Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonfertigteil"


Bücher, Broschüren: (3)

Stahlbetonfertigteile nach Eurocode 2
Peter Bindseil
Stahlbetonfertigteile nach Eurocode 2
Konstruktion, Berechnung, Ausführung
4., Aufl.
2012, XI, 359 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Merkblatt Nr. 7 - über Brandschutzanforderungen von Betonfertigteilen (11/2012
Merkblatt Nr. 7 - über Brandschutzanforderungen von Betonfertigteilen (11/2012)
2012 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg
Droese, Siegfried; Riese, Anja
Belastungsversuche an zwei Durchlauf-Plattenstreifen aus Elementplatten mit Aufbeton aus Stahlfaserbeton - Wohnhausdecken ohne obere Bewehrung. Projekt Neubau von 12 WE, Samlandweg, Wolfsburg.
1996 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 158, März 2006. Bauwerke der Kanalisation. Beispiele
Merkblatt DWA-M 158, März 2006. Bauwerke der Kanalisation. Beispiele
DWA-Regelwerk, Band M 158
2006, 83 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressourc
Burkert, Andreas; Mietz, Jürgen; Lehmann, Jens; Eich, Gerd; Burkert, Annette
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationalisierungspotential bei dem Einsatz eines Selbstverdichtenden Betons im Fertigteilwerk. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Rationalisierungspotential bei dem Einsatz eines Selbstverdichtenden Betons im Fertigteilwerk. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2452
2004, 200 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von durch Zwang exzentrisch belasteten Stützenstößen des Betonfertigteilbaus. Abschlußbericht
Heinrich Paschen
Untersuchung von durch Zwang exzentrisch belasteten Stützenstößen des Betonfertigteilbaus. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2273
1990, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von VARIEL-Stahlbeton-Raumzellen. Abschlußbericht
Sanierung von VARIEL-Stahlbeton-Raumzellen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2298
1990, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerstandverhalten hochbelasteter unbewehrter Elastomerlager in Stützenstößen des Betonfertigteilbaues. Textband. Anhang. Abschlußbericht
M. Breitbach
Dauerstandverhalten hochbelasteter unbewehrter Elastomerlager in Stützenstößen des Betonfertigteilbaues. Textband. Anhang. Abschlußbericht
1989, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Auflagerungen im Stahlbetonfertigteilbau bei Verdrehung und Verschiebung der aufliegenden Fertigteile
K. Kordina, H.H. Osteroth
Tragverhalten von Auflagerungen im Stahlbetonfertigteilbau bei Verdrehung und Verschiebung der aufliegenden Fertigteile
Bau- und Wohnforschung
1983, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche zur Ermittlung vorteilhafter Formen fuer die Ausbildung von Stoessen in Stahlbetonfertigstuetzen und Erarbeitung von Bemessungsansaetzen und Hilfsmitteln fuer die Behandlung solcher Stoesse
H. Paschen, V. Zillich
Versuche zur Ermittlung vorteilhafter Formen fuer die Ausbildung von Stoessen in Stahlbetonfertigstuetzen und Erarbeitung von Bemessungsansaetzen und Hilfsmitteln fuer die Behandlung solcher Stoesse
Bau- und Wohnforschung
1978, 146 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Flexible Automatisierung im Stahlbau
Hermann Bauer, Wolfgang Poppy
Flexible Automatisierung im Stahlbau
Bau- und Wohnforschung
1977, 172 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seitz, Joern M.; Raftis, Andreas
Afrikas größte Hängebrücke
BFT International, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Wrede, Christian; McGrogan, Aengus
Planung, Vergabe und Ausführung der neuen Holsten Brauerei
Bauingenieur, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Mühlbauer, Walter; Deller, German; Ludwig, Ruth
Urbaner Geschosswohnungsbau mit Stahlbeton-Fertigteilen. Wohnen ohne Auto in München.
Quartier, 2020
Gary, Gisela; Sengstbratl, Mark (Mitarbeiter)
Zentrumsnah, urban und lebenswert. Linz, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Sozialer Wohnungsbau in Holzbauweise. Projekt "Urbaner Holzbau" in Berlin-Adlershof (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Winter, Stefan
Holzbau an der Hochhausgrenze. Das Kampa Innovationszentrum in Aalen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Metzka, Jana
Nachträgliche Balkonmontage mit durchdachter Kräfteverteilung. Individuell gelöst
Deutsches Ingenieurblatt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonfertigteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Doser, Hans-Peter; Kina, Sven
Der Überflieger im Zuge des Autobahnkreuzes Aachen - Ersatzneubau als ingenieurtechnische Herausforderung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Arnstadt, Tobias; Bartholomäus, Uwe; Schoenherr, Jürgen
Ergebnisse der Wirksamkeit verschiedener Abdeckschichten aus den Langzeitversuchen der Lysimeteranlage in Bautzen-Nadelwitz 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

Flüchtlingsunterkunft in Hannover (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Gessner, Martin
Kita Wunderkinder in der Blu:Boks Berlin. 450 Kinder und Jugendliche unter einem Dach 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Gutjahr, Stephan; Otterbein, Reiner
Kombinierte Injektionsmaßnahmen zur Stabilisierung und Rückstellung von Einzelfundamenten einer Lagehalle unter Aufrechterhaltung des Betriebs 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Vogler, Matthias
Das Vier-Augen-Prinzip bei der geotechnischen Prüfung von neuen Bauverfahren und Bauprodukten im Spezialtiefbau 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt

Wohnanlage "Wohnen 500" in Mäder (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Ruhnau, Ralf
Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos? 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage

Studentenwohnheim Woodie in Hamburg (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis

Studentenwohnheim in Heidelberg (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonfertigteil

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1990, 265
Liegt in der Abnahme der Subunternehmerleistung eine Teilabnahme der Hauptunternehmerleistung?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.1990 - 23 U 163/89)

Der Fall zeigt exemplarisch die Verschiedenartigkeit der Abnahme im Verhältnis zwischen Auftraggeber und Hauptunternehmer (bzw. Generalunternehmer) und zwischen diesem und dem Subunternehmer. Ein Bauunternehmer (künftig: Hauptunternehmer) erhielt den Auft


nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.5 Balkon / Laubengang
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die meisten Laubengänge und Balkone der besichtigten Gebäude wurden als von der Außenwand getrennte, industriell vorgefertigte Konstruktionen errichtet. In drei Fällen erfolgte die Entwässerung der Balkonflächen ungeregelt über die freien Ränder (s. Abb. 35). In einem Fall war der Anstrich der Deckenstirnseite aufgrund lang anhaltender Durchfeuchtung bereits geschädigt und platzte ab, bei einem anderen Gebäude waren die Unterseiten der Balkone durch die starke Wasserbeanspruchung optisch ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 20: Teil einer Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dach Flachdachaufbau mit 20 cm Stahlbeton, 2 mm Dampfsperre, 10-25 cm PU-Hartschaum-Gefälledämmung, dreilagige Bitumenbahnabdichtung, 8-10 cm Vegetationsschicht für Extensivbegrünung Dachterrasse / Loggia Loggia: Stahlbetonfertigteil (thermisch getrennt) mit integriertem Notüberlauf, Entwässerung über Fallrohre an der zurückliegenden Außenwand, Metallgeländer, Glaselemente im Brüstungsbereich Außenwand 18 cm Mauerwerk mit 10 cm Wärmedämmverbundsystem aus PU-Hartschaum mit ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Sonstiges
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bei den dreigeschossigen Häusern von Objekt 35 wurde das zweite Obergeschoss als Staffelgeschoss ausgeführt, davor fand eine Dachterrasse Platz. Bei Objekt 35 hatten die Käufer die Möglichkeit, gegen erhebliche Aufpreise eine bessere Ausstattung zu wählen. Die Kellerfenster von Objekt 35 sowie einige Zimmerfenster bei Siedlung 26 entstammten offenbar vorhandenen Lagerbeständen.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.5.1 Dreidimensionale Wärmebrücke
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Für den Bereich der Deckenixel und der Außenkanten erfolgten auf der Grundlage der DIN 4108-2:2013-02 zunächst zweidimensionale EDV-gestützte Wärmebrückenberechnungen zur Ermittlung der innenseitigen Oberflächentemperaturen. Insofern ergab sich insgesamt, dass die Schimmelbildung im Bereich der linienförmigen Wärmebrücken in den Deckenixeln und den Gebäudeaußenkanten durch ein nicht an die baulichen Gegebenheiten angepasstes Nutzerverhalten verursacht wurde. Dagegen wäre das gerügte ...


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Dialer, Christian
9.63 Mögliche Rissgefahr bei nachträglich tragenden Wandstücken
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit dem Einbau der etwa 2 m breiten Balkontür mit Standflügeln war klar, dass die dann nur zweiseitig gehaltenen Wandstücke auch die Windlasten hätten abtragen müssen. Aus diesem Grund hat man die oben offene Fuge mit Quellmörtel kraftschlüssig geschlossen (Bild 398), um so eine dreiseitige Lastabtragung bei besserer Einspannwirkung der Wand zu erzielen. Weist man die Standfuge auf Plattenschub gemäß DIN 1053-1, Abschnitt 7.9.5 52 nur für das Wandstück ohne Türelement nach, ...


Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Ausbrüche im Gussasphaltbelag mit Undichtigkeitsfolgen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach einigen Jahren Betrieb der Parkdecks kam es in den Fahrstraßen jeweils in der Nähe der Abläufe zu Ausbrüchen im Gussasphaltbelag. Aufgrund der vorgegebenen Maximalhöhe an den Hochpunkten hatte man den Gussasphaltbelag in der Nähe der Abläufe bis auf ca. Nachdem der Schädigungsumfang am Betontragwerk genauer untersucht und durch Betoninstandsetzungsarbeiten die ermittelten Schäden beseitigt waren, wurde auf der gesamten Fläche ein Gussasphaltbelag auf Verbundabdichtung eingebaut, ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Mulden im Gussasphaltbelag aufgrund falscher Gussasphaltzusammensetzung und falscher Gefällegebung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die obere Lage wurde nach 30 Minuten Prüfdauer eine Eindringtiefe von im Mittel 2,76 mm festgestellt; für die untere Lage eine Eindringtiefe von im Mittel 5,5 mm. Es wurde vorgeschlagen, den gesamten Gussasphalt auszubauen, die Gefällegebung so weit wie möglich zu minimieren und einen zweilagigen Gussasphalt mit größerer Härte zu verwenden. Im Hinblick auf die Härte von Gussasphalt darf zum einen die Eindringtiefe nicht zu hoch liegen, damit die oben beschriebenen Schäden nicht entstehen,...


Schumacher, Ralf
Außentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

7.31: Wasser dringt durch Mörtelfugen in der Türschwelle ein und gelangt wegen fehlender Abdichtungen in das Gebäude. Das Wasser konnte in das Gebäude eindringen, weil Abdichtungen im Bereich der Türschwelle fehlten. Der etwa 0,50 m vor der Türschwelle eingebaute Abtrittrost konnte die Wasserbeanspruchung der Türschwelle nicht verringern (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (29)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-74.3-13 Zulassung vom: 15.06.2018 – aktuell
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsundurchlässigen Stahlbetonfertigteilelementen
Z-BAU GmbH & Co. KG


ETA-13/0330 Zulassung vom: 12.06.2013 – abgelaufen
Hybridturm System Max Bögl. Stahlbetonfertigteil zur Verbindung des Stahl- und Betonteils von Hybridtürmen unter Verwendung von Vorspannung ohne Verbund.
Max Bögl Wind AG


Z-74.3-13 Zulassung vom: 01.04.2013 – abgelaufen
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsundurchlässigen Stahlbetonfertigteilelementen
Z-BAU GmbH & Co. KG


Z-21.8-1793 Zulassung vom: 25.06.2012 – abgelaufen
PHILIPP - Power Rail System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
PHILIPP GmbH


Z-21.8-1793 Zulassung vom: 24.01.2012 – abgelaufen
PHILIPP - Power Rail System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
PHILIPP GmbH


Z-74.3-13 Zulassung vom: 16.08.2011 – abgelaufen
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsdichten Stahlbetonfertigteilelementen
Z-BAU GmbH & Co. KG


Z-21.8-1793 Zulassung vom: 12.05.2010 – abgelaufen
PHILIPP - Power Rail System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
PHILIPP GmbH


Z-38.5-77 Zulassung vom: 01.08.2008 – abgelaufen
Gefahrstofflager bestehend aus Stahlbetonfertigteilen und Auffangwannen aus Stahl Typenreihe FZF 90-200, FZF 90-1000, dk 03 bis dk 54
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH


Z-74.3-13 Zulassung vom: 03.03.2008 – abgelaufen
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsdichten Stahlbetonfertigteilelementen
Z-BAU GmbH & Co. KG


Z-21.8-1793 Zulassung vom: 29.08.2007 – abgelaufen
PHILIPP - Power Rail System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
PHILIPP GmbH


Z-38.5-77 Zulassung vom: 16.05.2006 – abgelaufen
Gefahrstofflager bestehend aus Stahlbetonfertigteilen und Auffangwannen aus Stahl Typenreihe FZF 90-200, FZF 90-1000, dk 03 bis dk 54
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH


Z-74.3-13 Zulassung vom: 27.03.2006 – abgelaufen
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsdichten Stahlbetonfertigteilelementen
Z-BAU GmbH & Co. KG


Z-21.8-1794 Zulassung vom: 11.05.2005 – abgelaufen
BETOMAX-Schlaufmax Verbindungsschienen-System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & C


Z-21.8-1793 Zulassung vom: 11.05.2005 – abgelaufen
PHILIPP - Power Rail System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
PHILIPP GmbH


Z-21.8-1792 Zulassung vom: 27.04.2005 – abgelaufen
PFEIFER- VS-Schienen-System für die Verbindung von Stahlbetonfertigteilwänden
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-10.8-289 Zulassung vom: 17.02.2004 – abgelaufen
Glas-Beton-Verbundsystem BETOGLASS-Fertigteile zur Anwendung bei Stahlbetonfertigteilen für den Fassadenbau
BETOGLASS Deutschland GmbH


Z-74.3-13 Zulassung vom: 10.04.2002 – abgelaufen
Z-Bau-Dichtkonstruktionen für Waschanlagen aus befahrbaren, flüssigkeitsdichten Stahlbetonfertigteilelementen
Lothar Zimmermann Baufirma


Z-10.8-289 Zulassung vom: 27.02.2002 – abgelaufen
Glas-Beton-Verbundsystem BETOGLASS-Fertigteile zur Anwendung bei Stahlbetonfertigteilen für den Fassadenbau
BETOGLASS Deutschland GmbH


Z-36.4-26 Zulassung vom: 05.02.2001 – abgelaufen
Glas-Beton-Verbundsystem ''BETOGLASS'' zur Anwendung bei Stahlbetonfertigteilen für den Fassadenbau
BETOGLASS® Deutschland GmbH


Z-38.5-77 Zulassung vom: 13.07.2000 – abgelaufen
Gefahrstofflager bestehend aus Stahlbetonfertigteilen und Auffangwannen aus Stahl Typenreihe dk 02, dk 04, dk 05, dk 06, dk 12, dk 18, dk 36, dk 54
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

2

8

160

37

1

1

20

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler