Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbetonstütze"
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Neue Herausforderungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trag- und Nachbruchverhalten von Stützen aus ultrahochfestem Beton mit hochfester Längsbewehrung
2014 VIII,269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quasi-static cyclic tests on RC bridge piers with detailing deficiencies
2013 VIII,121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall
2011 XIV, 148 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Probabilistische Zuverlässigkeits- und Sensitivitätsanalysen für schlanke Stahlbetonstützen auf Basis der Quasi-Monte Carlo Methode. Online Ressource
2010 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklung
2008 II,136 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 14
Berichtigte Fassung 2013.
2007, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Braunschweiger Brandschutz-Tage `07. 21. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 26. und 27. September 2007 in Braunschweig. Tagungsband
2007 319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlbetonstütze
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht zu Untersuchungen an dreiseitig mit Spritzbeton verstärkten Querschnitten unter Längsdruck und Querkraftbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3191
2007, 54 S., 30 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anpassung der Mindestquerschnittsabmessungen von Stahlbetonstützen in Tabelle 31 von DIN 4102-4 bei Bemessung der Stützen nach DIN 1045-1 (07.01). Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3111
2006, 46 S., 36 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeit von Stahlbetondruckgliedern unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwertes gamma (tief) G auf der Einwirkungsseite. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3183
2005, 53 S., 17 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spritzbetonverstärkte Stahlbetonstützen - Bemessungskonzept
Bauforschung, Band T 2804
1997, 242 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Untersuchung zum nichtlinearen Verhalten von kurzen Stützen unter Erdbebenbeanspruchung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2519
1993, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchsfähigkeit und Bruchsicherheit beim Ersatz von Konstruktionsbeton unter Druckbeanspruchung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2473
1992, 233 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Trag- und Verformungsverhalten schlanker Stahlbetonstuetzen unter besonderer Beruecksichtigung der schiefen Biegung.
1988 VIII,139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitstheoretische Untersuchungen zur Versagenswahrscheinlichkeit von brandbeanspruchten Bauteilen bzw. Bauwerksabschnitten. Teilprojekt D1. Schlussbericht.
1987 360 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbetonstütze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Haide, Martin
Korrosion unter Gussasphalt. Sanierung des Stahlbetons zweier Tiefgaragenebenen
Der Bauschaden, 2020
Empelmann, Martin; Matz, Henrik
Erweiterte Konstruktionsregeln für robuste Stahlbetonstützen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Überführung: Wieder wie neu. Betonschadensdiagnose rettet Standsicherheit
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Runde Hülle aus eckigen Rauten. Kugel aus Stahlblech - runde Form mit eckigen Rauten
Dach und Holzbau, 2020
Empelmann, Martin; Matz, Henrik
Enhanced design rules on compression members using high-strength and ultra-high performance concretes. Robustness of reinforced concrete columns
BFT International, 2020
Terminal 2 am Flughafen Berlin Brandenburg
Stahlbau heute, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbetonstütze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical investigations on the behaviour of reinforced concrete columns exposed to fire 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Fischer, Florian; Fuchshuber, Harald; Schäfer, Sven; Speckbacher, Markus
Stimmige Vereinbarkeit von Holzbau und Brandschutz - Die neue Turnhalle in Haiming 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sonnabend, Stephan; Franz, Stefan
Spektakulärer Freivorbau in luftiger Höhe - die Lahntalbrücke Limburg 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gehlen, Christoph
Neue Instrumente für die Instandhaltungsplanung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend? 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Furche, Johannes
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Blatt, Markus; Minnert, Jens
Das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetondeckenknoten 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Minnert, Jens; Blatt, Markus; Koob, Manuel; Wolff, Daniel
Verformungen von Stahlbetonbauteilen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbetonstütze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Steven, Guido
Trag- und Nachbruchverhalten von Stützen aus ultrahochfestem Beton mit hochfester Längsbewehrung (kostenlos)
2014
Gelien, Marion
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall (kostenlos)
2011
Huismann, Sven
Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung (kostenlos)
2010
Schwuchow, Ronald
Probabilistische Zuverlässigkeits- und Sensitivitätsanalysen für schlanke Stahlbetonstützen auf Basis der Quasi-Monte Carlo Methode. Online Ressource: PDF-Format, 2,66 MB (kostenlos)
2010
Seelhofer-Schilling, Birgit
Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklung (kostenlos)
2008
Naumann, Slava
Parameterstudie zur brandschutztechnischen Bemessung von Stahlbetonstützen. Diplomarbeit
2007
Weiske, Rainer
Durchleitung hoher Stützenlasten bei Stahlbetonflachdecken (kostenlos)
2004
Li, Bing
Spritzbetonverstärkte Stahlbetonstützen. Online Ressource: PDF-Format, 7188 KB (kostenlos)
2001
Grzeschkowitz, Rainer
Zum Trag- und Verformungsverhalten schlanker Stahlbetonstuetzen unter besonderer Beruecksichtigung der schiefen Biegung. (kostenlos)
1988
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlbetonstütze
Anforderungen an Einberufung und Beschlüsse in Wohnungseigentümerversammlung
RAin Christina Link, Mainz
(LG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.2013 - 19 S 88/12)
Durch Einladungsschreiben vom 17.01.2012 wird für die Wohnungseigentümergemeinschaft Wohnpark eine Eigentümerversammlung für den 26.01.2012 einberufen. Grund für die Einberufung ist die statische Begutachtung der Tiefgarage in Bezug auf eine schadhafte
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.4 Schimmelpilzbildung an einer unzureichend wärmegedämmten Stahlbetonstütze
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Gemäß der vorgelegten Planung war im Bereich der Stahlbetonaußenbauteile eine außenseitige 6 cm dicke Wärmedämmung mittels Mehrschichtleichtbauplatten mit Polystyrolkern vorgesehen. Anbringen einer innenseitigen Wärmedämmung Das Aufbringen einer innenseitigen Wärmedämmung erfordert im Vorfeld der Sanierung eine detaillierte Planung der Dämmstoffdicke und Dämmstoffauswahl, da bei unsachgemäßer Ausführung die Problematik durch eine ungünstige Verschiebung der Temperaturkurve verschärft ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.
Bruckner, Helmut
Haustrennwände, Wohnungstrennwände, Luftschallschutz
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen Kriterien für Planung und Beurteilung gefordert. VDI 4100 Ausgabe: 1994-09 Schallschutz von Wohnungen – Kriterien für Planung und Beurteilung (SSt I) gefordert. Gemäß DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 6.4 gelten tragende Wände dann als ausgesteift, wenn sie rechtwinklig zur Wandebene durch aussteifende Wände und Decken unverschieblich gehalten werden.
Meichsner, Heinz
6.2 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Planungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In Bild 6.3 ist die Linienführung einer Bewegungsfuge in Mauerwerk mit Klinkern im Normalformat zu sehen, die dem Fugenverlauf folgt. Bei Kontakt mit Beton ist das Mauerwerk der Baustoff mit geringerer Festigkeit, in dem die Risse entstehen. Bild 6.10, Bild 1.9 und Bild 4.39 zeigen solche Beispiele.
Meichsner, Heinz
1.2 Risseigenschaften
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ungerichtete Risse entstehen durch Zugkräfte im Inneren des Materials (Bild 1.7). Sie entstehen durch die schrägen Hauptzugspannungen (rote Pfeile rechtwinklig zu den Rissen), wie das im Schema in Bild 1.10 zu sehen ist. Äußerlich sehen Risse im Mauerwerk nicht anders aus als Risse im Beton.
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.2 Beurteilung der Betonfestigkeit mit Ultraschall und Ortung von Verdichtungsmängeln mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit zerstörungsfreien Verfahren sollte die Qualität der Stütze bewertet und dabei abgeklärt werden, ob sich im Inneren größere Kiesnester und Verdichtungsmängel befinden. Würden sich im Inneren größere Kiesnester oder Verdichtungsmängel befinden, würde sich dies an deutlichen reduzierten Wellengeschwindigkeiten an mehreren Messpunkten zeigen. Aufgrund des Einsatzes der Verfahren Bauradar und Ultraschall und der sehr guten Datenqualität beider Verfahren kann die Aussage getroffen werden, dass ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.1 Verfahrensbeschreibung Ultraschall und Mikroseismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ultraschall und Mikroseismik können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Festigkeiten der zu untersuchenden Baustoffe bewertet werden müssen. Diese Verfahren basieren auf der Anregung und Ausbreitung elastischer Wellen und können zur Feststellung und Beurteilung mechanischer Materialeigenschaften eingesetzt werden. Da mechanische Wellen bei ihrer Ausbreitung an Materie gebunden und damit von deren mechanischen Materialeigenschaften abhängig sind, eröffnet sich mit dem Ultraschall und der ...
Dialer, Christian
9.18 Risse infolge mangelhafter Hallenaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Ursache solcher Horizontalrisse an gemauerten Pfeilern im Hallenbau liegt meist in der Vernachlässigung der Hallenaussteifung ( in Bild 203). Im vorliegenden Fall wurde die aussteifende Giebelwand des Altbaus entfernt; die Dachfläche ruhte auf einzelnen Stahlbetonbindern und war so nicht als Scheibe ausgebildet. Bei Um- und Anbauarbeiten werden des Öfteren bestehende ausgesteifte Gebäudeteile ihrer aussteifenden Scheiben (im vorliegenden Fall Giebelwände) beraubt.
Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-3445/7282-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.03.2002
– abgelaufen
nichttragende, raumabschließende Wände aus liegend angeordneten Bimsbetonplatten mit Anschlüssen an Stahlbetonstützen der Feuerwiderstsndsklasse F 60 einseitiger Brandbeanspruchung
Forschungs-, Entwicklung und Marketinggesellschaft der Leichtbetonindustrie mbH
I/2-1.4.4-72/73/74 Zulassung
vom: 22.08.1974
– abgelaufen
Stahlbetonstütze System "Monolith-Bauweise" (Monolith-Stütze)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH
IV B 6-9151/3-4 Zulassung
vom: 25.02.1971
– abgelaufen
Stahlbetonstütze System "MONOLITH-BAUWEISE" (MONOLITH-Stütze)
Monolith-Bauweise GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler