Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonschale"


Bücher, Broschüren: (7)

Stringer-Tafelmodelle für Stahlbeto
Heinzmann, Daniel
Stringer-Tafelmodelle für Stahlbeton
2012 187 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressourc
Nicolai, Christoph
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressource
2010 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zur Theorie, Numerik und Anwendung nichtlinearer Algorithmen zur statischen und dynamischen Analyse von Stahlbetonrotationsschalen. Online Ressourc
Lang, Christian; Wittek, U. (Hrsg.)
Beitrag zur Theorie, Numerik und Anwendung nichtlinearer Algorithmen zur statischen und dynamischen Analyse von Stahlbetonrotationsschalen. Online Ressource
2003 304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung und Berechnung von Alterungsprozessen bei Stahlbeton-Flächentragwerken. Online Ressourc
Rahm, Heiko
Modellierung und Berechnung von Alterungsprozessen bei Stahlbeton-Flächentragwerken. Online Ressource
2002 216 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtlineare FE-Analyse von Stahlbetonplatten und -schalen mittels linearisierter Fliessbedingungen im Knotenkraftrau
Glanzer, Günter Fritz
Nichtlineare FE-Analyse von Stahlbetonplatten und -schalen mittels linearisierter Fliessbedingungen im Knotenkraftraum
2000 VIII,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Elastoplastische Dimensionierung von Stahlbetonplatten mittels Finiter Bemessungselemente und Linearer Optimierung
Steffen, Patrick
Elastoplastische Dimensionierung von Stahlbetonplatten mittels Finiter Bemessungselemente und Linearer Optimierung.
1996 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Ein finites Elementmodell für die geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung von Stahlbetonschale
Kompfner, Tomas Alejandro; Ramm, Ekkehard (Hrsg.)
Ein finites Elementmodell für die geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung von Stahlbetonschalen
1983 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jentzsch, Klaus-Jürgen; Jentzsch, Stefan; Merz, Steffen
Hyparschale Magdeburg im Wandel
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kaminski, Sebastian; Henley, Richard; Ciuffetelli, Nigel; Uijtenhaak, Tijl; Feltham, Ian; Tall, David
Strengthening the 1960s UK Commonwealth Institute hyperbolic paraboloid roof
Engineering history and heritage, 2021
Brühwiler, Eugen
Heinz Isler's twin shell roof in Deitingen - preservation of a 'timeless wing beat'
Engineering history and heritage, 2021
Mehlig, Bernd; Bok, Claus; Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern
Bauingenieur, 2019
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Hentschel, Manuel; Schumann, Alexander; Ulrich, Heinz; Jentzsch, Stefan
Sanierung der Hyparschale Magdeburg
Bautechnik, 2019
Nebois, Christian; Leitner, Andreas; Herzfeld, Thomas
Der Tunnelvortrieb für die U1 Verlängerung am Beispiel des Bauloses U1/10
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Ein Teepott, der Baugeschichte schreibt. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Früh, Nikolas; Amorth, Andreas; Wieland, Thomas
Holzbau-Formen für Stuttgart 21. Modellbasierte Entwicklung und Fertigung eines Schalungssystems aus Brettsperrholz zur Herstellung von Schalentragwerken aus Stahlbeton
Bautechnik, 2018
Jacob, Alexandra; Scherf, Susanne
Stilikone einer Hafenstadt. Großmarkthalle Hamburg erhält Titel ?Historisches Wahrzeichen?
Deutsches Ingenieurblatt, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonschale

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Trout, Edwin
Scale models for structural testing at the Cement and Concrete Association, UK: 1951-1973 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Antuña, Joaquín
Eduardo Torroja and his use of models up to 1936 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
May, Roland
The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Antuña, Joaquín
Eduardo Torroja and his use of models from 1939 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Becker, Rolf
Die Kelchstützen des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Blandini, Lucio; Nieri, Guido
Kuwait International Airport Terminal 2. Engineering and fabrication of a complex parametric megastructure 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Pelz, Gerrit
Die Erneuerung des Petersberg Tunnels unter laufendem Eisenbahnbetrieb 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
De Houwer, Sam
Hydroschildvortrieb mit geringer Überdeckung unter Den Haag - Gebäudeunterfahrungen, Energieeinsparung und Querschläge mit Vereisung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonschale

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peter, Carsten
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Heinzmann, Daniel
Stringer-Tafelmodelle für Stahlbeton (kostenlos)
2012
Nicolai, Christoph
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 5 MB (kostenlos)
2010
Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008
Lang, Christian; Wittek, U. (Hrsg.)
Beitrag zur Theorie, Numerik und Anwendung nichtlinearer Algorithmen zur statischen und dynamischen Analyse von Stahlbetonrotationsschalen. Online Ressource: PDF-Format, 5667 KB (kostenlos)
2003
Rahm, Heiko
Modellierung und Berechnung von Alterungsprozessen bei Stahlbeton-Flächentragwerken. Online Ressource: PDF-Format, ca.4,6 MB (kostenlos)
2002
Kompfner, Tomas Alejandro; Ramm, Ekkehard (Herausgeber)
Ein finites Elementmodell für die geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnung von Stahlbetonschalen (kostenlos)
1983

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Stahlbetonbecken einer Kläranlage in einem Hüttenwerk - Beulenartige Erhebungen der innenseitigen Schutzbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Wenn zwischen Untergrund und Beschichtung Hohlräume entstehen, spricht man bei kleineren Durchmessern (max. Die Wandinnenseite eines kreiszylindrischen Stahlbetonbehälters (Bild 1) der Kläranlage eines Hüttenwerkes ist mit einem rissüberbrückenden, chemikalienbeständigen Oberflächenschutzsystem beschichtet worden. Die vertikal strukturierten Wölbungswülste (Bild 2) und die hellgraue Beschaffenheit der Kratzspachtelschicht (Bild 3) deuten darauf hin, dass Wasser örtlich an den Wänden ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.3 Rissüberbrückende Beschichtungen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der noch neuen Bauart der Abdichtung im Verbund mit Fliesen und anderen Belägen werden flexible Dichtungsschlämmen (Beschichtungen) verwendet, die auch über Rissen im Untergrund ihre Abdichtwirkung beibehalten müssen. verkehrs- und windlastbedingt dynamisch bewegten Riss wird die Bemessung einer Beschichtung dann einfacher. Wenn eine Beschichtung auf Bauteilen deckungsgleich zu vorhandenen Rissen rissig wird, erhebt sich natürlich die Frage, ob die Beschichtung diese Risse hätte ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Tabelle 12 sind die für das Bauwesen wichtigsten sieben Funktionen von Beschichtungen den gebräuchlichsten fünf Untergründen zugeordnet. Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Beschichtung. In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschichtungen zu versehen, die als Folge von Diffusionsvorgängen eine Anreicherung von Wasser in der Grenzfläche zwischen Bauteil und Beschichtung nicht ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.1 Risse in der Aufsicht betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als ungeordnet verlaufende Risse bezeichnet man solche, deren Verlauf im Gesamtbild keine erkennbare Tendenz der Richtungen aufweist, im Gegensatz z. B. zu Rissen mit zügigem Verlauf. Es entstehen umso mehr konzentrische Risse, je größer die Deformation der Beschichtung bzw. Bild 57 zeigt eine Detailaufnahme der Rissuferzone, an der man das Versagen der ›rissüberbrückenden‹ Beschichtung direkt über dem Riss sowie in der Uferzone erkennt.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.2 Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen (A)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Ermittlung der Ursache von Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen 11 muss grundsätzlich auseinandergehalten werden, ob die Änderung die Oberfläche der Beschichtung selbst betrifft oder ob es sich vielleicht um einen Belag auf der Oberfläche handelt (siehe Kapitel 3.3). die Leistungsmerkmale der Beschichtung beeinträchtigt werden und dieser Weg bei unpigmentierten Beschichtungen nicht beschritten werden kann, wird die Glanzeinstellung in der Regel über sogenannte Mattierungsmittel ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

57

26

7

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler