Liste der Publikationen zum Thema "Stahlkonstruktion"
Stahlbau
Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung
5., Aufl.
2021, XIV, 580 S., 308 SW-Abb., 101 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tradition und Potenzial
2., Aufl.
2020, 304 S., 400 Abb. 30 cm, Hardcover
Triest Verlag
Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt. Online Ressource
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 45 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
Local and global buckling of box columns made of high strength steel
2017 XI,280 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Stahl- und Verbundkonstruktionen
Hallen-, Geschoss- und Brückenbau
3., Aufl.
2016, xii, 549 S., XII, 549 S. 458 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Stahl- und Metallbau Tabellenbuch
Mit Zusatzinfos über Weblink
2., Auflage.
2016, 483 S., m. zahlr. farb. Abb. 240.00 mm, Hardcover
Westermann Berufsbildung
Zuhause im Stahl
Räumliche und konstruktive Betrachtungen zu Stahl im Wohnungsbau. Hrsg.: ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen
2016, 128 S., m. 100 Farb- u. 50 SW-Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
weitere Bücher zum Thema: Stahlkonstruktion
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Stand der Technik im Bereich von Lagereinrichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3292
2013, 117 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung und Spezifizierung der Ermüdungsnachweise für Straßen- und Eisenbahnbrücken aus Stahl
2011 V,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Beanspruchung von Stahlprofilen im Durchstanzbereich von Stahlbetonflachdecken
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3130
2007, 164 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwänden
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trotzdem Hoffnung. Synagoge Babyn Yar, Kiew
Archithese, 2022
Nouvel, Jean
Richard Rogers Drawing Gallery, Château La Coste, Luberon Nature Park. France, 2020
Domus, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Fryer, Simon
Lille Langebro in Copenhagen. A New Harbour Crossing (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Schiltz, Philippe; Brühwiler, Eugen
Monitoringbasierter Ermüdungsnachweis der genieteten Stahlkonstruktion einer Bahnbrücke
Bautechnik, 2021
Crone, Benedikt; Meyer, Stefan (Photograph)
Auf dem Bücherhof (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Tietz, Jürgen; Meinel, Udo
Stralauer Liebe. Wohnhaus in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Pawlitschko, Roland; Dechau, Wilfried (Photograph); Mittermüller, Christoph (Photograph); Schwerdtfeger, Lars (Photograph)
Eine Brücke als Stadtraum. Kienlesbergbrücke in Ulm
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Konstruktiver Kraftakt in acht Riegeln
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Zettel, Barbara
Rückbaubares Bürohaus in Delft (NL)
Detail, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Breunig, Stephanie; Gölz, Lisa-Marie; Kuhlmann, Ulrike; Weidner, Philipp; Ummenhofer, Thomas
DASt-Richtlinie zum höherfrequenten Hämmern 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Rath, Andreas; Türtscher, Matthias
Unterirdischer Wendevorgang einer Hartgesteins-Schildmaschine in 20 Tagen - ein Erfahrungsbericht aus dem Fildertunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Schwebende Bauten - Die adidas Arena in Herzogenaurach 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shear in reinforced concrete structures without shear reinforcement - Analysis and design (kostenlos)
2021
Siebers, Raban
Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen für die Teilwertschöpfungskette - Errichtung und Rückbau - im Stahlbau (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Labenski, Johannes; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum Einbringverhalten und dem lateralen Tragverhalten unter monotoner Einwirkung von in nichtbindigen Böden vibrierend installierten Monopiles (kostenlos)
2020
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Schillo, Nicole; Feldmann, Markus (Herausgeber)
Local and global buckling of box columns made of high strength steel (kostenlos)
2017
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016
Fleischer, Oliver
Axial beanspruchte K-Knoten aus dünnwandigen Rechteckhohlprofilen (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Stahlkonstruktion
Planungsmängel "aus Zeitgründen" beseitigt: Auftragnehmer erhält keine Mehrvergütung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.12.2019 - 24 U 200/18; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 12/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Nachunternehmer (NU) nimmt den Hauptauftragnehmer (AN) auf Vergütung von 362.527,55 Euro als Mehrkosten für die Beseitigung von Planungsmängeln im Rahmen der Fertigung und Lieferung von Stahlkonstruktionen (sog. Kuben) in Anspruch, die nach Werkstattp
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 501
Leistung mangelhaft: Voraussetzungen für einen Anspruch auf Kostenvorschuss?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 31.08.2017 - 13 U 154/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung von Balkonen an einem Mehrfamilienhaus. Der AN baut die beauftragte Stahlkonstruktion und verlegt auf den Balkonen Bohlen. Nach Abnahme der Leistungen rügt der AG eine Vielzahl von
IBR 2016, 325
Kranunternehmer trägt das Baugrundrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(BGH, Urteil vom 28.01.2016 - I ZR 60/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, zu einem Preis von knapp 75.000 Euro einen Industrieofen (80 t) und zwei Stahlkonstruktionen (jeweils 45 t) mit einem Kran auszuheben und auf ein Schiff zu heben. Vertragsgegenstand sind die Allgemeinen Geschäftsbed
IBR 2016, 25
Gleichwertige Sanierungsvarianten: Vorschuss nur in Höhe der günstigeren Alternative!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG München, Urteil vom 03.11.2015 - 9 U 2777/11; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 289/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) nimmt den planenden und bauaufsichtsführenden Architekten (A) auf Schadensersatz wegen diverser Baumängel in Anspruch. Ein wesentlicher Mangel liegt darin, dass die Tiefgaragenabfahrt fehlerhaft geplant und ausgeführt wurde, so dass ein Be
IBR 2014, 260
Pauschalvertrag frei gekündigt: Was wird aus dem Pauschalierungsnachlass?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 28.01.2014 - 9 U 2296/13 Bau)
Bauherr und Unternehmer verhandeln über den Auftrag für die komplette Herstellung, Lieferung und Montage der Stahlkonstruktion für eine Ausstellungshalle. Der Unternehmer bietet die Leistungen zunächst auf Einheitspreisbasis für 52.291,66 Euro an. Die Par
IBR 2013, 680
Betonwerkstein auf Stahlkonstruktion verlegt: Auftragnehmer haftet zu 1/3!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Schneider, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.11.2012 - 5 U 129/07;BGH, Beschluss vom 06.06.2013 - VII ZR 361/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags Betonwerksteinarbeiten bei dem Umbau eines Gebäudes ausgeführt. Die Werkleistungen sind fertig gestellt und abgenommen. Der AG macht mit der Klage den unstreitige
IBR 2013, 402
Generalunternehmer erhält Vergütung: Nachunternehmer muss bezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.04.2011 - 22 U 165/10; BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 108/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) schuldet seinem Auftraggeber (AG) die Fertigung einer Stahlkonstruktion. Mit der Bearbeitung des Stahls beauftragt er einen Nachunternehmer (NU). Der NU erbringt seine Leistungen, woraufhin der GU die Konstruktion an den AG lie
IBR 2013, 421
Nachbesserungsaufwand unverhältnismäßig: Architekt haftet trotzdem in voller Höhe!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Betreiber eines Großmarkts lässt die Obst- und Gemüsefläche (rd. 20.000 qm) durch eine Stahlkonstruktion mit auf Stützen angebrachten Schirmen und rund 13.000 Drahtglasscheiben überdachen. Planung und Bauüberwachung erfolgen durch einen Architekten. N
IBR 2013, 354
Nachbesserungsarbeiten müssen gezielt überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) betreibt einen Großmarkt. Er beauftragte einen Architekten mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für die Errichtung einer Überdachung. Diese bestand aus einer Stahlkonstruktion aus Schirmen, an denen insgesamt 13.000 Drahtg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Konstruktionen werden durch Wärmebrücken, die daraus resultierenden thermischen Spannungen und dem Ausfall von Tauwasser, was den Beginn von Korrosion fördert, beansprucht. Dies nimmt die DIN 55928-8 für z. B. Trapezbleche auf und stuft Stahlkonstruktionen, bei denen Teile der Konstruktion von Wärmebrücken beansprucht werden und mit einem Ausfall von Kondenswasser zu rechnen ist, in die Korrosionsschutzklasse III ein. Auf der Grundlage dieser Vorgaben kann ein wirksamer ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Magnetpulverprüfung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zum Erkennen von Rissen in Stahlkonstruktionen: Die (magnetisierbaren) Eisen- oder Stahlteile werden mit einem Elektromagneten magnetisiert und der Flußlinienverlauf mit aufgesprühten Eisenspänen kontrolliert. Ausführungen: Benötigt wird: Elektromagnet, kleine Eisenteile in Form eines Sprays. Anwendung: Das hier beschriebene Rißprüfverfahren arbeitet nach dem Prinzip der magnetischen Induktion und dient zur Erkennung von kleinen Rissen in Oberflächen von Stahlkonstruktionen.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Impuls-Prüfhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für in angemessenen Zeitabständen zu wiederholende Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen aus besonderem Anlaß. Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Im Prinzip das gleiche Verfahren, aber aufwendiger in der Auswertung, wird benutzt zur Pfahlprüfung. Das Hauptanwendungsgebiet des Impulsprüfhammers liegt im Bereich der Stahlkonstruktionen, bei denen die Verankerung von Bolzen, Niete und Schrauben so auf eine sehr einfache Weise ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.5 Schäden an Türöffnungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bereits bei der Durchführung der Umbaumaßnahmen wurden von den Mietern der oberen Geschosse diagonal verlaufende Haarrissbildungen in einigen nicht tragenden Wänden festgestellt. Diese Durchbiegung führte zu einer vertikalen Verformung der gesamten Wandachse und zu den festgestellten Rissschäden in den oberen Geschossen. Die festgestellten Risse in den nicht tragenden Wänden der Obergeschosse wurden nach Abschluss der Baumaßnahmen im Erdgeschoss durch Verpressen bzw.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.7 Anschluss Balkon (Stahlkonstruktion) an eine Fenstertür bei einem Passivhaus
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der untersuchte Balkon befindet sich im 1. Obergeschoss und ist Süd/ West orientiert. 2 m tiefen Balkon vor unmittelbarer Schlagregenbelastung geschützt. Der Balkon besteht aus einer Stahlkonstruktion, die im Bereich der Fassade auf Stahlkonsolen und auf den Längsseiten auf Stützen aufgelagert ist.
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.2.3 Loggia mit leichter Brüstung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2.2.3 Loggia mit leichter Brüstung Loggien mit leichter Brüstung sind bei einigen Bautypen generell, bei anderen Typen vereinzelt anzutreffen. Die leichte Brüstung ist eine Stahlkonstruktion verschiedenster Ausführung mit unterschiedlicher Bekleidung. Die Stahlkonstruktion ist an den Loggiawänden und auf der Decke durch Schrauben/Dübel befestigt.
Ansorge, Dieter
2.5 Einfamilienhaus bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
An der Stelle eines jahrzehntelang nicht mehr instand gehaltenen Fachwerkhauses aus dem frühen 19. Jahrhundert wurde nach Verkauf des Objektes an einen Bauträger ein zweigeschossiger Neubau mit ausgebauten Dachgeschossen errichtet. Da die gesamte Altstadt denkmalgeschützt ist, mussten die ursprünglichen Gebäudeformen und Abmessungen unter Berücksichtigung der heute geltenden Geschosshöhen übernommen werden. Die Stahlkonstruktion wurde ohne funktionstüchtige akustische Entkoppelung auf die ...
Brand, Bernhard
Verglasung eines Gewächshauses - Glasbruch infolge Zwängung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei allen schadhaften Isolierglasscheiben waren jeweils ein oder mehrere Risse in der raumseitigen Drahtglasscheibe vorhanden, etwa 15 % dieser Elemente wiesen zusätzlich auch Risse in der äußeren Spiegelglasscheibe auf (Abb. Die Risse in den außenseitigen Spiegelglasscheiben, deren Anfänge ausschließlich im Bereich der Schraubenbolzen für die Deckleisten lagen, deuten darauf hin, daß Zwängungsbeanspruchungen der Isolierglasscheiben schadenswirksam wurden. Die an beliebigen Stellen vom ...
Schumacher, Ralf
Geschoßtreppe aus vorgefertigter Stahlkonstruktion - Ungleichmäßiges Steigungsverhältnis
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein über den gesamten Treppenlauf konstantes Steigungsverhältnis in der Lauflinie der Treppe. Für Treppen in und an Gebäuden gilt DIN 18 065 1 . Die Norm schreibt vor, daß sich das Steigungsverhältnis einer Treppe, ausgedrückt durch die Maße für Steigung und Auftritt, in der Lauflinie nicht ändern soll. Dabei versteht man im Sinne der DIN 18 064 2 unter der Lauflinie eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Benutzer einer Treppe angibt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
Z-30.11-22 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
Stahlbauteile mit Pulver-Beschichtungssystemen für Stahlkonstruktionen
Goldbeck GmbH
Z-14.4-853 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Galvanisch verzinkte Schraubengarnituren für Stahlkonstruktionen aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen im Regalbau
NEDCON B.V.
Z-30.11-49 Zulassung
vom: 10.11.2015
– abgelaufen
Stahlbauteile und Stahlkonstruktionen mit 2-Schicht Pulverlack Korrosionsschutz-System
Goldbeck GmbH
Z-14.4-2 Zulassung
vom: 29.09.2014
– abgelaufen
Verbindungen in Stahlkonstruktionen mit LINDAPTER-Trägerklemmen
Lindapter International Lindsay House
Z-30.11-49 Zulassung
vom: 06.07.2010
– abgelaufen
Stahlbauteile und Stahlkonstruktionen mit 2-Schicht Pulverlack Korrosionsschutz-System
GOLDBECK Bauelemente Bielefeld GmbH
P-MPA-E-97-020 Prüfzeugnis
vom: 14.10.1997
– abgelaufen
Vergußmörtel "V15 PAGEL-BASALTVERGUSS" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1981 zum Verguß von Maschinenplatten, Ankerschrauben und Stahlkonstruktionen
Pagel Spezial-Beton GmbH & Co. KG
V 6225 FA.STOERKLE-I Zulassung
vom: 30.04.1969
– abgelaufen
Keilverbindungsmittel für Leitergerüste System "Störkle"
Fa. eugen Störkle, Stahlkonstruktionen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler