carbonbeton
CARBOCON GMBH World Trade Center Dresden


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 35    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

288

25

225

1819

637

156

70

974

684


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler