Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonskelettbau"
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Robustheit im Hochbau. Stützenausfall als Gefährdungsbild für Stahlbetontragwerke
2007 111 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus. Online Ressource
2004 461 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nichtlineares Verhalten von Stahlbetonbauten unter Erdbebenbelastung. Tl.A
1982, 179 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Herzstück. Verwaltungsneubau Medice in Iserlohn (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk; Hoppe, Ulrich (Mitarbeiter)
Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Knipping, Detlef
Die Demokratisierung der Bundeswehr - Eine ungewöhnliche Hochschule in Fürstenfeldbruck (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Hanke, Hans H.; Schöfer, Saskia
Pilotprojekt Ruhr-Universität Bochum: Höhenflug oder Absturz? Beton, Schadstoffe, Sanierungen
Die Denkmalpflege, 2019
Attraktive Falten. Außenwand
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Bonfrere, Maurice
Mehr Raum, weniger Trittschall. Schulaufstockung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Kasparek, David
Ein Berliner Versuch. Serieller und modularer Schulbau (kostenlos)
Der Architekt, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Ein energieneutrales Hotel. Sechs Modultypen und partielle Sonderanfertigungen vor Ort
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Grüter, Rika
Ratzeburgs neues Kreishaus als Kulturdenkmal der 1970er Jahre
Denkmal !, 2019
Moravanszky, Akos
Architekten als Ethnografen
Archplus, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonskelettbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Jakob, Thomas
Ergänzungsbau in Hybridbauweise. Bürogebäude Schöppingen 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Jacob-Freitag, Susanne
Ein Hotel als hybrider Holzmodulbau. Hotel Jakarta Amsterdam 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Greve, Nina
Ehrlich, direkt, berührend. Sanierung von Bauten des Betonbrutalismus 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Wowra, Dominik
Energetische Fassadensanierung mit Passivhauskomponenten im laufenden Schulbetrieb. Eine logistische und technische Herausforderung. Gesamtschule Niederwalgern, Hessen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hessinger, Joachim; Bacher, Stefan
Flankenschalldämmung von Holzständer-Außenwänden zum Einsatz in hybriden Stahlbetonhochbauwerken 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Wohnen statt Arbeiten: Konversion eines Bürogebäudes mit nachträglichem Balkonbau 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonskelettbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen für die Weltgemeinschaft. Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris
2016
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Müllers, Ingo
Zur Robustheit im Hochbau. Stützenausfall als Gefährdungsbild für Stahlbetontragwerke (kostenlos)
2007
Stepan, Kurt
Vergleichende Untersuchungen von Deckensystemen des Stahlbeton-Skelettbaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 18,2 MB (kostenlos)
2004
Nachunternehmereinsatz ist nicht schlechter als Eigenleistung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2012 - 1/SVK/001-12)
Eine Universität schreibt Tragwerksplanungsleistungen für den Neubau eines Institutsgebäudes im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Zur Prüfung der fachlichen Eignung forderte sie in der Bekanntmachung die Vorlage
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.34 Risse infolge von Zwang aus Schwindverformungen aufgrund fehlender Dehnfugenausbildung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei diesem Beispiel handelt es sich weitgehend um vertikale Risse an einer in Teilbereichen gedämmten Mauerwerksfassade, die durch Stahlbetonstützen ausgesteift war. Die Risse traten am Übergang von der Dämmung zum Mauerwerk auf (Bild 276). Die Verformungsunterschiede zwischen Stahlbetonskelett und Porenbetonwand machen die Risse an der Schwachstelle des Dämmungsübergangs erklärbar.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.1 Erschütterungen und optische Beeinträchtigungen von Fassaden
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 48 wurde vor Beginn der Baumaßnahme gefertigt, während Bild 49 die Situation der Verstaubung desselben Daches nach etwa zweijähriger Bautätigkeit mit mehreren technischen Zwischenfällen aufzeigt. In vorliegendem Falle zeigt Bild 53 frisch aufgerissene Fügstellen zwischen Lichtschächten und Gebäudeanschlüssen mit vermörtelten Stumpfstößen ohne zugdruckfeste Verbindungen. Anschließend konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass keinerlei Bewegungen dieser Fuge durch Erschütterungen ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Fugen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fugen an Gebäuden dienen dazu, Zwangskräfte zu verhindern oder zumindest so weit abzubauen, dass mit Schäden in Form von zu breiten unkontrollierten Rissen (Abb. Werden die mit dem Entstehen von Rissen freiwerdenden Zwangsschnittkräfte durch Bewehrung aufgenommen, so ist es möglich, beliebig lange Wände herzustellen, ohne dass Risse mit zu großen Öffnungsbreiten auftreten. Die Anordnung einer vertikalen Fuge in der Rampenwand genau unter der Arbeitsfuge der beiden Betonierabschnitte der ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Ausgeklinkte Trägerenden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf der Grundlage des Verlaufs der Hauptspannungen lassen sich zwei verschiedene Stabwerkmodelle entwickeln, die das Tragverhalten ausgeklinkter Trägerenden beschreiben (Abb. Ähnlich den Verhältnissen bei Konsolen ist auch bei ausgeklinkten Trägerenden durch eine geeignete Bewehrung in Verbindung mit einer konstruktiv richtigen Auflagerausbildung sicherzustellen, dass keine Risse und Abplatzungen an den als Auflager dienenden ausgeklinkten Trägerenden entstehen. In 29.24 wird über einen ...
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.2 Decken mit Fußböden
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2 Decken mit Fußböden Decken haben Forderungen an die Luft- und an die Trittschalldämmung zu erfüllen. häufig auch sogenannte Trockenestriche zur Trittschalldämmung und zur Erhöhung der Luftschalldämmmung eingesetzt. Für die Zeit bis etwa 1967 wurden als Trockenestriche Spanplattenfußböden mit variierendem Aufbau vorgesehen. Folgender prinzipieller Aufbau war üblich: 1,8 mm PVC-Belag 5 mm Feinausgleich 30 mm Fußbodendämmplatte Dämmschicht (1 Lage Pappe, 2 Lagen Glasfaservlies, d_unbelastet ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Meichsner, Heinz
4.7 Risse in nicht tragenden Innenwänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Links im Bild sieht man die Durchbiegungsdifferenz zwischen Wand und Decke. Die Folge ist, dass die Trennwand entweder unterhalb des Druckbogens sichelförmig abreißt (Bild 4.45 links, Bild 4.46) oder an der Unterseite im mittleren Bereich frei steht (Bild 4.45 rechts). In diesem Fall kann ein Riss wie in Bild 4.47 und Bild 4.48 entstehen.
Froelich, Hans
Anschlüsse von Aluminiumfenstern - Zugerscheinungen infolge luftdurchlässiger Anschlußfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beklagt wurden nicht die allgemein bekannten Belästigungen durch Lufteintritte über die Fensterfugen; vielmehr wurde bemängelt, daß etwa in Raummitte von der abgehängten Decke Luft herabströmt. Für den Anschluß der Fenster an den Betonsturz wurde eine Stahlwinkelkonstruktion verwendet, die Toleranzausgleich ermöglichte und auch gewisse Bewegungen der Bauteile zuläßt (Abb. Die oben einströmende Luft wird durch den relativ dichten Anschluß der abgehängten Decke an die Fenster weiter nach innen ...
Arnds, Wolfgang
Brüstungsmauerwerk auf auskragenden Decken - Formänderungen und Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Etwa ein halbes Jahr nach Fertigstellung sind in den Brüstungen des Erdgeschosses Risse aufgetreten, und zwar sowohl horizontal zwischen Oberkante Kellerdecke und Unterkante Brüstungsmauerwerk (Abb. Die rund 80 cm hohe gemauerte Brüstung kann wegen ihrer größeren Steifigkeit den Deckendurchbiegungen nicht folgen, es kommt mit Rißbildung zur Trennung in der Fuge zwischen Oberkante Decke und Unterkante Brüstungsmauerwerk (Abb. Die nunmehr ebenfalls frei auskragende gemauerte Brüstung ist nicht ...
Zimmermann, Günter; Brand, Bernhard
Metallständerwände zwischen Stahlbetondecken - Stauchung der Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An den Ständerwänden zeigten sich erste Verformungen im Sommer 1995: Klemmen der Türen, Risse vor allem über den Türen, Ausbeulen von Wänden im Erdgeschoß. Der Abschnitt 17.7.2 der DIN 1045 beinhaltet den sogenannten vereinfachten Nachweis zur Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast durch eine Begrenzung der Biegeschlankheit. Wegen zahlreicher Schäden an "starren" gemauerten Trennwänden auf Decken mit großen Spannweiten sah man sich gehalten, diese verschärfte zusätzliche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler