Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlprofil"


Bücher, Broschüren: (20)

Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlage
Toris, Dimitrios
Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlagen
2018 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbau. Tl.1. Grundlagen
Ulrich Krüger
Stahlbau. Tl.1. Grundlagen
5., neu bearb. Aufl.
2013, XII, 508 S., 389 SW-Abb., 136 Tabellen. 242 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Verbund- und Sandwichtragwerke
Otto Jungbluth
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
2012, xvi, 562 S., 124 SW-Abb., 15 Farbabb. 245 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen. Bd.2. Gestaltung, Planung, Ausführung
Ralf Möller, Hans Pöter, Knut Schwarze
Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen. Bd.2. Gestaltung, Planung, Ausführung
2011, XV, 668 S., 584 SW-Abb., 63 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Dachpfannen aus Stahl - intelligente Lösungen für jedes Dac
Jäger, Frank Peter
Dachpfannen aus Stahl - intelligente Lösungen für jedes Dach
2011 27 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinie
Kuhlmann, Ulrike; Günther, Hans-Peter; Krauss, Wolfgang
Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinien
2011 107 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressourc
Hauf, Gunter
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource
2010 VIII,190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktione
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen
2009 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochfeste Kammerbetonierte Verbundträger
Claus Goralski
Hochfeste Kammerbetonierte Verbundträger
Berechnungsgrundlagen, numerische und experimentelle Untersuchungen, neue Bemessungskonzepte für den Verbundquerschnitt und die Verbundfuge
2008, 308 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Aufstockung einer mehrgeschossigen Wohnanlage in Stahl-Leichtbauweis
Tichelmann, Karsten; Kramarczyk, Frank
Aufstockung einer mehrgeschossigen Wohnanlage in Stahl-Leichtbauweise
2008 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stahlprofil

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Querkrafttragfähigkeit von Slim-Floor Trägern - Entwicklung eines neuen Bemessungsansatzes zur Berücksichtigung der Betontragfähigkei
Kuhlmann, Ulrike; Hauf, Gunter
Querkrafttragfähigkeit von Slim-Floor Trägern - Entwicklung eines neuen Bemessungsansatzes zur Berücksichtigung der Betontragfähigkeit
2010 III,179 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbun
Siebert, Geralt; Haese, Andreas
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Beanspruchung von Stahlprofilen im Durchstanzbereich von Stahlbetonflachdecken
Josef Hegger, Rüdiger Beutel, Frank Häusler
Beanspruchung von Stahlprofilen im Durchstanzbereich von Stahlbetonflachdecken
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3130
2007, 164 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Helmut Saal, Markus Dürr
Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch die Schubsteifigkeit zweiseitig gelagerter Trapezbleche
Bauforschung, Band T 3114
2006, 31 S., 25 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Realitätsnahe Bestimmung der Tragfähigkeit beul- und biegedrillknickgefährdeter dünnwandiger Stahlquerschnitt
Ungermann, Dieter; Kalameya, J.
Realitätsnahe Bestimmung der Tragfähigkeit beul- und biegedrillknickgefährdeter dünnwandiger Stahlquerschnitte
2006 208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Zustandsbewertung von metallischen Tragwerkskomponenten
Andre Reiche
Zustandsbewertung von metallischen Tragwerkskomponenten
Bau- und Wohnforschung
2000, 176 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsrechnungen zum Eurocode 3, Anhang 5. Abschlussbericht ueber die Erweiterung des Forschungsvorhabens
J. Kornas
Vergleichsrechnungen zum Eurocode 3, Anhang 5. Abschlussbericht ueber die Erweiterung des Forschungsvorhabens
1988, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Bauform von Betonbalken als formstahlbewehrte Stahlbetonbalken. Abschlußbericht
Karl Kordina, Siegfried Droese, Manfred Breddermann
Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Bauform von Betonbalken als formstahlbewehrte Stahlbetonbalken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2046
1988, 205 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken (Composite Reinforced Beams) im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
K. Kordina, S. Droese
Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken ("Composite Reinforced Beams") im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 1822
1985, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aussteifung von Stahlprofilen im Lasteinleitungsbereich mittels Nadelholz
K. Moehler, R. Freiseis
Aussteifung von Stahlprofilen im Lasteinleitungsbereich mittels Nadelholz
1983, 41 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlprofil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kasparek, David
Knoten unserer Zeit
Bauwelt, 2020
Leal, Luiz Alberto Araujo de Seixas; Batista, Eduardo de Miranda
Composite floor system with cold-formed trussed beams and prefabricated concrete slab. Selected and extended contribution of SDSS 2019
Steel Construction, 2020
Das, Rajarshi; Henriques, Jose Alexandre G.; Degee, Herve
Laser-cut I-beam-to-CHS column moment-resisting steel joints
Steel Construction, 2020
Rappold, Stefan; Schmid, Angelika; Bechmann, Roland
Nach 20 Jahren am Ziel. Eine Arena für die Sportwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Tousignant, Kyle; Packer, Jeffrey A.
Optimized design of fillet welds for CHS joints according to EN 1993-1-8
Steel Construction, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Gollwitzer, Thomas
Fast schwebende Dachschale. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Müller, Georg; Bartl, Thomas
Fahrzeugbrände in offenen Parkhäusern. Anwendung des Naturbrandkonzepts für ungeschützte Verbund-Parkhausdeckenträger
Stahlbau, 2020
Ryll, Christine
Kurvige Schönheit. Metalldach
Dachbau Magazin, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kuhnhenne, Markus; Vontein, Marius; Pauli, Gesa; Schaffrath, Simon
Wärmetechnisch verbesserte Stahl?Unterkonstruktionen für Metallfassaden
Stahlbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlprofil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schütz, Stephan
taz Neubau, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Blandini, Lucio; Bechmann, R.; Winterstetter, T.
Planen und Bauen in Zeiten der Digitalisierung 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Brune, Bettina; Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter
Bemessung, Konstruktion und Verbindungstechniken von Regalstrukturen in Stahlbauweise 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender

Sporthalle in Bietigheim-Bissingen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Lutz, Martin; Schindel, Jochen
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zhang, Qingjie; Schäfer, Markus
Comparison of design for steel and concrete composite beams according to EN1994-1-1 and Chinese JGJ138-2016 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Berner, Fritz; Moormann, Christian
Einbringverfahren für Pfähle und Spundbohlen: Rammen, Vibrieren, Pressen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.

Die Form des Hauses. Neubau in Monte Carasso TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Grabe, Jürgen; Kalle, Hans-Uwe; Morgen, Karl
Spundwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlprofil

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauf, Gunter
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2010
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen (kostenlos)
2009
Schäfer, Markus
Zum Tragverhalten von Flachdecken mit integrierten hohlkastenförmigen Stahlprofilen (kostenlos)
2007
Detzel, Annette; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Gesamtstabilitätsversagen geschweißter Rechteckquerschnitte unter Druckbelastung: 2 Dateien im PDF-Format, ca.11,5 MB (kostenlos)
2006
Goralski, Claus
Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträgern (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Homann, Martin
Brandschutztechnische Wandkonstruktionen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei F-klassifizierten Wänden wird zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterschieden, während bei Brandwänden die Frage, inwieweit der Anschluss statisch erforderlich ist, über die Wahl des Anschlussdetails entscheidet. Vermörtelung gemäß DIN 1053-1: Bei nicht tragenden Wänden sollten die Ausführungen in Zusammenhang mit Rissfreiheit und rissfreier Wandlänge in Kapitel 4 beachtet werden (Abb. Beim Anschluss von Porenbeton-Mauerwerk an nicht tragende, aussteifende Stahlstützen sind ...


Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung auf dem Türblatt
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Nach dem Auftauen bildeten sich auf dem Fußboden des Windfangs Pfützen vor der Tür (Abb. Beim zweiten Sanierungsversuch wurde das Türblatt zwischen Windfang und Wohnraum oben und unten gekürzt, um die Luftfeuchtigkeit zum Gebäudeinneren abzuführen (Abb. Das Kürzen der Windfangtür führte ebenfalls zu einer Zunahme der relativen Luftfeuchtigkeit, weil die warme, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Wohnraum in den Windfang gelangen konnte.


Ansorge, Dieter
2.6 Fachwerkhausteilerneuerung bei Ludwigsburg nach Brand - Zerstörung eines Fachwerkhauses durch unqualifizierte Stadtplanungsbehörde und Denkmalpflege
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der Tragwerksplaner, ebenfalls fachwerkunerfahren, dimensionierte die Sparren als Pfettendach, obwohl der alte Dachstuhl als Kehlbalkendach mit zusätzlichen Hahnenbalken errichtet worden war. Aufgeschlagen wurde der neue Dachstuhl als Pfettendach mit völlig überdimensionierten Querschnitten der First- und Mittelpfetten und der Sparren. Die Kehlbalken werden in der Regel bei mehrgeschossigen Dachstühlen als Auflager von Bodenbrettern verwendet und tragen die Bodenlasten auf mittlere Unterzüge ...


Maier, Josef
2.2 Schäden an Decken und Fußböden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Einlegen eines gesunden Balkens in das Feld zwischen zwei geschädigte Balken. Der neue Balken übernimmt die Last, die beiden geschädigten Balken werden entlastet. Anschuhen des neuen Balkenendes mittels eines stumpfen Stoßes an den gesunden, alten Balken.


Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Rissbildungen in erdberührter Außenwand in Höhe der Querschnittsabdichtung
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach Abschlagen des Putzes stellte man fest, dass die Risse genau in Höhe der Querschnittsabdichtung über der ersten Steinlage aufgetreten waren. Durch partielles Ausstemmen von Teilen des Mauerwerks wurde weiter festgestellt, dass die aus einer Lage Bitumen-Dachbahn bestehende Querschnittsabdichtung unterseitig Klebemasse auf Bitumenbasis aufwies. Die Rissbildungen sind ursächlich auf ein Gleiten des Mauerwerks auf der Bitumenklebeschicht der Querschnittsabdichtung infolge des anstehenden ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im auf einem Flachdach aufgesetzten kegelförmigen Dachbereich einer Wellness- und Freizeittherme (Bild 78) bemerkte man kurze Zeit nach Inbetriebnahme erhebliche Feuchteschäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelpilzbildungen, in deren Folge der Badebetrieb eingestellt werden musste. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchte in die ...


Oster, Nils
Korrosionserscheinungen infolge mangelhafter Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

An den aus verschiedenen Stahlprofilen bestehenden Tragsystemen mehrerer Anbaubalkonstränge, waren weniger als zwei Jahre nach Aufbringen eines neuen Beschichtungssystems Korrosionserscheinungen aufgetreten. gar nicht zugänglichen Auflagerungen der Bodenplatten der Balkone auf den Stahlunterzügen mehr oder weniger ausgeprägte Rostschichten. In den an die Bodenplatten angrenzenden Bereichen der Stahlprofile war teilweise keine Beschichtung aufgebracht worden (Abb. Ein weiterer Aspekt, welcher ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.2 Untergrund
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

sandende Untergründe stellen eine Trennschicht zwischen dem tragenden Untergrund und der Verklebung der Wärmedämmplatten dar. Zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit des WDVS am Untergrund wurde an mehreren Stellen das WDVS bis zum Untergrund bzw. Bild 7.2-10: Wie auch in Bild 7.2-9 haftete der Kleber auf dem Untergrund.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (390)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

Z-19.14-1980 Zulassung vom: 03.08.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "OFF 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.14-1813 Zulassung vom: 16.07.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Vitrum 1.3" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft


Z-19.14-1055 Zulassung vom: 15.06.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SCHOTT-Eberspächer-System 1055" der Feuerwiderstandsklasse G 120 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Leiter Normung und Zertifizierung


Z-19.14-727 Zulassung vom: 23.04.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Maars Style Line F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Maars Holding BV


Z-6.20-2063 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 30-1-FSA "H8-5" bzw. T 30-1-RS-FSA "H8-5"
HÖRMANN KG BRANDIS


Z-19.14-363 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Brandschutzverglasung "PYRAN (5 mm)-Stahl-System 363" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-6.20-1985 Zulassung vom: 06.03.2020 – aktuell
T 30-1-FSA "MBB 2000" bzw. T 30-1-RS-FSA "MBB 2000" bzw. T 30-2-FSA "MBB 2000" bzw. T 30-2-RS-FSA "MBB 2000"
Bran&co Service GmbH


Z-19.14-1302 Zulassung vom: 04.03.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FlamTec G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Domoferm Export GmbH


Z-6.20-2161 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP" bzw. T 30-1-RS-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP" bzw. T 30-2-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP" bzw. T 30-2-RS-FSA "RP-ISO-hermetic 70 FP"
RP Technik GmbH Profilsysteme


Z-6.20-1997 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "ASV-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "ASV-1" bzw. T 30-1-FSA "ASW-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "ASW-1" bzw. T 30-2-FSA "ASV-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "ASV-2" bzw. T 30-2-FSA "ASW-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "ASW-2"
Hörmann KG Eckelhausen


Z-6.20-1973 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 90-1-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-1-RS-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-2-FSA "JANSEN Janisol C4" bzw. T 90-2-RS-FSA "JANSEN Janisol C4"
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk


Z-6.20-1953 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "System Diaplan" bzw. T 30-1-RS-FSA "System Diaplan" bzw. T 30-2-FSA "System Diaplan" bzw. T 30-2-RS-FSA "System Diaplan"
diaplan Innenausbau GesmbH


Z-6.20-1942 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-1-RS-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-2-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-2-RS-FSA "PROMAGLAS-SR"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-6.20-1873 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "forster fuego light" bzw. T 30-1-RS-FSA "forster fuego light" bzw. T 30-2-FSA "forster fuego light" bzw. T 30-2-RS-FSA "forster fuego light"
Forster Profilsysteme AG


Z-6.20-2249 Zulassung vom: 02.09.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "Braun System KB T19" bzw. T 30-1-RS-FSA "Braun System KB T19" bzw. T 30-2-FSA "Braun System KB T19" bzw. T 30-2-RS-FSA "Braun System KB T19"
Karl Braun Innenausbau GmbH


Z-19.14-1233 Zulassung vom: 14.08.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN S - Stahlsystem 3 - G 90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-2078 Zulassung vom: 17.07.2019 – aktuell
Brandschutzverglasung "SG F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
intek GmbH


Z-19.14-1120 Zulassung vom: 01.04.2019 – aktuell
Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 1-F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-1914 Zulassung vom: 06.03.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN S-LT - System 4 - G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-1973 Zulassung vom: 20.02.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "forster fuego light" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

20

11

214

20

5

20

390


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler