Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonplatte"
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures
2019 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Two-parameter kinematic theory for punching shear in reinforced concrete slabs
2018 XII,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zur Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben. Online Ressource
2016 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Robustness of flat slab structures subjected to a sudden column failure scenario
2016 XXVI,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen auf Grundlage der Systemzuverlässigkeit. Online Ressource
2014 XXV,383 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur einheitlichen Bemessung gegen Durchstanzen in Flachdecken und Fundamenten
2014 IX,332 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche an Plattenstreifen aus Stahlbeton unter Längszug und Querbelastung. 2. Serie
2014 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonplatte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Querkraftverstärkung einseitig zugänglicher Stahlbetonplatten mit eingemörtelten Bewehrungsstäben
2016 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Durchstanzverhaltens von Bodenplatten mit Durchstanzbewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3205
2009, 125 S., 73 Abb., 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Bauforschung, Band T 3136
2007, 85 S., m. 60 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Regelungen zur Ermittlung des maximalen Durchstanzwiderstandes von schubbewehrten Platten nach EC 2 (prEN 1992-1-1). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3188
2006, 41 S., 33 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung von Stahlbetonplatten nach der Bruchlinientheorie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3178
2003, 52 S., 36 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shiroiya Hotel in Maebashi
Detail, 2022
Erweiterung Hallensportbad Biberach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Endres, Bernd; Wagner, Markus
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022
Kraft, Benedikt
So bitte in Zukunft öfter! Schaudepot des Ruhr Museums, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Reiterer, Michael; Firus, Andrei
Dynamische Analyse der Zugüberfahrt bei Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Rinke, Mario
Verknotung von Raum und Zeit. Anmerkungen zur komplizierten Tektonik des Isokorbs
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Glock, Christian; Breit, Felix
Cracking behavior of reinforced-concrete elements with multiple-layer reinforced cross sections when using large bar diameters
BFT International, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm; Jacob-Freitag, Susanne
Aus Prinzip konsequent, innovativ + unprätentiös. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Kronthaler, Karin
Magie des Lichts. Unternehmenszentrale Weisenburger, Karlsruhe
Industriebau, 2021
Greve, Nina
Lernen in mittelalterlichen Mauern. Ehemalige Klosteranlage in Baden-Württemberg ist heute ein staatliches Gymnasium mit Internat (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnel Rastatt: Herausforderungen beim Weiterbau und der Sanierung 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kühnapfel, Jens; Hahn, Gunter; Fischer, Markus; Mortag, Stefan
Monitoring von Kräften und signifikanten Bauwerksparametern in einer Stahlbetonbrücke zur Analyse von Schädigungsprozessen 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Wenzel, Fritz
Nach dem Tagebau kam das Grundwasser. Wie das Schloss Altdöbern nachgegründet wurde. 2005 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Steinhauser, Peter
Dämmwirkungsprognosen unter der Berücksichtigung des Untergrunds 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Gächter, Dominik; Pelzl, Martin; Bohn, C.; Ellmaier, Eva
Gründung eines Hochregallagers mit extremen Setzungsanforderungen in Reykjavik 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten (kostenlos)
2021
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases (kostenlos)
2020
Hering, Marcus
Untersuchung von mineralisch gebundenen Verstärkungsschichten für Stahlbetonplatten gegen Impaktbeanspruchungen (kostenlos)
2020
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases
2020
Wieneke, Katrin Marie
Horizontal shear design of concrete interfaces in beam and slab structures (kostenlos)
2019
Spathelf, Christian A.
Fatigue performance of orthogonally reinforced concrete slabs (kostenlos)
2018
Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
Reißen, Karin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von einachsig gespannten Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter Einzellasten (kostenlos)
2016
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Zweidler, Simon
Kraftfluss in Stahlbetonplatten. Online Ressource (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonplatte
Unternehmer plant mit: Fehlerhafte Planung des Architekten wirkt nicht haftungsmindernd!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Urteil vom 06.03.2014 - 5 U 40/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Beim Bau eines Parkhauses war der Architekt (A) mit den Leistungsphasen 1 - 9 beauftragt. Der Unternehmer (U) führte die Estrich- und Bodenbelagsarbeiten auf dem obersten Parkdeck durch. A und U besprachen auf der Baustelle, dass die gesamte Dachfläche al
IBR 2012, 387
Auftragnehmer sagt Mängelbeseitigung zu: Spätere Einwendungen sind ausgeschlossen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2011 - 3 U 92/11)
Ein Unternehmer (U) errichtet über einem seit Jahrhunderten baulich unveränderten Gewölbekeller auf einer wasserundurchlässigen Stahlbetonplatte einen in Eigentumswohnungen aufgeteilten Neubau. U veräußert die Wohnungen nebst Keller- und Hobbyräumen im Ge
IBR 2011, 705
Haftet ein Generalplaner bei nur unvollständig beauftragtem Leistungsbild?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 29.06.2010 - 9 U 2718/09)
Die Bundesrepublik Deutschland beauftragt einen Generalplaner mit Planungsleistungen für den Neubau ihrer Botschaft in Kiew, Ukraine. Vor Ort schaltet sie einen Kontaktarchitekten zur Einreichung des Bauantrags und für Verhandlungen mit den Behörden ein.
IBR 2011, 686
Bauherr widerspricht Besprechungsprotokoll nicht: (Duldungs-)Vollmacht des Architekten?
RiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 23.03.2010 - 8 U 43/09;BGH, Beschluss vom 29.09.2011 - VII ZR 64/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein bauleitender Architekt gibt schriftlich gegenüber dem Bauunternehmer als Zusatzarbeit die Vorbereitung der Beschichtung der Stahlbetonplatte einer Tiefgarage in Auftrag. Eine Vollmacht des Bauherrn liegt nicht vor. Nach dem vom Architekten erstellten
IBR 2007, 264
Bauträger trägt Risiko der Änderung von DIN-Normen nach Vertragsschluss!
RA Frank Siegburg, Köln
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 21.12.2006 - 4 U 12/06)
Zwei Investoren wurden von einer Wohnungseigentümergemeinschaft mit dem Bau einer Tiefgarage beauftragt, die das beklagte Bauunternehmen errichtete. Die Klägerin, Mitglied der Eigentümergemeinschaft, erwarb mit notariellem Kauf- und Bauvertrag vom März 20
IBR 2001, 532
Auf welcher Vergleichsgrundlage sind Sowieso-Kosten zu ermitteln?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 29.11.2000 - 4 U 2053/99)
Für Kanalbauarbeiten schreibt die Gemeinde einen Verbau vor, bei dem Spundwände bis tief unter die Rohrsohle eingeschlagen und nach Verlegung der vorgesehenen Faserzementrohre wieder vollständig gezogen werden sollen. Nach Fertigstellung im Jahre 1992 erg
IBR 1996, 325
Fleckiger Granitbelag einer Terrasse: Schadensersatz?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.1996 - 22 U 194/96)
Ein Hausbesitzer beauftragt einen Plattenleger, den vorhandenen Belag seiner Terrasse durch einen neuen Belag aus Granitplatten zu ersetzen. Der Granitbelag wird im Mörtelbett auf eine gefällelose Stahlbetonplatte verlegt. Alsbald nach Fertigstellung der
IBR 1994, 366
Hausschwamm aus verlorener Schalung: Wer ist verantwortlich?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.11.1993 - 21 U 78/93)
Ein Architekt schreibt Rohbauarbeiten für den Umbau eines Pfarrsaales aus. Die Aussenwände sollen erhalten bleiben. Im nicht unterkellerten Bereich soll eine Stahlbetonplatte eingebracht werden. Die Position im Leistungsverzeichnis lautet wie folgt: 220
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Versuchsanlage
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die horizontale Richtung in der Ebene des Prüfstandes wird als X-Richtung, die senkrechte Richtung als Y-Richtung und die horizontale Richtung senkrecht zur Ebene des Prüfstandes als Z-Richtung bezeichnet (Bild 4.2). Auf den oberen und unteren Stahlträgern (X-Richtung) sind insgesamt acht justierbare Präzisionsprismen fixiert, die als Schienenführungen für die Prüfwand dienen, so daß sich die Prüfwand nur in diese Richtung (X-Richtung) bewegen kann (Bild 4.2 und Bild 4.3). Die linke ...
Arnds, Wolfgang
Zweischaliges Flachdach - Rißbildung in Planblockmauerwerk unter kreuzweise gespannter Stahlbetonplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Normalfall findet die Abhebung in der Fuge zwischen Unterkante Stahlbetondecke und Oberkante Mauerwerk statt (Abb. Bei gutem Verbund in der Fuge zwischen UK Decke und OK Mauerwerk können dann - infolge der Zugfestigkeit des Klebemörtels - die Risse auch an Schwachstellen in einer tiefer liegenden Mauerwerksfuge auftreten (Abb. Schäden durch Abhebungen können auch durch die Schaffung einer zugfesten Verbindung zwischen oberer und unterer Decke in den Ecken vermieden werden (Zugsäule in der ...
Zimmermann, Günter
Balkon aus Stahlbetonplatte und Spaltklinkerbelag im Mörtelbett - Rissebildung im Belag und in Anschlußfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf einer auskragenden Stahlbetonplatte etwa 10,5 m x 1,2 m verlegte ein Fliesenleger im Oktober einen Fußbodenbelag aus Spaltklinkerplatten in Zementmörtel; alle Fugen des Belags sowie die Fuge zwischen Belag und Außenwand verfüllte er mit Zementmörtel. Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres hatte sich im mittleren Bereich des Plattenbelages ein erster Riß gebildet, der etwa senkrecht zur Außenwand verlief (Abb. Kleinformatige Plattenbeläge im mineralischen Mörtelbett und mit mineralischem ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Bandbrücke über zwei Felder
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der schadensbedingten Untersuchung der Brücke wurde festgestellt, dass die beiden Untergurtstäbe der beiden Hauptträger im Bereich der Mittelstütze stark deformiert, insbesondere stark tordiert waren. Im Bereich der Mittelstütze traten demzufolge durch das Stützmoment in den Untergurten Druckkräfte auf (Abbildung 3.2.9-3b). Die Abweichung des angenommenen statischen Systems vom ausgeführten statischen System hatte nur deshalb nicht zu noch größeren Schäden oder zum Einsturz der Brücke ...
Rolof, Hans-Joachim
1.1.2 Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum)
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zur Sanierung eines Warenlagers (Kühlraum für Salat und Gemüse) mit insgesamt 400 m 2 Fläche sollte auf der bestehenden erdreichangrenzenden Betonbodenplatte auf 200 m 2 eine 20 cm dicke, flügelgeglättete Stahlbetonplatte mit Hartstoff-Verschleißschicht auf Trennlage ausgebildet werden. niedrige Temperaturen verlangsamen chemische Reaktionen - auch die Erhärtung von Beton. Zur Sanierung können die Risse im Beton mit 2K-Reaktionsharz kraftschlüssig verharzt werden (verpressen ...
Zimmermann, Günter
Befahrbare Garagen-Dachdecke aus Stahlbetonplatte, Asphaltmastix- und Gußasphaltschicht - Durchfeuchtung der Betondecke, Eindringen von Niederschlagswasser in die Garage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Über der Stahlbetondecke einer Tiefgarage mit Parkdeck (etwa 44 m x 30 m) sollten zur Abdichtung und als Fahrbahnbelag folgende Schichten aufgebracht werden: eine Lage Glasvlies, eine Schicht Asphaltmastix 10 - 12 mm dick und auf dieser ein Gußasphaltestrich 30 mm dick. Der Aufbau der Schichten im vorliegenden Fall entsprach den Forderungen, die für einen zugleich wasserdichten und befahrbaren Belag auf Betondecken in den Normen fixiert sind (DIN 4122, Ziffer 7.6.l.; DIN 18354, Ziffer 3.225)....
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sonderfall einer Verbunddecke mit einer Unstetigkeit
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die plötzliche Verringerung der Biegesteifigkeit bewirkt eine sehr große Krümmung der Biegelinie über den Auflagern, die die konzentrierte Rissbildung in diesem Bereich verursacht hat. Bei jeder zusätzlichen Dehnung können keine neuen Risse entstehen, d. h. die bestehenden Risse öffnen sich soweit, wie das die Krümmung erfordert. Im Bereich der Deckenauflager gibt es nach mehrjähriger Nutzung bereits wieder vereinzelt Risse, aber nun auch in der Beschichtung.
Zimmermann, Günter
Parkdach mit aufgestelzten Betonplatten - Rißbildung durch Befahren mit Lkw
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Vorgefertigte Betonplatten 90 cm × 90 cm × 8 cm, ohne Bewehrung, jeweils an vier Ecken aufgelagert auf kreisrunden Gummiplatten, im Zentrum der Gummiplatten durch Spannelemente horizontal ausgesteift (System PARDAK PD-90) Abb.1, Abb. Der Lkw hinterließ eine sichtbare Fahrspur: 85 Fahrbahnplatten waren zerbrochen; dies entsprach etwa 25 % der befahrenen Betonplatten Abb. Ein Sachverständiger stellte an der Unterseite der Stahlbetondecke in regelmäßigen Abständen Risse fest, häufig zwei ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 16: freistehendes Haus
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dach Satteldach mit Zwischensparrendämmung, innenseitig mit Gipskartonplatten bekleidet, Eindeckung mit Dachpfannen Dachterrasse / Loggia Dachterrasse: Stahlbetonplatte (unterseitig ungedämmt) mit Bitumenbahnabdichtung und Fliesenbelag im Mörtelbett, Entwässerung über freien Rand in Regenrinne der Dachfläche Außenwand zweischalige Außenwandkonstruktion: Bimsmauerwerk mit Luftschicht und Ziegelverblendmauerwerk Fenster / Haustür Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung Haustür: ...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-15.7-331 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-313 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
ISOPRO® zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-239 Zulassung
vom: 27.10.2022
– aktuell
Schöck Isokorb® zum Anschluss von Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-363 Zulassung
vom: 15.07.2022
– aktuell
Plattenanschluss EBEA Typ Y und Typ Z zum Anschluss von Stahlbetonplatten
PEIKKO GROUP CORPORATION
Z-15.7-324 Zulassung
vom: 15.05.2022
– aktuell
Plattenanschluss ULTIPRO UP und UPQ zum Anschluss von Stahlbetonplatten
Dieckhoff GmbH
Z-21.8-2113 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Ankerstäben in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG
Z-15.7-331 Zulassung
vom: 28.01.2022
– abgelaufen
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
PohlCon GmbH
Z-15.7-336 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/SP Typ SDV/SMV/SZV zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Leviat GmbH
Z-15.7-292 Zulassung
vom: 25.11.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® T/XT Typ SK/SQ zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-331 Zulassung
vom: 05.10.2021
– abgelaufen
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
H-BAU Technik GmbH
Z-15.7-298 Zulassung
vom: 07.06.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® RT Typ SK/SQ für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-297 Zulassung
vom: 07.06.2021
– aktuell
Anschluss von Stahlbetonplatten an Stahlbetonplatten mittels Schöck Isokorb® RT Typ K/Q/Q-P für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-320 Zulassung
vom: 20.04.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® CXT/CT mit Betondrucklager und Combar® Zugstab für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-243 Zulassung
vom: 31.03.2021
– aktuell
Anschlusselement ISOPRO IPT und ISOMAXX IMT für tragende wärmedämmende Verbindungen von Stahlbetonplatten
H-Bau Technik GmbH
Z-15.7-239 Zulassung
vom: 31.12.2020
– abgelaufen
Schöck Isokorb® zum Anschluss von Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-292 Zulassung
vom: 31.08.2020
– abgelaufen
Schöck Isokorb® T/XT Typ SK/SQ zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-21.8-2113 Zulassung
vom: 23.09.2019
– abgelaufen
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Ankerstangen in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1742 Zulassung
vom: 08.09.2009
– abgelaufen
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Gewindestäben in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1742 Zulassung
vom: 30.08.2004
– abgelaufen
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Gewindestäben in Stahlbetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG
P-OGI-I 17.1.8 Prüfzeugnis
vom: 01.07.1999
– abgelaufen
Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 120, bestehend aus einer mit Stahlbetonplatten abgedeckten Stahlträgerlage und einer abgehängten Unterdecke. Herstellerbezeichnung: "OWA-Nr. 540"
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler