Liste der Publikationen zum Thema "Stahlbrücke"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Handbuch Brückenbau
Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung
2014, 1362 S., 1077 SW-Abb., 299 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbrücken unter Berücksichtigung des Belagssystems
2011 114 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Nutzungsdauer von Eisenbahnbrücken. Online Ressource
2011 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Opa, was macht ein Bauschinör?
Die Geschichte von einer alten Brücke
2., neugestaltete Aufl.
2009, IV, 122 S., 220 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Untersuchungen zum Tragverhalten von strukturintegrierten Verbindungsmitteln bei Stahlverbundträgern mit Trapezblechstegen im Brückenbau. Online Ressource
2009 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung von verkehrsinduzierten Schwingungen auf Eisenbahnbrücken aus Stahl
Akademische Schriftenreihe, Band V61303
3., Aufl. 2007
2007, 164 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Handbuch der Brückeninstandhaltung
2., Aufl.
2002, 239 S., m. meist farb. Abb. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
weitere Bücher zum Thema: Stahlbrücke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beton
2017 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-3-Schäden
2016 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-2-Schäden
2016 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung bestehender Stahl- und Verbundbrücken - Restnutzung
2016 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachhaltigkeitsberechnung von feuerverzinkten Stahlbrücken
2015 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Brücke - Zuverlässigkeitsbasierte Bewertung von Brückenbauwerken unter Berücksichtigung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
2011 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Passerelle Bahnhof Rotkreuz
Stahlbau, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Behrmann, Tilo; Sander, Christiane; Plieninger, Sven
Eine Brückenfamilie für Riedlingen. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Somaini, Diego; Fürst, Armand
Die neue Saanequerung: modernes Stahlfachwerk für historischen Eisenbahnviadukt
Stahlbau, 2020
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pasternak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 1: Grundlagen und Materialien
Bauingenieur, 2020
Gunreben, Yvonne-Christine; Marzahn, Gero
Planungshilfen im Stahl- und Stahlverbundbau. Fortschreibung der RE-ING und der RiZ-ING
Stahlbau, 2020
Robust und asymmetrisch verteilt
Bauwelt, 2020
Bayer, Edeltrud; Krüll, Alf-Dieter
Hochmoselübergang als Privatfinanzierungsmodell. Hochmoselbrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Käsmaier, Manfred; Thauern, Bernd; Arz, Michael
Die Hochmoselbrücke - ein deutscher Superlativ aus Stahl
Bauingenieur, 2020
Glatz, Bernhard; Bettinelli, Lara; Fink, Josef
Triebfahrzeuge und Fahrzeug-Brücken-Interaktion in der dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken
Bautechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relevante Brückenbauwerke für ein prädiktives Erhaltungsmanagement 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Weiterentwicklung eines messbasierten Verfahrens zur Bewertung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
Spannende Lösung ganz in Stahl - Der Hochmoselübergang 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Dicleli, Cengiz
Gerd Lohmer (1909-1981). Finsterwalders Brückenarchitekt 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines neuen, Monitoring basierten dynamischen Gewichtserfassungssystems zur Beschreibung des realen Einwirkungskollektivs von Schwerverkehrs-Einheiten und Analyse der Konsequenz für die resultierende Lastmodellierung von Stahlbrücken - am Beispiel der Europabrücke (kostenlos)
2014
Simandl, Thomas
Nutzungsdauer von Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2011
Klostermann, Oliver
Zum Tragverhalten von lasergeschweißten Stahlhohlplatten im Brückenbau (kostenlos)
2011
Kronfuß, Constanze
Beitrag zur Beurteilung stählerner Eisenbahnbrücken unter besonderer Berücksichtigung der Restnutzungsdaueranalyse und des Betriebszeitintervallnachweises (kostenlos)
2009
Röhm, Jochen
Untersuchungen zum Tragverhalten von strukturintegrierten Verbindungsmitteln bei Stahlverbundträgern mit Trapezblechstegen im Brückenbau. Online Ressource: PDF-Format, 17,45 MB (kostenlos)
2009
Günther, Hans-Peter; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Ermüdungsverhalten von Stahlträgern mit schlanken Stegblechen im Brückenbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,7 MB (kostenlos)
2002
Weiner, Marc
Beurteilung von verkehrsinduzierten Schwingungen auf Eisenbahnbrücken aus Stahl. Diplomarbeit
2001
Verzugszinsen sind auch ohne Nachfrist geschuldet!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer nimmt eine Gemeinde auf Zahlung restlichen Werklohns aus einem im Jahr 2008 geschlossenen Vertrag über die Errichtung einer Klangbrücke in Anspruch. Es handelt sich um eine auffällig geformte Stahlbrücke (Aachener Zeitung: ... einem
IBR 2012, 1106
Versendung eines Verrechnungsschecks: Wann ist ein Skontoabzug zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Hein, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2012 - 10 U 102/11)
Ein Generalunternehmer (GU) hat mit dem klagenden Subunternehmer (SubU) im Rahmen eines Vertrags über Korrosionsschutzarbeiten einer großen Stahlbrücke unter anderem einen Skontoabzug von 2% bei allen Abschlagszahlungen innerhalb von 12 Werktagen verein
IBR 2001, 327
Darf ein Bieter die Gewährleistungsfrist verkürzen?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i. OB
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 09.01.2001 - VgK 4/2000)
Bei der Ausschreibung einer Laboreinrichtung wird eine Gewährleistungsfrist von fünf Jahren verlangt. Bieter A verkürzt bei einer Reihe von Einrichtungsgegenständen die Frist auf ein bzw. zwei Jahre mit dem Hinweis, die fünf Jahre seien hier - auch in Ver
IBR 1999, 419
Nachbar hat Mindestabstand zu respektieren!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.04.1999 - 6 U 229/98)
Der Nachbar eines Bauherrn empfindet die Errichtung einer 6 m langen und 1 m breiten Stahlbrücke durch diesen, die nur 1,60 m von der Grundstücksgrenze verläuft und den Balkon des Hauses mit einem steil ansteigenden Garten verbindet, als unerträglich. Den
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gußasphalt-Fahrbahnbelag auf Stahlbrücke - Ablösung und Zerstörung des Gußasphaltes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei neuzeitlichen stählernen Straßenbrücken wird zwischen dem Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und der orthotropen Fahrbahnplatte eine Korrosionsschutzhaftbrücke hergestellt. Nach dem Sandstrahlen der Oberseite der orthotropen Fahrbahnplatte wurde darauf eine Korrosionsschutzhaftbrücke auf Epoxidharzbasis in zwei Schichten aufgebracht (Abb. die leichte Verschieblichkeit des Asphaltes auf der Epoxidharzhaftbrücke war die ungewöhnlich geringe Zahl an Splittkörnern, welche man bei der Herstellung ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.2 Blasen mit nachrangiger Bedeutung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn in Werksanlagen mit beschichteten Betonbauteilen sicherheitsrelevante Druckproben durchgeführt werden, sind an Wänden nach Ende des Versuchs nach erfolgtem Druckabbau in der Beschichtung Blasen beobachtet worden, weil der temporär im Porengefüge des Betons verbliebene Überdruck an Stellen geschwächten Haftverbunds, wie z. B. über Poren, die Beschichtung blasenartig abheben konnte. Bild 87: Auf einer im Coilverfahren verzinkten und beschichteten Stahlpanelwand sind bei einer ...
Klopfer, Heinz
Epoxidharz-Gießbelag im Gehwegbereich einer stählernen Straßenbrücke - Netzrisse und Unterrostungen des Gießbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
2). Beim Aufschlagen des Belages mit Hammer und Meißel war an den Stellen, an denen die Oberfläche eine rotbraune Verfärbung aufwies, die Belagsunterseite bzw. In den unverfärbten Gehwegbereichen war die Entfernung des Belages nur mühsam möglich, wogegen in Bereichen mit Verfärbungen eine Entfernung des Belages relativ mühelos möglich war (Abb. Es stand für den Korrosionsschutz der Stahlflächen an den meisten Stellen des Belages nur die relativ dünne Grundierung zur Verfügung.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler