Liste der Publikationen zum Thema "Stahlrohr"
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Der Stab im Tragwerk - Erweiterung eines tradierten Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Hohlprofile
2018 XVII,307 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinien
2011 107 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2008 105 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen
2008 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 36 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Einflusses der Wanddicke von Gerüstrohren auf die Drehwinkelsteifigkeit bei Verbindungen mit Normalkupplungen
Bauforschung, Band T 2835
1998, 29 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilität langer, biegebeanspruchter Stahlrohre unter besonderer Berücksichtigung der Imperfektionen. Schlußbericht mit Anlagen
Bauforschung, Band T 2690
1995, 270 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulsicherheitsnachweis für lange, biegebeanspruchte Stahlrohre 'Kamine'. Schlußbericht mit Anlagen
1994, 500 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion feuerverzinkter Stahlrohre. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlussbericht.
1982 III,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Euroheat & Power, 2020
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
Kemper, Frank; Friehe, Mirko; Fontecha, Robert; Feldmann, Markus
Konzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an Beispielen
Stahlbau, 2020
Besier, Rolf; Wolf, Ingo
Aktuelle Normen für starre Kunststoffmantelrohre und flexible Rohrsysteme
Euroheat & Power, 2020
Bedair, Osama
Local stability of partially restrained rectangular tubes subject to shear, compression, and bending
Civil engineering design, 2020
Ebert, Steffen
Nord Stream 2 - Sichere Energieversorgung für Europa. Einsatz von Schwerbeton zur Ummantelung von Stahlrohren
Beton, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Wolf, Ingo; Besier, Rolf; Epperlein, Elke
Stahlrohre und -formstücke für werkmäßig hergestellte KMR-Bogenbaueinheiten -Teil 2
Euroheat & Power, 2020
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung
gwf Gas + Energie, 2020
Unterweger, Harald; Ecker, Alexander
Steel-lined pressure shafts - appropriate design for external pressure
Steel Construction, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Landmarke für Lahr - Die neue Ortenau-Brücke 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Gallus, Thorsten
Nord Stream 2: Offshore-Pipeline-Verlegung im Greifswalder Bodden 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Technische Highlights des Großprojektes 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Mehrzweckgebäude der Escola Gavina in Valencia 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kocks, Hans-Jürgen; Kroop, Simon
Umwelt-Produkt-Deklarationen für Stahlrohre 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Krishan, A. L.; Troshkina, Evgeniy A.; Nekrasova, S. A.; Khamidulina, D. D.
Development of self-compacting and self-stressing concrete for concrete filled steel tube columns 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wichter, Lutz; Meiniger, Wolfgang
Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Grundablass und Restentleerungsrohre. Anpassung der Talsperre Ottenstein an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Stahlrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Lippes, Martin
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen (kostenlos)
2008
Pichler, Bernhard
Parameter identification as the basis for prognoses in geotechnical engineering (kostenlos)
2003
Photovoltaikanlage auf Schattenhalle: Gebäude?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.11.2010 - VIII ZR 277/09)
Ein Gartenbaubetrieb erneuert seine, seitlich offenen Schattenhallen. Für die Aufzucht lichtempfindlicher Pflanzen erhalten diese eine Überdeckung, die das zur Bewässerung erforderliche Niederschlagswasser durchlässt. In die Konstruktion aus Stahlrohr wer
IBR 2010, 3763
Prüf- und Hinweispflicht des Planers bei vorgegebenem Werkstoff!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 12.10.2010 - 9 U 2368/07 (nicht rechtskräftig))
Der Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung erbringt Planungsleistungen zur Errichtung der Be- und Entwässerungsinstallationen für den Neubau eines Wohngebäudes mit 125 Wohneinheiten. Zuvor hatte er sich nach eigener Behauptung bei den Wasserwerken fe
IBR 2010, 700
Trinkwasserrohre und Korrosionsrisiko: Planer muss Wasserqualität erkunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 12.10.2010 - 9 U 2368/07 (nicht rechtskräftig))
Der Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung erbringt Planungsleistungen zur Errichtung der Be- und Entwässerungsinstallationen für den Neubau eines Wohngebäudes mit 125 Wohneinheiten, das Ende 1998 fertig gestellt wird. Zuvor hat er sich nach eigener
IBR 2007, 429
Sanierung und Verkauf ehemaliger Kasernen: Haftungsbeschränkung unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 26.04.2007 - VII ZR 210/05)
Ein "Aufteiler" (fortan: Bauträger) erwirbt eine ehemalige amerikanische Kaserne, teilt sie in Wohnungseigentum auf und modernisiert sie. Die Gebäude stockt er mit zwei weiteren Geschossen auf. In der Baubeschreibung verpflichtet er sich unter and
IBR 2006, 567
Verzinkte Stahlrohre für Trinkwasserversorgung: Planungsfehler?
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 27.04.2005 - 6 U 2927/04;BGH, Beschluss vom 27.07.2006 - VII ZR 125/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeberin (AG) beauftragte die Unternehmerin (U) am 14.04.1993 mit der Erbringung von Ingenieurleistungen bei der technischen Ausrüstung (unter anderem Wassertechnik) ihres Bauvorhabens. Der Vertrag wurde im November 1994 auf ein weiteres Bauvorh
IBR 2004, 687
Verjährungshemmung durch Mängelprüfung
RA Klaus-Dieter Schick, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.10.2004 - 17 U 67/04)
Der Kläger, ein Bauträger, beauftragte den Beklagten, ein Ingenieurbüro, mit der Planung und Bauüberwachung in Bezug auf die haustechnischen Gewerke für ein Mehrfamilienhaus. Gemäß dem Vertrag beginnt die Verjährungsfrist spätestens mit der behördlichen
IBR 2002, 130
Arglistiges Verschweigen: Auftraggeber hat Beweislast!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Bamberg, Urteil vom 31.05.2001 - 1 U 20/00)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) 1983 mit der Erstellung einer Heizungsanlage. Im Leistungsverzeichnis sind hierfür nahtlose Stahlrohre vorgesehen. Der AN lässt durch seinen Subunternehmer (SubU) jedoch ab den Unterverteilern nich
IBR 2001, 252
Vertragsstrafe bei Überschreitung einer Einzelfrist oder nur der Gesamtfrist?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 08.02.2001 - VII ZR 427/98)
Ein Bauunternehmer übernimmt die Verlegung einer Druckrohrleitung aus Stahlbeton für ein Pumpwerk und deren Anschluss an das zum Pumpenhaus führende Stahlrohr, in der Baubeschreibung als Schnittstelle bezeichnet. Er vereinbart mit dem Bauherrn zwei Fertig
IBR 1999, 57
Baumangel trotz Einhaltung der DIN-Normen?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.06.1997 - 10 U 113/96)
Die Erwerber eines neu errichteten Reihenhauses bemerkten zwei Jahre nach dem Kauf erstmals Korrosionsschäden im Wasserleitungssystem. Der Verkäufer verweigert die Beseitigung der Durchrostungsstellen. Durch mehrere Sachverständigengutachten wird geklärt,
IBR 1998, 437
Verstoß gegen die "anerkannten Regeln der Technik"?
RA am OLG Hamm Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.1998 - 22 U 245/96)
Eine Bauherrin beauftragte im Jahre 1989 einen Handwerker mit der Ausführung der Heizungs- und Sanitärinstallationen in ihrem Bauvorhaben. Der führte die Kaltwasserleitungen in verzinktem Stahlrohr und die Warmwasserleitungen in Kupferrohr aus. Die Bauher
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Zimmermann, Günter
Nicht korrosionsgeschützte Stahlrohr-Heizungsleitungen in Fußböden eines Restaurants - Große Wasserschäden durch Außenkorrosion der Stahlrohre
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Entlang den Außenwänden der Kellerräume eines Restaurants drang über längere Zeit viel Wasser in die Keller ein (Bild 2). Da das Wasser vor allem von den Ixeln der Außenwände herabfloss, vermuteten die Pächter des Restaurants, dass das Wasser von den Straßen herrührte und beantragten bei Gericht ein entsprechendes Beweisverfahren. Bei einigen Öffnungen der Fußböden stellte man fest: Außenkorrosion der Stahlrohre und Wasser in der Dämmschicht der schwimmenden Estriche (Bilder 4, 6-9). Die ...
Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
WC-Trennwände aus Stahlrohrrahmen, Asbestzementplatten und keramischen Wandfliesenbelägen - Wölbung und Rißbildung in Asbestzementplatten und Fliesenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Schon kurz vor dem Bezug des Gebäudes im Dezember 1973 bemerkte man an einigen Zellenwänden Wölbungen und Risse in den mit Fliesenbelägen versehenen Asbestzementplatten (Abb. Die weiteren Einzelheiten, wieviele Stahlrohre innen längs und quer angeordnet werden sollten, d.h. vor allem mit welchen Abständen diese angeordnet werden sollten, ferner in welchen Abständen die Asbestzementplatten auf den Stahlrohrrahmen befestigt werden sollten, alle diese weiteren Einzelheiten der Planung hatten die...
Herold, Johann
Ölfülleitung aus nicht korrosionsgeschütztem Stahlrohr, im Sandbett verlegt Korrosion der Stahlrohre, Grundwasserverschmutzung durch auslaufendes Heizöl
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Diese Ölfülleitung bestand aus 1 Zoll dickem Stahlrohr und war ungeschützt gegen Korrosion im Sandbett verlegt. Da bei der Korrosion durch Bildung von Makroelementen die Anwesenheit ausreichender Feuchtigkeit die unerläßliche Voraussetzung ist, muß bei der Klärung der Schuldfrage die Art der Konstruktion bzw. Die Korrosion und damit das Undichtwerden der Ölleitung ist auf die Bildung von Makroelementen infolge unterschiedlicher Bedingungen (Feuchtigkeit, Elektrolyt, Belüftung, Abdeckung) ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Zimmermann, Günter
Warmwasserheizungs-Stahlrohrleitungen unter schwimmendem Estrich - Außenkorrosion der Stahlrohre durch Tauwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wasserdampf aus dem Innenraum diffundierte vor allem durch den klaffenden Spalt zwischen Betondecke und Terrassentür in die Wärmedämmschicht auf dem Balkon niedriger Dampfdruck im kalten Bereich); insbesondere an der kalten Abdichtung und kalten Dampfsperre bildete sich Tauwasser. Das Tauwasser blieb teilweise in Lachen auf der Dampfsperre stehen, teilweise floß es von der Dampfsperre auf die Stahlbetondecke des Innenraumes (Abb. Im Bereich der warmen Stahlrohrleitungen auf der nassen ...
Zimmermann, Günter
Warmwasserheizungs-Stahlrohrleitungen in Fußbodenkonstruktion - Außenkorrosion der Stahlrohre infolge mangelhaften Korrosionsschutzanstriches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Konstruktion muß so beschaffen sein, daß während de Nutzung einer Wohnung eine Schädigung wasserführende Leitungen in der Decke nicht eintritt. In der Ebene der Rohrleitungen ist nicht nur Luftsauerstoff vorhanden, sondern hier muß auch mit Wasser gerechnet werden: Regelmäßig dort, wo durch die Funktion bestimmter Räume Wasser auf dem Fußboden anfällt, also vor allem in Bädern, Küchen und Hausarbeitsräumen. Der hier geschilderte Schadensfall demonstriert, weicher Grad an Fahrlässigkeit ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
P-IX 7436/IA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.456.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.458.000 für Brause, Serie:
EUROSMART CE; 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; und die Variante des Unterputzkörpers Prod.-Nr. 36.459.000 mit Netzbetrieb
Grohe AG
P-IX 7435/IA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.463.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.464.000 für Brause,
Serie: EUROSMART CE; mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung und Magnetventil; 6V-Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"
Grohe AG
Z-38.4-311 Zulassung
vom: 29.07.2020
– aktuell
Rohrkupplungen Zero-Flex Rigid Style 07, Standard Flexible Style 77 und AGS Rigid Style W07 für Stahlrohrleitungen zur Förderung von Dieselkraftstoffen und Heizöl sowie Glykol-Wasser-Gemischen
VICTAULIC Europe BVBA
P-MPA-E-15-009 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
Rohrummantelung von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R90 / R 120 mit der Bezeichnung "System ACO GM-X Stahlrohr" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Hessiche Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), Teil C, lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 13.Juni 2018)
ACO Passavant GmbH
PA-IX 7403/IBBB Prüfzeugnis
vom: 21.11.2019
– aktuell
3-Wege-Einhebelmischer, Fertigmontageset, Serie: Essence New, Prod. Nr. 24092001 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411.885; mit 3-Wege-Umstellung und 46 mm Keramik-Kartusche sowie Schalldämpfer; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod. Nr. 35600000; Abgang A (links), Abgang B (oben) oder Abgang C (rechts), alle mit Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-Einbaukörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement
Grohe AG
Z-38.4-311 Zulassung
vom: 23.09.2019
– abgelaufen
Rohrkupplungen für Stahlrohrleitungen zur Förderung von Dieselkraftstoffen und Heizöl
VICTAULIC Europe BVBA
Z-38.4-207 Zulassung
vom: 03.09.2019
– aktuell
Doppelwandige Stahlrohrleitung Typ BRUGG-STAMANT-Sicherheitsrohr SSI
BRUGG Rohrsysteme GmbH
Z-6.20-1881 Zulassung
vom: 02.09.2019
– aktuell
T 90-1-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-1-RS-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-2-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-2-RS-FSA "forster fuego light"
Forster Profilsysteme AG
Z-19.14-1233 Zulassung
vom: 14.08.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN S - Stahlsystem 3 - G 90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
PA-IX 7392/IIBC Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Wannenthermostat, Fertigbauset Art.-Nr. Z069492-00010 für Tec-Box Einbauset, Art.Nr. Z051485-00000; Unterputzmontage; mit Rückflussverhinderer; Abgang oben, 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse B; Abgang unten, 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse C; Anschluss des Unterputz-Einbauset mit verzinkten Stahlrohren 1/2" (siehe II. 1.1).
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
PA-IX 7391/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Brausethermostat, Fertigbauset Art.-Nr. Z069692-00010 für Tec-Box Einbauset, Art.Nr. Z051485-00000; Unterputzmontage; mit Rückflussverhinderer; Abgang oben, 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-Einbauset mit verzinkten Stahlrohren 1/2" (siehe II. 1.1).
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
PA-IX 7390/IIBC Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Fertigbauset Art.-Nr. Z059498-00010 für Tec-Box Einbauset, Art.Nr. Z051485-00000; Unterputzmonatge; Abgang oben 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse B; Abgang unten, 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse C; Anschluss des Unterputz-Einbauset mit verzinkten Stahlrohren 1/2".
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
PA-IX 7389/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Fertigbauset Art.-Nr. Z059698-00010 für Tec-Box Einbauset, Art.Nr. Z051485-00000; Unterputzmontage; 35 mm Keramik-Kartusche mit Heißwasserbegrenzer; mit Rückflussverhinderer; Abgang oben 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse B, Anschluss des Unterputz-Einbauset mit verzinkten Stahlrohren 1/2" (siehe II. 1.1).
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
Z-19.15-155 Zulassung
vom: 09.05.2019
– aktuell
Trockenmörtel "PSB I-Brandschutzmasse" und Nachinstallationskeile für Kabelabschottung "PSB I"
SIGNUM Feuerschutz GmbH
Z-19.14-1914 Zulassung
vom: 06.03.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN S-LT - System 4 - G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
Z-19.14-1260 Zulassung
vom: 22.02.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Life" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.14-1382 Zulassung
vom: 20.02.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "forster fuego light" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG
Z-19.53-2360 Zulassung
vom: 01.02.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und EdelStahlrohre "System Flamro BSS"
FLAMRO Brandschutz Systeme GmbH
Z-19.14-1499 Zulassung
vom: 28.11.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis
vom: 28.11.2018
– abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler