Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahlstütze"


Bücher, Broschüren: (13)

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Local and global buckling of box columns made of high strength stee
Schillo, Nicole; Feldmann, Markus (Hrsg.)
Local and global buckling of box columns made of high strength steel
2017 XI,280 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Biegeknicken und lokales Beulen von Stahlstützen im Brandfal
Somaini, Diego
Biegeknicken und lokales Beulen von Stahlstützen im Brandfall
2012 VIII,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The behaviour of steel columns in fire. Material - cross-sectional capacity - column bucklin
Pauli, Jacqueline
The behaviour of steel columns in fire. Material - cross-sectional capacity - column buckling
2012 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experiments on steel columns under fire condition
Pauli, Jaqueline; Somaini, Diego; Knobloch, Markus; Fontana, Mario
Experiments on steel columns under fire conditions
2012 X,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sporthallen aus Stahl - Planungsleitfade
Ruga, Julija
Sporthallen aus Stahl - Planungsleitfaden
2010 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statische Berechnungsgrundlagen für die Bemessung von Stahlkonstruktionen
Torsten Held
Statische Berechnungsgrundlagen für die Bemessung von Stahlkonstruktionen
Akademische Schriftenreihe, Band V118480
Methodische Entwicklung von Tragfähigkeitstafeln für gedrückte Stahlstützen durch eine systematische Analyse und Anwendung der Normen Eurocode 3 und DIN 18.800. Diplomarbeit
2., Aufl.
2008, 432 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlba
Raveglia, Elio
Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlbau
2008 X,197 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Konstruktion und statischer Nachweis eines Aussichtsturmes in Holzbauweise
Melanie Ewald
Konstruktion und statischer Nachweis eines Aussichtsturmes in Holzbauweise
Akademische Schriftenreihe, Band V17150
3., Aufl. 2007
2007, 120 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Stahlgeschossbau - Grundlagen. 2.Aufl. Juni 200
Stahlgeschossbau - Grundlagen. 2.Aufl. Juni 2007
2007 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stahlstütze

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtba
Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Effiziente Nachweisführung von biegeknickgefährdeten, dünnwandigen Stahlquerschnitte
Ungermann, Dieter; Collard, J.F.; Lübke, S.; Kuhlmann, U.; Pavlocic, L.; Froschmeier, B.
Effiziente Nachweisführung von biegeknickgefährdeten, dünnwandigen Stahlquerschnitten
2009 206 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 200
Ungermann, Dieter; Schneider, S.; Feldmann, M.; Müller, C.; Oberegge, O.; Hockelmann, H.-P.; Ritterbusch, N.
Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte, momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit 4 Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-8: 2003
2009 264 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
Rolf Eligehausen, Stefan Fichtner
Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
2003, 150 S., 214 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten
Rusch, A.
Stützen mit dünnwandigen Querschnittsteilen (im Bereich geringer Schlankheiten)
2001 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
J. Eibl, M. Feyerabend
Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
1988, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
W. Klingsch, M. Kersken-Bradley, H. Witte
Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsrechnungen zur Ermittlung der nutzbaren Widerstände von handelsüblichen Baustützen aus Stahl nach DIN 4424, Entwurf Juni 1985
Gerald Ast, Karl-Christian Fröhlich
Vergleichsrechnungen zur Ermittlung der nutzbaren Widerstände von handelsüblichen Baustützen aus Stahl nach DIN 4424, Entwurf Juni 1985
Bauforschung, Band T 1775
1986, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Standsicherheitsnachweis fuer Baustuetzen
Gerald Ast
Standsicherheitsnachweis fuer Baustuetzen
1983, 203 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Imperfektionen mehrgeschossiger Stahlstuetzen - Stuetzenschiefstellungen
J. Lindner, R. Gietzelt
Imperfektionen mehrgeschossiger Stahlstuetzen - Stuetzenschiefstellungen
1983, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Stahlstütze

nach oben


Zeitschriftenartikel: (300)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacob-Freitag, Susanne
Dreiecksdach mit Schwung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Lignos, Dimitrios G.; Hartloper, Alexander R.
Steel column stability and implications in the seismic assessment of steel structures according to Eurocode 8 Part 3
Stahlbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Dreiecksdach mit Schwung. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 2: Stahlstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Winter, Stefan
Allgemeine Ziele des Brandschutzes (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Mohr, Joachim
Steckverbindung für hohe Kräfte. Nationalbibliothek
Mikado, 2020
Schattenspiel im Hafen Zwenkau (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Hahn, Andreas; Mensinger, Martin; Rutner, Marcus
Die Auswirkungen von Diffraktion und Multi-Reflexion auf zylindrische Stützen
Stahlbau, 2020
Sommer, Bernd
Eine Kathedrale des Brandschutzes. Durchdachte Brandschutzkonstruktionen schützen historische Stahlträger
Bauen plus, 2020
Uhde, Robert
Dreieckiges Tor zur Stadt. Bahnhof in Assen (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahlstütze

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bacher, Adelheid; Lünser, Katrin; Madeja, Kilian
Tageslicht für den Plenarsaal - Umbau des Hauses des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

National Museum of Science and Technology (MUNCYT). A Coruna, Spain, 2012 2019
Quelle: The bones of architecture. Structure and design practices

Schutzdach der Ausgrabungsstätte am Göbekli Tepe 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Filipaj, Patrick
Dämmen - dichten - tragen Das Potenzial von Dämmbeton im architektonischen Entwurf 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen

Zentraler Omnibusbahnhof, Hannover 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Nawrotzki, Peter; Siepe, Daniel
Tilgersysteme zum nachträglichen Schwingungs- und Erdbebenschutz von Bauwerken 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte

Neues Leben in alten Fluren. Revitalisierung des Kölner BDI-Bürohochhauses zum Wohnhochhaus 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special

Ersatzneubau Brücke "Rotes Steigle" bei Sindelfingen (A 8) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Stahlstütze

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hauswaldt, Sebastian
Kontinuumsmechanische Werkstoffmodelle zur numerischen Simulation von Stahlbauteilen im Brandfall (kostenlos)
2020
Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Raveglia, Elio
Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlbau (kostenlos)
2008
Ewald, Melanie
Konstruktion und statischer Nachweis eines Aussichtsturmes in Holzbauweise in Dennach. Diplomarbeit
2002
Held, Torsten
Statische Berechnungsgrundlagen für die Bemessung von Stahlkonstruktionen. Methodische Entwicklung von Tragfähigkeitstafeln für gedrückte Stahlstützen durch eine systematische Analyse und Anwendung der Normen Eurocode 3 und DIN 18800. Diplomarbeit
1996

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2004, 150
Wann beginnt die Verjährungsfrist für Leistungen eines Tragwerksplaners?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 27.03.2003 - 2 U 46/02;BGH, Beschluss vom 08.01.2004 - VII ZR 118/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Einem Tragwerksplaner ist als Besondere Leistung auch die Objektüberwachung übertragen worden. Nach weitgehender Erbringung seiner Leistungen stellt er die Schlussrechnung. Der Bauherr zahlt sie. Nach diesem Zeitpunkt wird vor Ort noch eine statisch bedeu


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.2 Fehlende oder fehlerhafte Detail- und Abdichtungsplanung, lückenhafte Abdichtung, zu geringe Trockenschichtdicken und nachträgliche Zerstörung der Abdichtung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das gesamte Podest einschließlich Planschbecken, Wassermulde und Rinne sowie die angrenzenden Wandflächen waren mit keramischen Bekleidungen in Verbindung mit Formstücken versehen (Bild 282). die Verbundabdichtung unter den Radialformstücken der Stufenkanten und hinter der Bekleidung der Stufen-Stoßtritte fehlte (Bild 284); in diesen Flächen waren die Fliesen bzw. Dies war hier wegen deren zu geringer Dicke nicht möglich (Bild 285), sodass die Abdichtung aller Bewegungsfugen unwirksam war.


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...


Ansorge, Dieter
2.2 Reihenhäuser in Stuttgart
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Allerdings verweigerte ein Erwerber die Mängelbeseitigung unter der Holztreppe seiner Wohnung mit der Begründung, die unter seiner Wohnung liegende Wohnung sei vermietet und deren Vermieter beanstande den mangelhaften Trittschallschutz nicht. Die Forderungen des Erwerbers der unteren Wohnung gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen nicht ausreichendem Trittschallschutz der über seiner Wohnung auf der Decke stehenden Holztreppe wurden abgewiesen, weil die Wertminderung entschädigt worden...


Ansorge, Dieter
2.3.14 Blechdächer im Emsland - Mangelhafte Dampfsperre, Wärmedämmung, beschädigte Blechdeckung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachdem weder bauleitender Architekt noch ausführende Firma die Mängelbeseitigung forcierten, beauftragte der Firmeninhaber einen Bausachverständigen mit der Überprüfung der Baumaßnahme und Begleitung bei der Abnahme der Produktionshalle. Nach Aussage des Architekten war die eingebaute Dampfsperre vollständig verklebt und an alle Anschlüsse und Durchdringungen luftdicht angeschlossen. Entgegen der Aussage des Architekten war die Dampfsperre weder verklebt noch luftdicht an Durchdringungen ...


Bruckner, Helmut
Verbandsfehler, Fehler bei der Herstellung des Mauerwerks
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

An Stelle einer Verzahnung werden bei Anwendung der ›Stumpfstoßtechnik‹ Maueranker, z. B. aus Edelstahl eingebaut, siehe Skizze. Gemäß DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 9.3 muss im Verband gemauert werden, d. h. die Stoß- und Längsfugen übereinander liegender Schichten müssen versetzt sein. Im Mauerwerk sind zum Teil völlig ungenügende Überbindemaße und zum Teil Schnittfugen vorhanden.


Klaas, Helmut
Scheitrechte Bögen im Verblendmauerwerk - Versagen der Tragfähigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Tragfähigkeit gemauerter scheitrechter Bögen zur Überdeckung von Öffnungen in Verblendmauerwerk ist wesentlich von der Einhaltung der überlieferten handwerklichen Regeln abhängig. Bei den weitgespannten Fensteröffnungen im Gebäudeeckbereich wurde das gerissene Brüstungsmauerwerk abgetragen, ein verzinkter Stahlwinkel am Stahlbetonsturz der inneren Mauerwerksschale tragfähig befestigt und Sturz- und Brüstungsmauerwerk auf der Winkelunterstützung neu aufgemauert (Abb. 4 Erneuerte ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (63)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-3698/6989-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2020 – aktuell
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "PROMATECT-L-Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einer =< 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-SAC 02/III-664 Prüfzeugnis vom: 02.04.2019 – abgelaufen
Stahlträger und Stahlstützen mit kastenförmiger bzw. profilfolgender Bekleidung aus "Conlit Steelprotect Board"- bzw. "Conlit Steelprotect Board Alu" - Mineralfaserplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 und F 180 nach DIN 4102-4: 2016-05.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


P-3408/479/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2015 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer Bekleidung aus "La-Fire"-Platten der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 bei = < 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3408/479/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2015 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer Bekleidung aus "La-Fire"-Platten der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 bei <= 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-BAM-BLN 25 262 Prüfzeugnis vom: 25.09.2015 – abgelaufen
Kastenförmige Putzbekleidung "FENDOLITE MII" von Stahlstützen mit einem Verhältniswert U/A = < 300 m [1/m] der Feuderwiderstandsklassen F 30, F 60 und F 90 nach DIN 4102-2 (1977-09) bei vierseitiger Beanspruchung
Promat GmbH


P-3242/1329-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – aktuell
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "Aestuver Brandschutzplatten" der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einer < = 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH


P-3056/946/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus Leichtbauplatten aus geblähtem Glimmer "Miprotec R, M" bzw. "Miprotec L" der feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen ; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Mineralka d.o.o.


P-3185/4549-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.11.2014 – aktuell
Stahlrohrstützen mit profilfolgenden Bekleidung aus "PROMATECT-L-Brandschutzplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei =< 4 seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH


P-3514/0509-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.10.2014 – abgelaufen
Stahlträger mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "LaFire"-Platten bei =< 4 seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Trägern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3408/479/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.10.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer Bekleidung aus "La-Fire"-Platten der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 bei <= 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3115/2403-MPA BS ALT Prüfzeugnis vom: 20.10.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "Siniat Gips Formteilen" der Feuerwiderstandsklassen F 90 bei <= 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3115/2403-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.10.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "Siniat Gips Formteilen" der Feuerwiderstandsklassen F 90 bei <= 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3698/6989-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.09.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus "PROMATECT-L-Brandschutzbauplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 180 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei einer =< 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH


P-3186/4559-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.09.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung mit "PROMATECT-H"- Brandschutzbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 180 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. 2.1 BRL A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Promat GmbH


P-3198/0889-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.06.2014 – aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "PROMATECT-H"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 60 bis F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei 4-seitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 -Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH


P-SAC 02/III-664 Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Stahlträger und Stahlstützen mit kastenförmiger bzw. profilfolgender Bekleidung aus "Conlit Steelprotect Board"- bzw. "Conlit Steelprotect Board Alu" - Mineralfaserplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 und F 180 nach DIN 4102-2 entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von Stützen und Trägern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


P-3514/0509-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Stahlstützen und -träger mit einer kastenförmigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einer <= 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen und Trägern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Siniat GmbH


P-3248/1389-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F60, F90, F120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei < = 4-seitiger Brandbeanspruchung entsp.. Ifd. Nr. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


P-3242/1329-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einer < = 4-seitigen Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH FERMACELL Aestuver


P-3218/1125-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Stahlträger und Stahlstützen mit einer kastenförmigen Bekleidung aus Leichtbauplatten aus geblähtem Glimmer "Miprotec M; R", oder "Miprotec L" der Feuerwiderstandsklasse F 30-A bis F 180-A gemäß DIN 4102-2:1977-09 entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Trägern und Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MINERALKA d.o.o.


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

12

300

25

5

1

11

63


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler