Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonbrücke"
Integrale Brücken
Entwurf, Berechnung, Ausführung, Monitoring
2017, X, 254 S., 96 SW-Abb., 120 Farbabb., 44 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Berechnung und Bemessung von Betonbrücken
2015, 456 S., 333 SW-Abb., 126 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource
2015 XIV,183 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung
2015 XI,146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbetonbrücken
3., Aufl.
2012, xxiii, 552 S., XXIII, 552 S. 254 mm, Softcover
Springer
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource
2012 IX,231 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Ermüdung von Stahlbetonbrücken. Online Ressource
2012 VI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken
2011 XVII,232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonbrücken
2011 95 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Beispielhafte Untersuchung zum Einsatz von Monitoringmethoden an einer Brücke
2011 IV,170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonbrücke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Brücke - Schädigungsrelevante Einwirkungen und Schädigungspotenziale von Brückenbauwerken aus Beton
2015 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Priorisierung und Nachrechnung von Brücken im Bereich der Bundesfernstraßen. Einfluss der Einwirkungen aus Verkehr unter besonderer Berücksichtigung von Restnutzungsdauer und Verkehrsentwicklung
2013 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Integrale Brücken. Sachstandsbericht
2008 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognoseverfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer vorgeschädigter Stahlbetonbrücken. Schlussbericht zum FuE-Projekt. Online Ressource
2005 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Georadar-Ergebnissen auf Betonbrücken
2005 163 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schubtragverhalten. Nachrechnung und Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Stahlbeton- und Spannbetonbrücken
1997 77 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung von Massivbrücken aufgrund von Belastungsversuchen und Langzeitbeobachtungen. Empfehlung für die Vorspannung
1996 IX,126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.2. Vorspannung ohne Verbund
1996 41 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Realkalisierung von Stahlbetonbauteilen, die mit Spritzbeton instandgesetzt wurden, unter Praxisbedingungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2696
1994, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Stahlbau, 2020
Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Mark, Peter
Optimierungsgestützt entwerfen und bemessen
Bautechnik, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex - ein neuer Kennwert zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bauingenieur, 2020
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bautechnik, 2020
Mold, Lisa; Auer, Mathias; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus; Täubling, Benjamin
Thermografie zur Erfassung von Schäden an Brückenbauwerken
Bautechnik, 2020
Berner, Lukas
Sitterbrücke in Appenzell - Zustandsanalyse und Erhaltungsmaßnahmen (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Kosaka, Takashi; Nishiumi, Yoshifumi; Ichinomiya, Toshimichi; Saito, Kimio
Development and serviceability of a highway bridge deck using ultra-high performance fiber-reinforced concrete
Civil engineering design, 2019
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred
Materialkennwerte einer historischen Stahlbetonbrücke. Ein Bericht über Materialuntersuchungen im Bestand
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relevante Brückenbauwerke für ein prädiktives Erhaltungsmanagement 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Markovic, Ivan; Kagermanov, Alexander
Beurteilung des Tragvermögens einer bestehenden Stahlbeton-Brücke mit korrodierter Bewehrung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Büttner, Till
SMART-DECK: Realisierung eines Konzepts 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ebell, Gino; Burkert, Andreas
Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Huber, Tobias; Kollegger, Johann; Huber, Patrick
Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von bestehenden Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Gunreben, Yvonne-Christine
Aktuelle Entwicklungen und Fortschreibung des Regelwerks im Bereich des Massivbrückenbaus 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Alonso Junghanns, Maria Teresa; Haardt, Peter
Rechnerische Dauerhaftigkeitsbemessung für Brückenbau- werke aus Beton: Status quo 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbeton- und Spannbetonbrücken (kostenlos)
2016
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung (kostenlos)
2015
Dier, Florian
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource (kostenlos)
2015
Dier, Florian; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion (kostenlos)
2015
Fehlmann, Patrick
Zur Ermüdung von Stahlbetonbrücken. Online Ressource: PDF-Format, 7,14 MB (kostenlos)
2012
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Karakas, Alexander
Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken (kostenlos)
2011
Retze, Ulrich
Beispielhafte Untersuchung zum Einsatz von Monitoringmethoden an einer Brücke (kostenlos)
2011
Ahrens, Mark Alexander
Ein stochastisches Simulationskonzept zur Lebensdauerermittlung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken und seine Umsetzung an einer Referenzbrücke (kostenlos)
2010
Braml, Thomas
Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Massivbrücken auf der Grundlage der Ergebnisse von Überprüfungen am Bauwerk (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonbrücke
Ersatz des entgangenen Gewinns nur bei Rechtspflicht zur Zuschlagserteilung!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 03.04.2007 - X ZR 19/06)
Der Auftraggeber (AG) schrieb den Bau einer Fußgängerüberführung mit Stahlbetonbrücke nach VOB/A öffentlich aus. Die Entscheidung über die Zulassung von Nebenangeboten behielt er sich vor. Ein Bauunternehmen gab ein isoliertes Nebenangebot für die Stahlbe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15.7 Berücksichtigung der Betonierbarkeit der Bauteile bei der Festlegung der Mindestbewehrung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mit der Herabsetzung der rechnerischen Rissbreite steigen aber die benötigte Mindestbewehrung und damit die Kosten überproportional an (Bild 15.7). Die Entscheidung über den einzuhaltenden Rechenwert der Rissbreite ist demzufolge unter Beachtung der Art und Funktion des Bauteils sowie der Kosten für die Bewehrung und notwendige Folgemaßnahmen zu treffen. Der überproportionale Zuwachs an Bewehrungsfläche zur Verminderung des Rechenwertes der Rissbreite ist hauptsächlich dadurch begründet,...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
1.1 Last und Zwang verursachen Bauteildehnungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 1.1 zeigt ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm für zwei übliche Betone mit einem oberhalb der Abszisse verlaufenden Ast für Druck- und einem darunter liegenden Ast für Zugspannungen. Da Risse immer rechtwinklig zur Zugkraftrichtung verlaufen, bewirken diese horizontalen Zugspannungen vertikale Risse. So entstehen horizontale Zugspannungen an der Wandkrone und in deren Folge vertikale Risse.
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler