Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonbau"
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
Zum Tragverhalten mikrobewehrter Ultrahochleistungsbetone
2019 264 S., Abb., Tab., Lit.,
TUD Press
kostenlos
Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017
2018 106 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
2017 1336 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit hydrophober Schichten im Beton mittels NMR
2017 V,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Non-Destructive Testing Methods in Civil Engineering.
2014, 113 S., 61 Abb. u. Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2008
2008, 46 S., 14 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 53 S., 6 Abb., 23 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 11 S., 1 Abb., 1 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Stahlbetonbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3354
2018, 46 S., 28 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3053
2017, 149 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WKS
2015 228 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2912
2014, 192 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beton
2014 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias; Laumann, Jörg; Vette, Jan
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Heuer, Andreas; Leber, Nikolas; Ottis, Pascal; Sobek, Frederic
CO2-Bilanzen in der Tragwerksplanung - vergleichende Untersuchungen an einem Gebäudekomplex mit Fertigteildecken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Nonn, Jonas; Janiak, Till; Jalaeeyan, Asieh; Wolters, Kevin; Feldmann, Markus; Zehfuß, Jochen; Claßen, Martin
Universelle Hochleistungsstützen aus hochfesten Stählen ohne Schweißen
Stahlbau, 2023
Rapps, Clarissa; Kina, Jens; Fehling, Ekkehard; Gündel, Max
Sprengabbruch der Salzbachtalbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Däbrit, Michael; Buchmann, Boris; Lang, Matthias; Wagner, Peter
Erfahrungen im Rückbau von Spannbetonbrücken unter Einsatz von Vorschubrüstungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Bicker, Kurt
Erfahrungen beim Rückbau der Spannbetonbrücken am Neckartalübergang
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kapteina, Gesa; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Langer, Christoph
LIBS- und Elektrolytwiderstands-Untersuchungen. Bausteine einer vertieften Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Wissenstransfer im Stahlbeton-Bogenbrückenbau der 1930er-Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Steinbock, Oliver; Bösche, Thomas; Ebell, Gino; Kaplan, Felix; Marzahn, Gero
Erfahrungen aus dem Rückbau der Brücke am Altstädter Bahnhof in der Stadt Brandenburg. Teil 1: Untersuchung und Erkenntnisse zum Ankündigungsverhalten bei großformatigen Spanngliedern mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Mahadik, Vinay; Hofmann, Jan; Genesio, Giovacchino; Sharma, Akanshu
Concrete breakout failures in rebar end anchorages 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sobek, Werner; Schmeer, Daniel
Ressourceneffizienz im Stahlbetonbau - Die Kombination der Hohlkörperbauweise mit der Trajektorienbewehrung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Jauk, Vladimir; Rombach, Günter A.
Tragverhalten von Stahlbetonbalken unter reiner Torsionsbeanspruchung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Putke, Thomas
Optimierungsgestützter Entwurf von Stahlbetonbauteilen am Beispiel von Tunnelschalen (kostenlos)
2016
Wasner, Jens
Rissbildung in fugenlosen Kaianlagen. Ein Berechnungsmodell für massige Bauteile aus Stahlbeton (kostenlos)
2015
Podrouzek, Jan
A contribution to computationally efficient structural reliability assessment (kostenlos)
2014
Schild, Erich; Conrads, Ulrich (Herausgeber); Neitzke, Peter (Herausgeber)
Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions. Form und Konstruktion im 19. Jahrhundert (Nachdruck der 2.Aufl. Braunschweig, Vieweg 1983)
2014
Kersting, Max; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Prozessmodell für die optimale projektspezifische Schalungssystemauswahl (kostenlos)
2012
Seelhofer, Hans
Ebener Spannungszustand im Betonbau. Grundlagen und Anwendungen (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonbau
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)
Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt
IBR 2006, 1495
Sachverständigenentschädigung: Honorarstufe 6 (75 Euro) bei Berechnung vonKosten für Mängelbeseitigung und Minderung
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Hildesheim, Beschluss vom 10.01.2006 - 3 O 479/04)
Ein Sachverständiger, der nicht nur die Mängel an Fenstern und Türen begutachten soll, sondern auch die Kosten für die Beseitigung der Baumängel sowie die Höhe der Minderung berechnen muss, beantragt, der Honorargruppe 6 (Abrechnung im Hoch-
IBR 2004, 707
Öffentlich bestellte Sachverständige: Bestellungskörperschaften nehmen Überwachungsrolle ernst!
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(VGH Bayern, Beschluss vom 19.07.2004 - 22 CS 04.1885)
Der Antragsteller (ASt) wurde 1980 von der Antragsgegnerin (Agg) zum Sachverständigen für Stahlbetonbau öffentlich bestellt und vereidigt. Gemäß der Sachverständigenordnung ist er zur Mitteilung verpflichtet, sobald er einem Insolvenzverfahren unterzogen
IBR 2003, 231
Detail- oder Globalpauschalpreisvertrag?
RA Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 25.10.2001 - 14 U 74/00; BGH, Beschluss vom 13.02.2003 - VII ZR 394/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauunternehmer bietet für die im Zusammenhang mit der Errichtung eines 6-Familienhauses zu erbringenden Leistungen der Baustelleneinrichtung und des Stahlbetonbaus einen Preis von rund 200.000,00 € an. Im Zuge der Verhandlungen modifizierten die Vertr
IBR 1993, 26
Rechtswidrige Baugenehmigung und Entschädigungspflicht
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.1991 - 18 U 166/91)
Bevor eine Baugenehmigung erteilt wird, muß die Baugenehmigungsbehörde die statischen Berechnungen z.B. daraufhin überprüfen, ob das geplante Vorhaben standsicher ist. Hier geht es darum, daß die Baugenehmigungsbehörde eine bauaufsichtlich eingeführte DIN
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bewehrungs-Prüfgerät (Streuflußmessung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Wissenschaften Berlin, 1986 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 1) Beton-und Stahlbetonbau 84 (1989) 11, S. 275-279 89Sch2 A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 2) Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989) 12, S. 324-327 89Yos B. Yoshida, C. Flohrer Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989), S. 275-279 u. 324-...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.4 Vergleiche mit der Bemessung von Stahlbetonbauteilen
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Dehnungen verteilen sich je nach den Steifigkeitsanteilen auf die beiden Komponenten Mauerwerk und Spiralanker. Spiralanker sind eine nachträglich verlegte, partielle Bewehrung des Mauerwerks, die innerhalb einer Oberfläche Anfang und Ende hat, während der größere Teil der Mauerwerksfläche unbewehrt ist. Spiralanker bestehen im Unterschied zu Stahlbetonbewehrung aus nicht rostendem Stahl und unterliegen im Mauerwerk keiner Korrosionsgefahr.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz
1 Spiralanker - Funktion und Anwendung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Spiralanker gehören nach DIN EN 845-1 zu den Ergänzungsbauteilen für Mauerwerk, die zur Verbindung von Bauteilen aus Mauerwerk untereinander und zur Verbindung von Mauerwerk mit anderen baulichen Anlagen und Gebäuden dienen. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundlagen für die Bemessung der Spiralanker als rissbreitenbeschränkende Verstärkung in bestehendem Mauerwerk zu schaffen. Es ist aber auch denkbar, dass die Zugkräfte der Spiralanker im Mauerwerk zu einem weiteren Riss führen...
Dialer, Christian
Risse - und dann?
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Da es viele Vorträge, Referate und Veröffentlichungen zum Thema Risse in allen möglichen Werkstoffen und Baukonstruktionen gibt, wird hier ein anderer Ansatz verfolgt, nämlich, das „Thema Risse“ als Metapher für Mängel und deren Behandlung im Bauwesen anzusehen. Quantilen (Fraktilwerte) weisen darauf hin, dass man im Bauwesen in der Regel mit streuenden Größen zu arbeiten/zu rechnen hat (Abb. Eine allgemein anerkannte Regel der Technik (A.a.R.d.T.) muss mindestens drei ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Ortung und Betondeckung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. Oktober 1985, Berlin; Hrsg: G. Schicken, D.Schnitger, BAM, DGZFP, Berlin 1986, S. 311-317 88Dei T. Deichsel, J. Krell Bestimmung der Betondeckung der Bewehrung am Bauwerk Betontechnische Berichte (1986/1988), S. 101-116 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in
Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-15.7-301 Zulassung
vom: 15.08.2022
– aktuell
Querkraftdorn Egcodorn Egcodorn N und Q- Querkraftdorn zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co KG
Z-1.5-297 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom Peikko Schraubmuffensystem Modix
Peikko Group Oy
Z-21.8-2035 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Halfen HBT Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-21.8-1974 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector Typ B (HSC-B) zum Anschluss von Stahlkonsolen oder Stahlträgern an Stahlbetonbauteile
Leviat GmbH
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 01.01.2022
– abgelaufen
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
PohlCon GmbH
Z-1.5-295 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des Bewehrungsschraubanschluss Typ HBS-05
Leviat GmbH
Z-15.7-357 Zulassung
vom: 20.12.2021
– aktuell
Egcopal Typ SP, SPH, SPX - Trittschallschutzdorn zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co KG
Z-1.5-296 Zulassung
vom: 07.12.2021
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom ZENTOR® - Schraubbewehrungssystem
DUCA Systems AG
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 06.12.2021
– abgelaufen
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
H-Bau Technik GmbH
Z-21.8-2135 Zulassung
vom: 05.11.2021
– aktuell
Verbindung von Stahlbetonbauteilen mit FERBOX Rückbiegeanschlüssen
H-Bau Technik GmbH
Z-21.8-2117 Zulassung
vom: 09.04.2021
– aktuell
Stabox Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co. KG
Z-21.8-2056 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Bewehrungsrückbiegeanschluss System COMAX für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG
Z-1.5-289 Zulassung
vom: 11.09.2020
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des PFEIFER Bewehrungsanschlusssystems PH
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-21.8-2035 Zulassung
vom: 06.12.2019
– abgelaufen
Halfen HBT Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
HALFEN GmbH
Z-1.1-285 Zulassung
vom: 15.05.2019
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des hochfesten Bewehrungssystems SAS 670/800
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 11.11.2016
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-DUR" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-DUR" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler