Liste der Publikationen zum Thema "Stahlfaserbeton"
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 215 Tabellen, 1047 SW-Abb. 21 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Numerical investigation of hybrid segmental lining response to mechanized tunneling induced loadings
2018 V,189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
2017 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken
2016 VI,255 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tunnelbau im Sprengvortrieb
2013, xiv, 329 S., XIV, 329 S. 146 Abb. 235 mm, Softcover
Springer
Numerische Simulation und Bemessung von Flächentragwerken aus Stahlfaserbeton sowie stahlfaserverstärktem Stahl- und Spannbeton
2013 XVI,366 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Stahlfaserbeton
Praxis
2., überarb. Aufl.
2010, xiii, 269 S., XIII, 269 S. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken
2010 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahlfaserbeton
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2022, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 78 S., 31 Abb., 13 Tab.,
DBV Merkblatt
Edition October 2001 (withdrawn) / (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 76 S., 31 Abb., 30 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beton
2017 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verzinkte Bauteile in Kontakt mit Spanngliedern. Online Ressource
2008 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton(Fertigteil-)Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl", kurz: Hochfester Stahl faserspannbeton: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Online Ressource
2002 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2928
1999, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion von Stahlfasern in gerissenem und ungerissenem Stahlfaserbeton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2802
1998, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlfaserbeton im Wohnungs- und Städtebau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlfaserbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlfaserbeton - Charakterisierung von rissquerenden Fasern mittels Computer-Tomografie
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Landler, Josef; Fischer, Oliver
Punching shear behavior of steel fiber reinforced flat slabs in combination with punching shear reinforcement
BFT International, 2021
Weber, Fabian; Orben, Jeannette; Haus, Andreas; Anders, Steffen
Betontechnologische Einflüsse auf die Leistungsklassen von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Heek, Peter; Look, Katharina; Oettel, Vincent; Mark, Peter
Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mosig, Oliver; Zohrabyan, Vahan; Curbach, Manfred; Braml, Thomas; Keuser, Manfred; Gebbeken, Norbert
Spallationsversuche von Faserbetonprobekörpern im Split-Hopkinson-Bar
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Look, Katharina; Landler, Josef; Mark, Peter; Fischer, Oliver
Fasermengen und Leistungsklassen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Landler, Josef; Fischer, Oliver
Datenbank zum Durchstanzen stahlfaserverstärkter Flachdecken ohne Durchstanzbewehrung. Bewertung von Bemessungsansätzen nach DAfStb?Richtlinie und fib Model Code 2010
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Voß, Karl-Uwe
Anforderungen an Sekundärbarrieren aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Teil 2. Festlegung des Bemessungswerts der Eindringtiefe wassergefährdender Stoffe
Beton, 2021
Oettel, V.; Lanwer, J.-P.; Empelmann, Martin
Auszugverhalten von Mikrostahlfasern aus UHPC unter monoton steigender und zyklischer Belastung
Bauingenieur, 2021
Landler, Josef; Fischer, Oliver
Durchstanztragverhalten stahlfaserverstärkter Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlfaserbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessen mit Stahlfaserbeton 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Stenzel, Gerhard
Nutzungsgerechte Anforderungen an Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Sharma, Akanshu; Bo?njak, Josipa; Praveen Kumar, Aravindhan Chittapuram
Bond between steel and steel fiber reinforced concrete after exposure to elevated temperatures 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Meschke, Günther
Innovative Konzepte für Planung, Vortriebssteuerung und Ausbau im maschinellen Tunnelbau 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Bronzetti, Daniele
Stahlfaserbewehrte Tübbinge - Erfahrungen aus der Projektierung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Ceresola, Aldo
Neue Trends im Faserbeton für den Untertagebau. Vom Pferdeschwanzhaar bis zur Hochleistungs-Stahlfaser 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Boiron, Laurent
BFUP Ductal dans les travaux souterrains. Application et potentiel du BFUP (béton fibré ultra-performant) 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Falkner, Horst
Zufälle können Lebens- und Berufswege verändern. Stahl- und PP-Fasern im Beton - Gebrauchsverhalten und Feuer 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sharma, Akanshu; Bosnjak, Josipa; Aravindhan, C. P.
Thermal degradation of bond between steel and steel fiber reinforced concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlfaserbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimization-based design of structural concrete using hybrid reinforcements (kostenlos)
2020
Heek, Peter
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2018
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2017
Oettel, Vincent Viktor
Torsionstragverhalten von stahlfaserbewehrten Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbalken (kostenlos)
2016
Gödde, Lars
Numerische Simulation und Bemessung von Flächentragwerken aus Stahlfaserbeton sowie stahlfaserverstärktem Stahl- und Spannbeton (kostenlos)
2013
Ackermann, Florian Peter
Zum Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken (kostenlos)
2010
Strack, Mathias
Modellbildung zum rissbreitenabhängigen Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter Biegebeanspruchung (kostenlos)
2007
Grunert, Jens Peter
Zum Tragverhalten von Spannbetonfertigteilbalken aus Stahlfaserbeton ohne Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2006
Finck, Florian
Untersuchung von Bruchprozessen in Beton mit Hilfe der Schallemissionsanalyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,6 MB (kostenlos)
2005
Kurz, Jochen Horst
Verifikation von Bruchprozessen bei gleichzeitiger Automatisierung der Schallemissionsanalyse an Stahl- und Stahlfaserbeton. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlfaserbeton
Schadensersatz trotz Mängelbeseitigung in Unkenntnis des Mangels!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 10.07.2014 - VII ZR 55/13)
Der Bauherr möchte ein eingeschossiges Toskanahaus errichten. Der von ihm konsultierte Innenarchitekt berät ihn unzutreffend dahingehend, dass in dem Baugebiet nur eine zweigeschossige Bauweise zulässig sei. Daraufhin wird der Innenarchitekt im Jahr 200
IBR 2007, 1066
Harte Ahndung von Versäumnissen bei der Bauwerksabdichtung im Grundwasserbereich!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.2006 - 12 U 135/05;BGH, Beschluss vom 07.12.2006 - VII ZR 97/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
1994/1995 kommt es unmittelbar nach Abnahme zu Wassereinbrüchen in den Untergeschossteil einer Eigentumswohnung. Bereits im Beweisverfahren wird festgestellt, dass der Grundwasserspiegel schwankt und die Oberkante der Kellerbodenplatte überschreiten kann.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Brand, Bernhard
Industrieboden aus Stahlfaserbeton - Verformungen der Bodenplatte mit Rißbildungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
die lastbedingte Absenkung der Bodenplatte hat die Art der Belastung einen wesentlichen Einfluß. Der für den Einbau der Bodenplatte zuständige Subunternehmer der Rohbaufirma hatte die Gebrauchsfähigkeit und Rissefreiheit des Bodens unter einer Belastung von 10 t/m 2 nur für den Fall garantiert, daß der Untergrund einen Verformungsmodul E v2 von mindestens 80 MN/m 2 oder 100 % Proctordichte aufweist. Der Verformungsmodul E v wird durch einen Lastplattenversuch an dem für das Aufbringen der ...
Ruffert, Günther
Stahlfaserbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die homogene, dreidimensionale Verteilung der Fasern in der Betonmatrix bewirkt bei Verformung des Bauteils die Aufnahme unterschiedlicher Spannungen, von reiner Zugspannung bis zur Scherspannung, mit allen sich aus der Lage der Fasern zur Kraftrichtung ergebenden Übergangsstufen. Da die Zugspannung der Fasern im Vergleich zum Beton sehr hoch ist, tritt das Versagen praktisch niemals durch Bruch der Fasern, sondern durch Versagen der Haftung, d.h. durch das Herausziehen der Fasern aus dem ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.11 Kombination von Stabstahl- und Stahlfaserbewehrung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine maßgebende Eingangsgröße für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit sind die Rechenwerte der zentrischen Nachrisszugfestigkeit des Stahlfaserbetons f ctR,s die aus diesen Festigkeitswerten in den Leistungsklassen durch Multiplikation mit Beiwerten erhalten wird (siehe DBV5 ). Die Ermittlung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite ist sehr vereinfacht durchführbar mit dem Ansatz, dass die zum betrachteten Zeitpunkt vorhandene effektive Zugfestigkeit des Betons f ct,eff um den...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Ruffert, Günther
Instandsetzung von Müllbunkern mit Stahlfaserspritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für die Instandsetzung der Bunkerwände, bei denen relativ dünne Auftragsschichten im Verbund mit senkrechten Flächen aufzubringen sind, wird vorwiegend Stahlfaserspritzbeton eingesetzt. Bei größeren Dehnungen bewirken fein verteilt im Beton enthaltene Stahlfasern ein Aufteilen in viele kleinere, d.h. unschädliche Risse. Die fein verteilt im Beton enthaltenen Stahlfasern erhöhen den Oberflächenwiderstand gegen Schlagbeanspruchung und erschweren die Rißbildung bei Dehnung infolge thermischer ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für den Nachweis der Dichtheit im ungerissenen Beton ist der charakteristische Wert der Eindringtiefe e tk nach einer bestimmten Dauer der einmaligen Beaufschlagung maßgebend. Nachweis ungerissener Querschnitte Die Eindringtiefe e tk erreicht mit hinreichender Sicherheit nicht die Querschnittsdicke (Bild 7.1 a). Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und der Rissbreite angesetzt (Tabelle 7.6).
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
Treffer 1 bis 20
Z-71.2-32 Zulassung
vom: 03.05.2019
– aktuell
Fertigteil-Wand MB R 180 aus Stahlfaserbeton.
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Z-71.3-38 Zulassung
vom: 01.12.2018
– aktuell
Vorgespannte Träger aus Stahlfaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-71.3-37 Zulassung
vom: 26.04.2016
– abgelaufen
Vorgespannte Träger aus Stahlfaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau
Z-71.3-37 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Vorgespannte Träger aus Stahlfaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau
Z-71.3-38 Zulassung
vom: 30.11.2013
– abgelaufen
Vorgespannte Träger aus Stahlfaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-71.2-32 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Brandwände aus Stahlfaserbeton
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Z-71.3-37 Zulassung
vom: 12.04.2011
– abgelaufen
Vorgespannte Träger aus Stahlfaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau
Z-71.3-36 Zulassung
vom: 25.03.2009
– abgelaufen
Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
VDS Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V.
Z-71.3-35 Zulassung
vom: 24.11.2008
– abgelaufen
Vorgespannte Balken aus Stahlfaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-71.2-34 Zulassung
vom: 24.10.2008
– abgelaufen
Kellerwände aus CEMEX-Stahlfaserbeton
CEMEX Deutschland AG
Z-71.3-33 Zulassung
vom: 25.09.2008
– abgelaufen
Vorgespannte Binder aus Stahlfaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-71.2-32 Zulassung
vom: 20.06.2008
– abgelaufen
Brandwände aus Stahlfaserbeton
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Z-71.2-22 Zulassung
vom: 18.07.2006
– abgelaufen
Innen- und Außerwände aus Stahlfaserbeton
KrampeHarex GmbH & Co.KG
Z-71.3-26 Zulassung
vom: 05.07.2006
– abgelaufen
Schwenk-Baumbach-Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
SCHWENK Transportbeton GmbH & Co.KG; BAUMBACH Metall GmbH
Z-71.2-30 Zulassung
vom: 30.05.2006
– abgelaufen
TREFILARBED Kellerwände aus Stahlfaserbeton
TREFILARBED Bissen
Z-71.3-25 Zulassung
vom: 27.02.2006
– abgelaufen
TREFILARBED Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
TREFILARBED Bissen S.A. Groupe Arcelor
Z-71.3-29 Zulassung
vom: 24.02.2006
– abgelaufen
STRATEC Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
StraTec Strahl- und Fasertechnik GmbH
Z-71.3-28 Zulassung
vom: 20.12.2005
– abgelaufen
KrampeHarex Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
KrampeHarex GmbH & Co. KG
Z-71.3-26 Zulassung
vom: 23.11.2005
– abgelaufen
Schwenk-Baumbach-Fundamentplatte aus Stahlfaserbeton
BAUMBACH Metall GmbH; SCHWENK Transportbeton GmbH & Co.KG
Z-71.3-24 Zulassung
vom: 08.11.2005
– abgelaufen
READYMIX Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton
Readymix AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler