Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlrahmen"


Bücher, Broschüren: (7)

Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressourc
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource
2010 317 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressourc
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource
2003 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Office 2015 - Bürogebäude in Mende
Office 2015 - Bürogebäude in Menden
2002 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahl im Wohnungsbau - innovativ und wirtschaftlic
Lenze, Veronika; Luig, Klaus T.
Stahl im Wohnungsbau - innovativ und wirtschaftlich
2002 31 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsbau mit Stahl. Wohnhaus in Manderschei
Wohnungsbau mit Stahl. Wohnhaus in Manderscheid
2001 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsbau mit Stahl. Geschoßwohnungsbau in Konstan
Wohnungsbau mit Stahl. Geschoßwohnungsbau in Konstanz
2000 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostengünstiger Wohnungsbau mit Stahl. Symposium, Düsseldorf, 22. September 199
Kostengünstiger Wohnungsbau mit Stahl. Symposium, Düsseldorf, 22. September 1998
1999 67 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Volker Müller, Zoran Golic, Martin Fettinger
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
H. Pasternak, A. Marosi
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
G. Sedlacek
Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
Forschungsthema: Bestimmung der Grenzen für Bauwerksregularität anhand von Vergleichsuntersuchungen mit Stahlbauten im Kernkraftwerksbau.
Bauforschung, Band T 2706
1995, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuerschutztueren in leichten Trennwaenden. Ermittlung der notwendigen Aenderungsmassnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Brandschutzes bei Tueren in leichten Trennwaenden. Teil 1
- Fischer, - Nolde
Feuerschutztueren in leichten Trennwaenden. Ermittlung der notwendigen Aenderungsmassnahmen zur Erzielung eines ausreichenden Brandschutzes bei Tueren in leichten Trennwaenden. Teil 1
1974, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Degee, Herve; Hoffmeister, Benno; Duchene, Yves
Dissipative Rahmentragwerke mit schlanken Querschnitten in Regionen mit moderater Seismizität
Stahlbau, 2020
Gremer, Nadia; Adam, Christoph; Moschen, Lukas; Medina, Ricardo A.
Einfluss der Dämpfungsmodellierung auf die Beschleunigungsantwort eines erdbebenerregten Stahlrahmens
Stahlbau, 2020
White, Donald W.; Slein, Ryan; Togay, Oguzhan
Advancements in the stability design of steel frames considering general non-prismatic members. Extended Keynote of SDSS 2019
Steel Construction, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Kieckens, Christian; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Biblioteca LocHal, Tilburg
Domus, 2020
Robust und asymmetrisch verteilt
Bauwelt, 2020
Adam, Hubertus
Luxusmaterial. Geschäftshaus in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Luquain, Amélie
Traditionell voran. 17 Apartments in Paris (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Geuder, Thomas
Das Prinzip der seriellen Individualität. Bürogebäude WDF 53 SAP, Walldorf
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Richards, Paul
A repairable connection for earthquake?resisting moment frames
Steel Construction, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlrahmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Jakob, Thomas; Ketteler, Jana
Ein Neubau als optischer Zwilling. Seminargebäude Hochschule Bremen 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Van Lancker, Bert; De Corte, Wouter; Belis, Jan
Racking stiffness and strength of cold-formed steel frames braced with adhesively bonded glass panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Pinkawa, Marius; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Ansatz des Dissipationsvermögens von Stahl bei der Auslegung von nichttragenden Industriekomponenten unter Erdbebenbelastung 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Vayas, Ioannis; Stella, Avgerinou
Full scale tests on moment-resisting-frames under cyclic loading 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Demonceau, Jean-Francois; Jaspart, Jean-Pierre
Joints in building structures subjected to exceptional events 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Doebbel, Florian; Müller, Ulli
Elastisches Kleben - Belastbare Verbindungstechnologie mit nützlichen Zusatzfunktionen 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlrahmen

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Keller, Nadine
Robustheit von Stahl- und Verbundrahmen durch gezielte Knotenausbildung (kostenlos)
2019
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Wellmann Jelic, Andres
Paralleles Simulationskonzept für zeitabhängige Zuverlässigkeitsanalysen bei stochastischen Ermüdungsprozessen (kostenlos)
2007
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource: PDF-Format, 9994 KB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 309
Je detaillierter, desto besser!
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 12.02.2020 - RMF-SG21-3194-5-2)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung einer großen Klimakammer, einer kleinen Klimakammer und eines Sonnensimulators aus. Auf Nachfrage erklärt ein Bieter (B), der sich mit einem Angebot beteiligt hat, dass der angebotene Sonnensimulator nicht im


VPR 2020, 103
Beschreibung des Auftragsgegenstands - je detaillierter, desto besser!
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 12.02.2020 - RMF-SG21-3194-5-2)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Beschaffung einer großen Klimakammer, einer kleinen Klimakammer und eines Sonnensimulators aus. Auf Nachfrage erklärt ein Bieter (B), der sich mit einem Angebot beteiligt hat, dass der angebotene Sonnensimulator nicht


nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...


Dialer, Christian
9.44 Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung einer tragenden Wand
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 336 zeigt die Unterfangung einer tragenden Wand im 4. OG eines Altbaus mit Stahlrahmen. Es ist ein häufiger Fehler bei schnellen Voruntersuchungen, dass man den Aspekt übersieht, dass sich bei alten Gebäuden nahezu jede Wand über die Jahrzehnte als »tragend« eingebracht hat und es eigentlich keine nicht tragenden Wände im Altbau gibt. auch Kapitel 10). Und letztlich gilt: Da beim Entfernen von Wänden immer eine Lastumlagerung auftritt, ist ein Entfernen von ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.2 Parkdeck mit Elementdecken und mit großen Bauteilabmessungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anhand eines Parkdecks mit zwei Ebenen soll die Entstehung von Rissen in einer etwa 30 m x 40 m großen Deckenplatte erläutert werden (Bild 7.23). Die tragende Konstruktion besteht aus über drei Felder gespannten Stahlrahmen im Abstand von 2,40 m, auf denen eine Elementdecke liegt (Bild 7.23 und Bild 7.24). Bereits im ersten Jahr der Nutzung sind alle Montagefugen gerissen, sodass durch die gesamte Deckenplatte Trennrisse im Abstand von 3,00 m (...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
1 Einleitung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die eine Hälfte der Halle wurde im Rahmen der Umnutzung zu einem Parkhaus, die andere zu einem Ladenbereich umgebaut. Bereits kurz nach der Eröffnung der Anlage wurden Rissschäden entlang der Fugen der Stahlsteindecke der Dachkonstruktion festgestellt. 20 °C. Bedingt durch die Höhe und die Größe der Halle resultierte eine Temperaturschichtung, die zu höheren Temperaturen im Firstbereich der Halle führte.


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.3 Risse in einem großflächigen Asphaltplattenbelag
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der Folge kam es im Belag zu massiver Rissbildung. Bei einer Verlegung im frischen Mörtelbett nach VOB/C ATV DIN 18333 36 wird die gesamte Schwindung des Mörtels spannungswirksam (Kapitel 2.4.4). Eine Behebung des Schadens war nur durch eine vollständige Erneuerung des Bodenbelages entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Empfehlungen des Herstellers sinnvoll und möglich.


Holzapfel, Walter
6.3 Wetterschutz bei Aufstockungen am Flachdach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das einschalige wärmegedämmte Flachdach enthält in aller Regel eine Dampfsperre als unterste Dichtschicht. Voraussetzung ist das Abräumen aller Schichten des Flachdaches bis zur Dampfsperre. Nach Abräumen von Abdichtung und Dämmschicht belässt man die Dampfsperre auf dem Dach und prüft sie auf Dichtigkeit, Anschlussfähigkeit und Festigkeit.


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


Zimmermann, Günter
5.4 Bauphysikalische Mängel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Auffällig waren Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 5-53) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 5-54). Entsprechend starke Staubablagerungen waren am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind. Stand der Technik heißt, dass z. B. Fugen zwischen den Wand- und Dachbauteilen an der Dachtraufe durch geeignete ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (57)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-6.20-2068 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 30-1-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-1-RS-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-RS-FSA "HERKULES-08"
HERKULES Schwebetore GmbH


Z-19.14-1914 Zulassung vom: 06.03.2019 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN S-LT - System 4 - G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH


Z-19.14-1499 Zulassung vom: 28.11.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-19.14-1525 Zulassung vom: 27.11.2015 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "forster presto G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG


Z-6.20-2091 Zulassung vom: 01.09.2015 – abgelaufen
T 30-1-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-1-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-2-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-2-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür"
Promat GmbH


Z-6.20-2068 Zulassung vom: 01.04.2015 – abgelaufen
T 30-1-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-1-RS-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-RS-FSA "HERKULES-08"
HERKULES Schwebetore GmbH


Z-19.14-1499 Zulassung vom: 29.10.2013 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-19.14-1525 Zulassung vom: 07.03.2013 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "forster presto G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Forster Rohr- & Profiltechnik AG, Forster Profilsysteme


Z-19.14-542 Zulassung vom: 15.06.2012 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "schutz in form 20" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
schutz in form Spezialtüren GmbH


Z-19.14-502 Zulassung vom: 16.12.2011 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Stahlrahmenkonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1500 Zulassung vom: 29.04.2011 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Sommer Fassadensysteme - Stahlbau - Sicherheitstech. GmbH & Co.KG


Z-19.14-1499 Zulassung vom: 29.04.2011 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Sommer Stahlbau-Glasbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.20-2091 Zulassung vom: 10.08.2010 – abgelaufen
T 30-1-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-1-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-2-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-2-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür"
PROMAT GmbH


Z-19.14-502 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Stahlrahmenkonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Promat GmbH


Z-19.14-1805 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "Glasbausteinelement G 60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-1198 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "Glasbausteinelement F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-19.14-1186 Zulassung vom: 08.04.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "Glasbausteinelement G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Seves S.p.A.


Z-6.20-2068 Zulassung vom: 29.03.2010 – abgelaufen
T 30-1-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-1-RS-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-FSA "HERKULES-08" bzw. T 30-2-RS-FSA "HERKULES-08"
HERKULES Schwebetore GmbH


Z-19.14-309 Zulassung vom: 20.01.2009 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Stahlrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


Z-19.14-1914 Zulassung vom: 10.07.2008 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "PYRAN S-LT - System 4 - G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT JENAer Glas GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

7

4

119

14

4

2

24

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler