Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonbauteil"
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., XIII, 320 S. 150 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen. 23.5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonbauteil
2015, 21 S., 31 Abb.,
2011, 16 S., 32 Abb.,
2008, 7 S., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 784
2006, 36 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
2003, 7 S., 2 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen II. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2905
2014, 85 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonbauteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbulletin, 2022
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Historische Entwicklung der Konstruktionsregeln von Stahlbetonstützen - Hintergründe zu den derzeit geltenden Konstruktionsregeln
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schuler, Harald; Meier, Florian
Biegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Storch, Wolfgang
Balkonien frisch herausgeputzt. Balkonanlagen fachgerecht sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2021
Cramer, Jonas; Empelmann, Martin
Statistische Verteilung von Rissabständen und Rissbreiten in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hauptquartier für einen Dienstleister. Markas-Gebäude mit "Luft nach unten"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Cramer, Jonas; Empelmann, Martin
Einfluss des Schwindens auf Rissbreiten unter Lastbeanspruchung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kessens, Ralf
Wer die Wahl hat. Schutz und Abdichtung von Stahlbetonbauteilen unter durchlässigen Belägen in Parkhäusern und Tiefgaragen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Javidmehr, Sara; Empelmann, Martin
Schrägrissbildung von Stahlbetonbalken unter zyklischer Querkraftbeanspruchung
Bauingenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonbauteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Tue, Nguyen Viet; Schlicke, Dirk
Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbeschränkung in Stahlbetonbauteilen auf Grundlage der Verformungskompatibilität 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Sharma, Akanshu; Bo?njak, Josipa; Praveen Kumar, Aravindhan Chittapuram
Bond between steel and steel fiber reinforced concrete after exposure to elevated temperatures 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonbauteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Hering, Marcus
Untersuchung von mineralisch gebundenen Verstärkungsschichten für Stahlbetonplatten gegen Impaktbeanspruchungen (kostenlos)
2020
Mainka, Jeldrik Laurent Constantin
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Reißen, Karin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von einachsig gespannten Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter Einzellasten (kostenlos)
2016
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. Festlegung unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie. 2. überarb. Aufl. (kostenlos)
2016
Angnes, Uwe
Bemessung von zugbeanspruchten kombinierten Übergreifungsstößen aus Glatt- und Rippenstählen beim Bauen im Bestand (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonbauteil
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.2 Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Rissbildung nach Bild 10.1 wirkt sich in Abhängigkeit von der Art der Belastung, also Last und Zwang, unterschiedlich auf die Arbeitslinie des zugbeanspruchten Bauteils aus. Mit Zunahme der Beanspruchung und der Anzahl der Risse wird der Abstand zwischen den Rissen laufend vermindert. Der Beton trägt dadurch auch nach der Rissbildung zur Steifigkeit des Bauteils bei (tension stiffening).
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick zu den Regelaufbauten unter genutzten Dachflächen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
durch ungünstige Auflagerung der Nutzschichten kann die auf der Dämmung liegende Abdichtung Punktbelastungen ausgesetzt sein, die die Druckfestigkeit des Dämmstoffes überschreiten bzw. Das Perforationsrisiko der Abdichtung wird in zweifacher Weise vermindert, da die Abdichtung auf einem druckfesten Untergrund aufliegt und die Wärmedämmung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen wirkt. Die Dämmung wird in der Regel auf der tragenden Schale verlegt, die Abdichtung auf der ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Fugen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fugen an Gebäuden dienen dazu, Zwangskräfte zu verhindern oder zumindest so weit abzubauen, dass mit Schäden in Form von zu breiten unkontrollierten Rissen (Abb. Werden die mit dem Entstehen von Rissen freiwerdenden Zwangsschnittkräfte durch Bewehrung aufgenommen, so ist es möglich, beliebig lange Wände herzustellen, ohne dass Risse mit zu großen Öffnungsbreiten auftreten. Die Anordnung einer vertikalen Fuge in der Rampenwand genau unter der Arbeitsfuge der beiden Betonierabschnitte der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.9 Rissbreitenbegrenzung bei Elementwänden und -decken
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Elementstöße der Fertigteile stellen Kerben dar und erzwingen an diesen Stellen die Rissbildung im Bauteil (Bild 7.17) Die Aufnahme der Risskraft ist durch die Verringerung des Querschnitts deutlich herabgesetzt und kann bei Bauteildicken von 200 mm bis auf 50 % absinken. Wenn bei zentrischer Zugbeanspruchung die Betonzugfestigkeit im Stoßbereich überschritten wird, bilden sich im Bereich der Kerben im Ortbeton Einzelrisse. Eine andere Möglichkeit ist eine entsprechend ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.5 Zusammenstellung der Berechnungsgleichungen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Ermittlung der rechnerischen Rissbreite werden die in den Normen enthaltenen Gleichungen tabellarisch zusammengefasst, gegenübergestellt und für das Stadium des Einzelrisses ergänzt. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen der unterschiedlichen Auffassungen bei der Ermittlung der Einleitungslänge und damit des Rissabstands wurde in Bild 10.30 der Zusammenhang zwischen Bewehrungsstahlfläche und rechnerischer Rissbreite für das vorgenannte Zahlenbeispiel ausgewertet. Die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-1.5-297 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom Peikko Schraubmuffensystem Modix
Peikko Group Oy
Z-21.8-2035 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Halfen HBT Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-21.8-1974 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector Typ B (HSC-B) zum Anschluss von Stahlkonsolen oder Stahlträgern an Stahlbetonbauteile
Leviat GmbH
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in Stahlbetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
PohlCon GmbH
Z-1.5-295 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des Bewehrungsschraubanschluss Typ HBS-05
Leviat GmbH
Z-15.7-357 Zulassung
vom: 20.12.2021
– aktuell
Egcopal Typ SP, SPH, SPX - Trittschallschutzdorn zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co KG
Z-1.5-296 Zulassung
vom: 07.12.2021
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung vom ZENTOR® - Schraubbewehrungssystem
DUCA Systems AG
Z-15.7-355 Zulassung
vom: 06.12.2021
– abgelaufen
SINTON Q Querkraftdorn mit Schallschutzelement zur Verbindung zwischen Stahlbetonbauteilen oder Mauerwerk und Stahlbetonbauteilen
H-Bau Technik GmbH
Z-21.8-2135 Zulassung
vom: 05.11.2021
– aktuell
Verbindung von Stahlbetonbauteilen mit FERBOX Rückbiegeanschlüssen
H-Bau Technik GmbH
Z-21.8-2117 Zulassung
vom: 09.04.2021
– aktuell
Stabox Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co. KG
Z-21.8-2056 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Bewehrungsrückbiegeanschluss System COMAX für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
BETOMAX systems GmbH & Co. KG
Z-1.5-289 Zulassung
vom: 11.09.2020
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des PFEIFER Bewehrungsanschlusssystems PH
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 01.01.2020
– aktuell
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-21.8-2035 Zulassung
vom: 06.12.2019
– abgelaufen
Halfen HBT Rückbiegeanschluss für die Verbindung von Stahlbetonbauteilen
HALFEN GmbH
Z-1.1-285 Zulassung
vom: 15.05.2019
– aktuell
Stahlbetonbauteile unter Verwendung des hochfesten Bewehrungssystems SAS 670/800
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 11.11.2016
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-DUR" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-36.12-85 Zulassung
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "MC-DUR" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-36.12-70 Zulassung
vom: 30.10.2014
– abgelaufen
Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch mit dem Baukleber "StoPox SK 41" schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sto S&P CFK Lamellen" nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH
Z-36.12-80 Zulassung
vom: 31.05.2013
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sika CarboDur" nach DIN 1045-1:2008-08
Sika Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler