Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlskelett"


Bücher, Broschüren: (4)

Das akustische Argument
Sabine von Fischer
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
 
 

Christus-Pavillion. Von der EXPO 2000 Hannover nach Volkenroda (Thüringen). Demontage und Wiederaufba
Christus-Pavillion. Von der EXPO 2000 Hannover nach Volkenroda (Thüringen). Demontage und Wiederaufbau
2002 25 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostengünstiger Wohnungsbau mit Stahl. Symposium, Düsseldorf, 22. September 199
Kostengünstiger Wohnungsbau mit Stahl. Symposium, Düsseldorf, 22. September 1998
1999 67 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

High-humidity buildings in cold climates - a case history
Sereda, P.J. (Herausgeber); Litvan, G.G. (Herausgeber); Brand, R.G.
High-humidity buildings in cold climates - a case history.
1980 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
M.H. Brillinger, T. Kerschenlohr, K.T. Orth
Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Adam, Hubertus
Luxusmaterial. Geschäftshaus in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Müller, Andreas; Geyer, Christoph; Hausammann, Roman
Hochleistungs-Hybridbausystem mit Holz und Stahl
Bautechnik, 2020
Fritz, Ekkerhard
PIR trifft Metall. Wärmedämmung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Geuder, Thomas
Das Prinzip der seriellen Individualität. Bürogebäude WDF 53 SAP, Walldorf
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Fuchs, Claudia
Kalkstein en bloc. Sozialwohnungsbau in Paris. Unüblich: Bauen in Naturstein massiv
Baumeister, 2019
Pawlitschko, Roland; Mangelsdorf, Wolf; Kelly, Tim
Morpheus Hotel in Macau
Structure, 2018
Hudelmaier, Harald
Hightech für eine Haltestelle. Überkopfverglasung
Fassadentechnik, 2018
Sozialräume für eine Werkhalle. Prix Acier 2018 - Preisträger (kostenlos)
Steeldoc, 2018
Doppelwohnhaus in Bolligen. Prix Acier 2018 - Preisträger (kostenlos)
Steeldoc, 2018
Pfeiffer, Katja
Studentendorf in Berlin
Detail, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlskelett

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hagl, Anneliese
Die Herz-Jesu Kirche - ein wegweisendes Beispiel für Structural Glazing 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Schwarz, Dieter
Slim Floor und Medienführung: Universales nachhaltiges architektonisches Strukturmodell "UNAS" 2007
Quelle: Stahl-Beton-Verbund im Hochbau - Dauerhafte und innovative Tragwerke. Referate der Tagung vom 15. März 2007 FBH Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau; SIA Dokumentation
Brodka, Jan; Garncarek, Rafal; Grudka, Andrzej
Basis of new Polish recommendations for stressed skin design 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Beaulieu, Denis; Akoussah, Esenam; Dhatt, Gouri; Picard, Andre
Stability of column-girt-diaphragm systems in industrial buildings 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2016, 297
Gesprächsbereitschaft spricht gegen Leistungsverweigerung!
RA Dr. Joachim Muffler, München
(KG, Urteil vom 20.11.2014 - 27 U 74/12; BGH, Beschluss vom 24.02.2016 - VII ZR 294/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) der Sanierungsplanung für ein in den 1920er-Jahren in einem archäologischen Museum aufgebautes antikes Bauwerk macht Minderungsansprüche gegen den planenden Auftragnehmer (AN) geltend. Er hält die neue Planung des statischen Systems


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Gerhardt, Hans Joachim
Klassifizierung von Dach- und Wandsystemen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Je nach Ausführung der äußeren wasserführenden Schicht von Dachsystemen unterscheidet man in Dachabdichtungen und Dachdeckungen. Dachabdichtungen sind fugenlose, wasser- und luftundurchlässige Schichten (Abb. Von Dachdeckungen spricht man, wenn die wasserführende Schicht durch schuppenförmig angeordnete Bauteile gebildet wird (Abb.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwere Schäden an Stützen und Riegeln eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Querschnitt der Stützen B und C bestand gemäß Abbildung 3.7.1-2 aus IP-Profilen mit aufgesetzten Gurtlamellen aus unberuhigtem Thomasstahl. Die Risse im Steg der Stützen sind auf die großen Temperaturdifferenzen zwischen Steg und Gurten zurückzuführen. Hierzu waren die aufgesetzten Gurtlamellen (Abbildung 3.7.1-2) als „Restquerschnitt“ der Stützen alleine in der Lage.


Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

64

5

1

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler