Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetondecke"
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Einfluss des Wand-Decken-Knotens auf die Tragfähigkeit und Bemessung von monolithischen Ziegelaußenwänden
2014 XIII,226 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource
2014 XII,381 S., Abb., Tab., Lit., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen
2011 IX,197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Querkrafttragverhalten von Hohlkörperdecken mit zweiachsiger Lastabtragung
2009 252 S., Lit.,
TUDpress
kostenlos
Zum maximalen Durchstanzwiderstand von Flachdecken mit und ohne Vorspannung
2009 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Durchstanzen von Flachdecken unter Berücksichtigung der Momenten-Querkraft Interaktion und der Vorspannung
2005 VI,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetondecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2794
2011, 232 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2490
2007, 95 S., 78 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Außenwand-Decken-Knoten im einschaligen Mauerwerk mit nur teilweise eingebundener Decke nach EC 6
Bauforschung, Band T 3137
2007, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Leitungsführungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3135
2007, 70 S., 112 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überarbeitung bzw. Ergänzung der Nachweisformate des Eurocode 2 Teil 1 prEN1992-1 hinsichtlich Durchstanzen mit erweiterten Randbedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3132
2007, 234 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetondecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen wie der Adel. Sanierung, Umbau und Aufstockung des Palais Oppenheim in Köln (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Haase, Katrin
Stark genug? Wie viel Last eine Decke tragen kann (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Friedrich, Thomas
Extrem kurze Bauzeiten dank vorgefertigter Deckenelemente mit integrierten Haustechnikkomponenten
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Landler, Josef; Fischer, Oliver
Punching shear behavior of steel fiber reinforced flat slabs in combination with punching shear reinforcement
BFT International, 2021
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Problem nachstoßende Feuchte. Fußbodenschäden vor Gericht
Boden Wand Decke, 2021
Hoffmann, Lars; Heiden, Björn; Holschemacher, Klaus
Zum ökobilanziellen Vergleich auf Bauteilebene
Bautechnik, 2021
Eilers, Stephan; Albert, Andrej; Schnell, Jürgen
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Längszug
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Bielas, Martin; Schmidt, Maik
Bauprojekt Schulzentrum Sieglar. Bauakustische Bestandsaufnahme und Lüftungstechnik
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Jäger, Wolfram
Klimaneutrales Bauen mit Lehm
Detail, 2021
Hurnaus, Hertha (Photograph)
Subtrahieren, addieren, drehen. Leoben, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetondecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Höller, Christoph; Blödt, Adrian
Messung und Bewertung von elastischen Bodenbelägen auf tief abgestimmten schwimmenden Estrichen in Fitnessstudios 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Borgerhoff, Michael; Schneeberger, Christian; Stadler, Matthias
Numerische Simulation des stoßinduzierten Schwingungs- und Dämpfungsverhaltens von nichtlinear beanspruchten Stahlbetonstrukturen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Feichtinger, Dietmar
Großzügige Gebäudestruktur. Neustrukturierung des Studio Moliere und Erweiterung des Lycee Francais 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Huf, Stefan
Aufstockung in GKL4 ganz in Holz - Dank neuer LBO in NRW 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schneider, Martin; Ruff, Andreas; Zeitler, Berndt; Weinhold, Johannes
Horizontale Stoßstellendämmung von Brettsperrholzwänden 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Längskräfte aus Zwang in Decken 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetondecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten zur Steigerung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung (kostenlos)
2016
Albrecht, Christian
Bemessung von Stahlbetondecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern und ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit. Online Ressource: PDF-Format, 38,1 MB (kostenlos)
2014
Reitmayer, Claudia
Einfluss des Wand-Decken-Knotens auf die Tragfähigkeit und Bemessung von monolithischen Ziegelaußenwänden (kostenlos)
2014
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Thiele, Catherina
Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Online Ressource: PDF-Format, 16,63 MB (kostenlos)
2010
Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Aldejohann, Markus
Zum Querkrafttragverhalten von Hohlkörperdecken mit zweiachsiger Lastabtragung (kostenlos)
2009
Häusler, Frank
Zum maximalen Durchstanzwiderstand von Flachdecken mit und ohne Vorspannung (kostenlos)
2009
Weiske, Rainer
Durchleitung hoher Stützenlasten bei Stahlbetonflachdecken (kostenlos)
2004
Andrä, Hans-Peter; Bornscheuer, Friedrich Wilhelm (Herausgeber)
Zum Tragverhalten des Auflagerbereichs von Flachdecken (kostenlos)
1983
Keine Mehrvergütung für Besondere Leistungen!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Weißleder, Berlin
(KG, Urteil vom 05.04.2019 - 21 U 72/16; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 81/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) beansprucht Mehrvergütung für die Ausführung von Traggerüsten als Unterstützung der Schalung unterhalb von durch ihn zu betonierenden Stahlbetondecken. Diese Traggerüste sind ab einer Höhe der zu unterstützenden Deckenschalung von m
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.
IBR 2017, 509
Haftet der Objektplaner auch für Fehler des Tragwerkplaners?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 17.01.2017 - 2 U 68/16)
Der klagende Besteller überträgt dem beklagten Ingenieur Ingenieurleistungen zur Sanierung eines Schwimmbeckens im städtischen Freibad. Eine neue Stahlbetondecke soll auf den vorhandenen Beckenboden aufgebracht werden. Der Ingenieur beauftragt im eigenen
IBR 2013, 634
Erklärung "ins Blaue hinein": Architekt haftet über Gewährleistungsende hinaus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 20.06.2013 - 1 U 91/12; BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 192/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Kommune beauftragt 1992 eine Architekten-GbR (A) mit den Leistungsphasen 1 - 9 gemäß § 15 Abs. 2 HOAI a.F. für die Errichtung eines neuen Kurzentrums. Nach Fertigstellung und Abnahme der Bauarbeiten in 1996 gibt ein eingeholtes Gutachten aus 1997 unt
IBR 2012, 1121
Schadensersatz gegen Gerichtssachverständigen: Nur bei grober Fahrlässigkeit!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(LG Kiel, Beschluss vom 08.06.2010 - 17 O 79/10)
In einem Prozesskostenhilfeverfahren macht der Antragsteller (ASt) geltend, der Antragsgegner (Agg), ein Sachverständiger, habe zu seinem Lasten in einem früheren Rechtsstreit ein unrichtiges Gerichtsgutachten erstellt. Ihm sei durch die auf dem Gutachten
IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl
IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i
IBR 2006, 547
Lichte Raumhöhe zu gering: Bauherr kann Kosten für Anhebung des Dachgeschosses verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.11.2005 - 4 U 145/04; BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 281/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Erstellung eines Einfamilienhauses sehen die Bauzeichnungen und die Statik für das Obergeschoss eine lichte Höhe von 2,40 m vor. Tatsächlich unterschreitet der Bauunternehmer nicht nur diese Vorgabe, sondern sogar die nach § 53 Abs. 4 LBO erforder
IBR 2001, 418
Haftet der Unternehmer bei Verletzung seiner Prüfungs- und Anzeigepflicht im Planungsbereich?
RA Dr. Manfred Hickl, Dietzenbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 15.03.2001 - 8 U 201/00)
Ein Bauunternehmen errichtet aufgrund eines mit einem Bauherrn abgeschlossenen Bauvertrages ein Klinikgebäude. Es entstehen Horizontalrisse, unter anderem an der Ost- und Westfassade des Gebäudes. Die Rissbildungen beruhen auf der Auflageverdrehung der je
IBR 1991, 80
"Riskante Planung" und Haftung des Architekten
Vors. Richter am LG Prof. Kurt Meissner, Steinenbronn
(OLG Celle, Urteil vom 19.01.1990 - 7 U 89/89)
Der beklagte Architekt hatte bei der Planung des Hauses für die klagende Bauherrin ein unbelüftetes einschaliges Flachdach vorgesehen. Dabei hatte er zwar nicht gegen einschlägige DIN-Vorschriften verstoßen, aber in Abweichung von bewährten Konstruktionsg
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aufgestelzter Fußboden auf Stahlbetondecke über offener Durchfahrt - Tauwasserbildung auf der Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Unter einem aufgestelzten Fußbodenbelag fand man auf der Oberseite der Stahlbetondecke größere Wasserlachen, und zwar in Bereichen, unter denen sich Wärmedämmplatten von der Unterseite der Decke abgelöst hatten. Nach Entfernung bereits der ersten vorgefertigten Tafel und nach Hochklappen einer lose verlegten Korkmentschicht wird flüssiges Wasser unter der Korkmentschicht festgestellt (Abb. Dieser Schadensfall veranschaulicht deutlich die Wirkung des Fehlens einer wärmedämmenden Schicht auf ...
Satzger, Hubert
2.2.2 Schäden durch Tauwasser bei abgehängten Decken unter Dächern
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Abgehängte Decken unter Dächern nehmen nicht nur die Funktion der optischen Verkleidung wahr, sondern müssen häufig die Funktion der Wärmedämmung und die Funktion der Dampfsperre übernehmen. Für diese Dächer mit einem belüfteten Raum oberhalb der Wärmedämmung ist eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung erforderlich (DIN 4108, Teil 3, 3.2.3 Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz, für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasseranfalls infolge Dampfdiffusion erforderlich ist). Auf der ...
Zimmermann, Günter
Parkdach mit aufgestelzten Betonplatten - Rißbildung durch Befahren mit Lkw
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Vorgefertigte Betonplatten 90 cm × 90 cm × 8 cm, ohne Bewehrung, jeweils an vier Ecken aufgelagert auf kreisrunden Gummiplatten, im Zentrum der Gummiplatten durch Spannelemente horizontal ausgesteift (System PARDAK PD-90) Abb.1, Abb. Der Lkw hinterließ eine sichtbare Fahrspur: 85 Fahrbahnplatten waren zerbrochen; dies entsprach etwa 25 % der befahrenen Betonplatten Abb. Ein Sachverständiger stellte an der Unterseite der Stahlbetondecke in regelmäßigen Abständen Risse fest, häufig zwei ...
Bidmon, Arno; Wapenhans, Wilfried
Stahlbetondachdecke auf Mauerwerkswänden - Horizontale Außenwandrisse im Eckbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 1: Eckriss 1, Rissweite 6,0 mm, Merkmale: • Der Riss war ca. Das zweite Schadensbild (Bild 2) lässt erkennen, dass die zuvor beschriebenen Ursachen (Riss Bild 1) hier nicht zutreffen. Einige Risse wurden von den Autoren als »aktive« Risse diagnostiziert.
Schubert, Peter
2.1.1.2 Abheben der Stahlbetondecke in Gebäudeeckbereichen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nahezu horizontale Risse, von der Gebäudeecke aus beidseits mit abnehmender Rissweite verlaufend; unterschiedlicher Rissort je nach Verbundfestigkeit zwischen Stahlbetondecke und Mauerwerk sowie im Bereich des Mauerwerks - vorwiegend in den Lagerfugen - wie in den Abb. Die Rissgefahr kann in grober rechnerischer Näherung aus der »Abhebekraft« und der Widerstandskraft infolge von Auflast und Verbundfestigkeit des Mauerwerks abgeschätzt werden. Unterkante oberste Geschossdecke kann ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
Klopfer, Heinz
Sperrbetondach mit unterseitiger Wärmedämmschicht - Flecke und Ausblühsalze an der Deckenuntersicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Anstrich auf den Unterseiten von Sperrbetondachdecken über Wohnungen zeigten sich in zunehmendem Maße feuchte, teilweise auch schwach gefärbte Flecke sowie Ausblühungen: Diese wurden verursacht durch starke Tauwasserbildung in den Hakenfalzstößen der Hartschaumplatten. Die konstruktive Durchbildung des Flachdaches- insbesondere die Stahlbetondecke unterliegt gemäß der Arbeitsanleitung für diese Bauweise einschränkenden Bedingungen, um die Rissefreiheit und Gefügedichtigkeit der ...
Zimmermann, Günter
Erdüberdecktes Flachdach - Wasserdurchlässiger Anschluß einer PVC-Abdichtung an eine Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Stahlbetondecke über den neuen Räumen wurde auf der vorhandenen Stahlbetondecke des Ganges aufgelagert Abb. Bei der Entfernung der Klemmschiene und der Abdichtung unter der Klemmschiene zeigten sich auf der Betondecke des Ganges Wasser und eine gelbe Schicht von Feinstteilen Abb. Sodann floß das Wasser durch die horizontale Arbeitsfuge zwischen alter und neuer Betondecke hindurch und schließlich an der Wand zwischen Behinderten-Umkleide und Gang hinunter Abb.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Horizontale Längenänderung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das im Vergleich zum Mauerwerk größere Schwinden der Decke überträgt sich als Stauchung auf das obere Ende des Mauerwerks. Damit war infolge der Schwinddifferenz zwischen den beiden in konstruktiv unterschiedlicher Weise hergestellten Decken mit dem Entstehen von Rissen in den zwischen den beiden Decken stehenden Längswänden speziell an den seitlichen Enden des betroffenen Bauabschnitts zu rechnen. Solche Risse können verhindert werden, indem aus den gegeneinander versetzten Decken sich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-21.8-1958 Zulassung
vom: 12.02.2022
– aktuell
PFEIFER-Lastschlaufe LSV als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-21.8-2139 Zulassung
vom: 07.02.2022
– aktuell
Lastschlaufe LSB als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-2102/392/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Tragende Stahlbetondecke mit unterseitiger Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH
P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.11.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz-/Kühlsystem "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2.1977-09, bei einseitiger Brandbeanschpruchung entspr. lfd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Uponor GmbH
P-3555/682/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter-Roth-Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Lotter KG
P-3549/676/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter - Roth - Thermomatte" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
ROTH WERKE GmbH
P-3547/674/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter - Roth - Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
ROTH WERKE GmbH
P-3528/655/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.06.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter-Roth-Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Lotter KG
P-2100/491/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 09.03.2018
– aktuell
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz- und Kühlsystem Typ "aquatherm black System" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Rohdecke) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
aquatherm GmbH
P-SAC 02/III-846 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2017
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 als Stahlbetondecke mit unterseitig anbetonierten "Fibro-Therm-S/3" Mehrschicht-Leichtbauplatten bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fibrolith Dämmstoffe GmbH
P-3159/334/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.06.2017
– abgelaufen
Stahlbetondecken in Verbindung mit einer oberflächennahen Betonkerntemperierung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09. bei Brandbeanspruchung von oben (Rohdecke) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co
P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.02.2016
– abgelaufen
Stahlbetondecken mit oberflächennahem Heiz-/Kühlsystem "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2.1977-09, bei einseitiger Brandbeanschpruchung
Uponor GmbH
P-3383/4785-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.10.2015
– abgelaufen
Stahlbetondecke mit unterseitiger Bekleidung aus angeklebten "Multipor Mineraldämmplatten 045" der Feuerwiderstandsklasse REI 120 gemäß DIN EN 13 501-2:2010-02 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Xella Deutschland GmbH
P-3121/1218-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Stahlbetondecke in Verbindung mit einer abgehängten Unterdecke aus Mehrschicht-Leichtbauplatten "Fibro-THERM-S3-Platten B1" der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fibrolith Dämmstoffe GmbH
P-3652/928/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.10.2014
– aktuell
Stahlbetondecken mit unterseitigen Bekleidung aus "Tektalan A2"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 180 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH
P-3618/6188-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Stahlbetondecken mit einer unterseitigen Bekleidung aus abgehängten 50 mm dicken, unverputzten "TEKTALAN"- Platten, Systembezeichung "HERAPID-Schnellmontagedecken" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH
P-3121/1218-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Stahlbetondecken mit einer unterseitigen Bekleidung aus abgehängten Mehrschicht-Leichtbauplatten "Fibro-THERM-S3-Platten B1" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09, bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fibrolith Dämmstoffe GmbH
P-3052/274/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.02.2014
– aktuell
Stahlbetondecken mit unterseitigen Bekleidung aus anbetonierten "Tektalan A2-SD"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH
P-3261/2518-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.02.2014
– abgelaufen
Stahlbetondecken mit einer unterseitigen Bekleidung aus Mehrschicht-Leichtbauplatten "Fibro-THERM" - Platten der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fibrolith Dämmstoffe GmbH
P-3555/682/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.06.2013
– abgelaufen
Stahlbetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter - Roth - Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei Brandbeanspruchung von oben (Rohdecke) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauarten zur Errichtung von Decken an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Lotter KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler