Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonbalken"
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures
2019 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Shear Strength Models for Reinforced and Prestressed Concrete Members
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 627
2018, 176 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members
2017 XIII,208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken
2016 VI,255 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 25
2015, 207 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl
2015 XIII,185 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press
kostenlos
Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen auf Grundlage der Systemzuverlässigkeit. Online Ressource
2014 XXV,383 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von Stahlbetontragwerken ohne Querkraftbewehrung unter Ermüdungsbeanspruchungen
2014 XIII,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Experimentelle Bewertung der Schubtragsicherheit von Stahlbetonbauteilen
2014 V,276 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Time reverse modeling of acoustic emissions in structural concrete
2012 VII,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonbalken
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Bauforschung, Band T 3136
2007, 85 S., m. 60 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festlegung der Schubbereichsgrenzen bei der Verstärkung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonbalken mit aufgeklebten CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 2977
2002, 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Langzeitwirkungen auf den Neigungswinkel von Schubrissen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2872
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Bauform von Betonbalken als formstahlbewehrte Stahlbetonbalken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2046
1988, 205 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken ("Composite Reinforced Beams") im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 1822
1985, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Rissbreite auf die Korrosion von Stahl in Leichtbeton. Tl.III. Ergebnisse nach 11jaehriger Auslagerungsdauer. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen
Bau- und Wohnforschung
1985, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Reaktionsharz-rissinjizierten Betonbauteilen durch Optimierung des Verbundverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1984, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungsversuche an Stahlbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1984, iii, 166 S., 30 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer, Basel
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonbalken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fischer, Oliver; Thoma, Sebastian; Crepaz, Simone
Quasikontinuierliche faseroptische Dehnungsmessung zur Rissdetektion in Betonkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Lechner, Johannes; Feix, Jürgen
First experiences with concrete screw anchors as postinstalled shear reinforcement in concrete bridges. Kurita-Albrecht Best Technical Paper Award 2018 - Concrete
Civil engineering design, 2019
Fischer, Oliver; Thoma, Sebastian; Crepaz, Simone
Distributed fiber optic sensing for crack detection in concrete structures
Civil engineering design, 2019
Prietz, Frank; Fiks, Emilia
Zur Bemessung von Stahlbetonbalken mit Stegöffnungen. Ein Vergleich handelsüblicher EDV-Programme
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Javidmehr, Sara; Oettel, Vincent; Empelmann, Martin
Schrägrissbildung von Stahlbetonbalken unter Querkraftbeanspruchung
Bauingenieur, 2018
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade. Teil 1: Verankerungen und Übergreifungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Haimerl, Peter; Ngo, Anh-Linh
Bloß keine Fakes! Peter Haimerl im Gespräch mit Anh-Linh Ngo
Archplus, 2017
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Umlenkkräfte bei Satteldachbindern. Ein Ansatz zur Bestimmung der Tragfähigkeit bei unzureichender Verbügelung
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Querkraftmodell für Bauteile ohne Schubbewehrung unter Druck- und Zugbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonbalken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Balder, Thorsten; Hangen, Hartmut
Pilotbrücke "Stokkumer Straße": Ein innovatives Bauwerk mit Brückenwiderlagern aus geokunststoffbewehrter Erde 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Betschoga, Christoph; Monsberger, Christoph Maria
Bestimmung des Kraftflusses anhand verfeinerter Messmethoden bei Querkraftversuchen an Stahlbetonbalken 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Marx, S.; Schmidt, B.; Schneider, S.; Haar, C. von der
Betonermüdung - Sicherheiten und Entwicklungspotentiale aktueller Nachweiskonzepte 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Randl, Norbert; Kunz, Jakob
Structural strengthening with post-installed reinforcement and innovative anchor systems 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Kohlhaas, Benedikt; Mahrenholtz, Philipp; Pregartner, Thilo
A survey on the initiation of computational methods in anchor development processes 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Bosnjak, Josopa; Sharma, Akanshu; Lakhani, Hitesh; Öttl, Christian
Verbund zwischen Bewehrung und Beton nach Brandbeanspruchung 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Anchorage of large-diameter reinforcing bars 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Feix, Jürgen; Lechner, Johannes; Walkner, Rupert; Spiegl, Matthias
Betonschrauben als Querkraftverstärkung für dynamisch belastete Stahlbetonbauteile 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Wittenbecher, Ralf; Pfeifer, Matthias
Sanierung der historischen Mittelbrücke in Bensheim. Ermittlung der Standsicherheit des Doppelgewölbes unter Berücksichtigung einer Zusatzbelastung aus LKW-Verkehr. Planung und Ausführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen am mittelalterlichen Gewölbemauerwerk 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonbalken
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Wieneke, Katrin Marie
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures (kostenlos)
2019
Fust, Christina
Zum Tragverhalten von gering querkraftbewehrten Stahlbetonbalken (kostenlos)
2018
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Oettel, Vincent Viktor
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken (kostenlos)
2016
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Thiemicke, Jenny; Middendorf, Bernhard (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl (kostenlos)
2015
Kohl, Matthias
Tragverhalten von Stahlbetontragwerken ohne Querkraftbewehrung unter Ermüdungsbeanspruchungen (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonbalken
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandbelastung und Brandschutz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Baustoff Stahlbeton eignet sich als nicht brennbarer Baustoff in besonderer Weise, Brandbelastungen zu widerstehen und die Auswirkungen von Bränden zu begrenzen. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden die Baustoffe nach DIN 4102, Teil 1 115 in Baustoffklassen gemäß Tabelle 19 eingeteilt. Entsprechend der Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen werden nach DIN 4102, Teil 2 116 Bauteile entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (Tab.
Wapenhans, Wilfried
1.2 Analyse
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, ob die Problemstellung Kern seines Fachgebietes ist oder ob er nur gelegentlich auch solche Fragen beantwortet. Fragen Sie den Sachverständigen weiter nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des Erfahrungssatzes, indem Sie ihm eine andere Möglichkeit vorhalten. Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, welche möglicherweise auch nur theoretischen Vorgehensweisen er zur Beantwortung der Fragestellungen sieht.
Zimmermann, Günter
Belüftetes Flachdach über Schwimmhalle - Feuchtigkeitsschäden infolge bauphysikalisch fehlerhafter Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Flachdächer können grundsätzlich nach zwei verschiedenen Konstruktionsprinzipien hergestellt werden, entweder als belüftetes oder als nichtbelüftetes Flachdach. Das Flachdach ist aber auch kein nichtbelüftetes Dach („Warmdach“), weil ihm eine wirksame Dampfsperre unter der Wärmedämmschicht fehlt, dort ist nur eine sehr dampfdurchlässige untergehängte Decke vorhanden. Den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet des belüfteten Flachdaches findet man in einem Heft der ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.1.2 Deckenkonstruktionen in Massivbauweisen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
das Kuppelgewölbe in Abbildung 4-43 stellen Beispiele dieser in vielen geometrischen Varianten ausgeführten Konstruktionen dar. Bei der in Abbildung 4-49 dargestellten Deckenkonstruktion nach François Hennebique wurde die aus dem Stahl- bzw. Im Jahre 1892 wurde die in Abbildung 4-50 skizzierte Kleine’sche Decke als einer der ersten Vertreter dieser Deckenkonstruktion baupraktisch eingeführt und erlangte sehr große Verbreitung.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.3.2 Temperaturbedingte Längenänderungen
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Diese in den Bildern 109 und 110 dargestellten symptomatischen Rissbildungen befanden sich hauptsächlich an den Randbereichen der Attiken sowie oberhalb der Deckenkonstruktion. Der konstruktive Aufbau im Bereich der Attiken ist Bild 111 zu entnehmen. Die Folge war eine Verkürzung des Mauerwerks, wobei es aufgrund der schnelleren Abkühlung der ungedämmten Attika zu einer Verkürzung des oberen Teils der Attika gegenüber dem Bereich über der gedämmten Deckenkonstruktion kam.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.3.1 Fallbeispiel: Ringanker auf Sichtmauerwerk aus Ziegeln nach DIN 105
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ringanker sollen unterschiedliche Längenänderungen zwischen dem Mauerwerk und der darüber liegenden Dachdecke ermöglichen, um Risse im Mauerwerk zu verhindern. Fehlende oder nicht genügend wirksame Ringanker würden Mängel im Bauwerk verursachen, insbesondere Risse im Mauerwerk. Ringanker werden direkt auf das Mauerwerk betoniert, wodurch insbesondere bei Hochlochziegeln ein guter Verbund zwischen dem Mauerwerk und dem Beton des Ringankers entsteht.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-4.1-201 Zulassung
vom: 02.12.1991
– abgelaufen
Stahlbetonbalkendecke (Leonhardt-Balkendecke)
Leonhardt u. Sohn KG Betonwerke
40 42 25 (391) Zulassung
vom: 02.05.1968
– abgelaufen
Stahlbetonbalkendecke "Herkules"
Architekt Paul Assheuer
W A 6-61 E 14/01 NR.5473/49 Zulassung
vom: 05.07.1949
– abgelaufen
Stahlbetonbalkendecke System Schlosser. Anlage fehlt
Fa. Schlosser & Co. GmbH. Michelbacher Hütte
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler