Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stahltragwerk"


Bücher, Broschüren: (25)

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
 
 

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressourc
Collins, Tim; Pauly, Thomas (Übersetzer)
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt. Online Ressourc
Pauly, Thomas (Übersetzer)
Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt. Online Ressource
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 201
Curbach, Manfred (Herausgeber); Opitz, Heinz (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten (Herausgeber)
10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019
2019 179 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterbauen in Stahl
Weiterbauen in Stahl
Architektur der Aufstockung
2018, 168 S., 52 farb. u. 75 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigation
Luong, Thi Mai Hoa
Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigations
2016 XVII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kosten im Stahlbau 2017. Basisinformationen zur Kalkulatio
Kosten im Stahlbau 2017. Basisinformationen zur Kalkulation
2016 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden. 6.,über­ar­b.Auf­l
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden. 6.,über­ar­b.Auf­l.
2015 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlag
Naumes, Johannes Caspar
Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Stahltragwerk

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner Viehrig, Mario Houska, Birgit Vetter, Veneta Schubert
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfe
Kodisch, Carolin; Raabe, Stefanie; Wolf, Martina; Wahlbuhl, Thomas
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 Plattenförmige Bauteile. Teil 1. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Benjamin Braun
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteil
Feldmann, Markus; Kemper, Frank
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Mathias Clobes, Andreas Willecke
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur Konformitätsprüfung der Produktschnittstelle Stahlba
Saal, Helmut (Verfasser, Projektleiter); Hörenbaum, Christoph (Mitarbeiter)
Entwicklung eines Verfahrens zur Konformitätsprüfung der Produktschnittstelle Stahlbau
2003 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlba
Sedlacek, G.; Kuhlmann, U.
Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlbau
2001 IV,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Erhöhung der Tragfähigkeit von Stahltragwerken - Ergebnisse aus der Sowjetunion. Abschlußbericht
Karl Raboldt
Erhöhung der Tragfähigkeit von Stahltragwerken - Ergebnisse aus der Sowjetunion. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2534
1993, 66 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (643)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blandini, Lucio; Haase, Walter; Weidner, Stefanie; Böhm, Michael; Burghardt, Timon; Roth, Daniel; Binz, Hansgeorg; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus
Bautechnik, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Feldmann, Angela; Dombrowski, Max; Nearchou, Nicholas; Grün, Stefanie
Entwurfsgrundsätze bei der Tragwerksplanung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Eine Industrieikone. Bath Schools of Art and Design (GB)
Steeldoc, 2022
Regner-van Rooden, Clementine
Der Reichtum des Bestands. Geschenke annehmen: Die Ingenieure des Juryfavoriten beim Studienauftrag Maaglive entwickelten ein Projekt auf und mit dem Bestand.
Tec 21, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Krautter, Martin; González, Brigida (Photograph)
Ungleiche Zwillinge. Zwei Bürogebäude für Daimler in Stuttgart
Fassade, Facade, 2022
Peters, Fabian; Talbot, Charlotte; Mauloubier, Jonathan (Verfasser, Photograph)
Kettenhemd für Arles. Innenausbau Luma-Turm in Arles
Baumeister, 2022
Hofstetter, Christian; Graichen, Andreas
Brückenensemble bei Friedrichshafen
Stahlbau, 2021
Kronthaler, Karin
Schwebender Riegel. Betriebsrestaurant und Technikum II, Reutlingen
Industriebau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahltragwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Göppert, Knut; Haspel, Lorenz; Stockhusen, Knut
Poland's National Stadium in Warsaw 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Huerta, Santiago; Fuentes, Paula
The cathedral of Girona and the language of equilibrium 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wrede, Helmut
Nachweis von Stahlbau-Anschlüssen mit dem komponentenbasierten Finite Elemente Modell (CBFEM) 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Casertano, Michel; Luxbacher, Claudia
Umbau zum Kunst- und Kulturzentrum. Wagenhallen Stuttgart 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Campbell, James W.P.
The language of English long-span timber roofs 1600-1800 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Addis, Bill
The soul of iron an its revelation in construction 2020
Quelle: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

weitere Aufsätze zum Thema: Stahltragwerk

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schneider, Stephan; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Schubsteifigkeit von Ständerrahmen aus dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen (kostenlos)
2021
Sieber, Lars
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2017
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Naumes, Johannes Caspar
Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage (kostenlos)
2010
Schuster, Konrad; Dinkler, Dieter (Herausgeber)
Systemidentifikation und Bauwerksüberwachung mit piezokeramischen Aktuatoren (kostenlos)
2010
Samsamshariat, Mohammad
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource (kostenlos)
2009
Lüddecke, Falk
Ein Beitrag zur Ertüchtigung bestehender Stahltragwerke unter besonderer Berücksichtigung des Fügeverfahrens Schweißen (kostenlos)
2006
Zehfuß, Jochen
Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung (kostenlos)
2004
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource: PDF-Format, 9994 KB (kostenlos)
2003
Mehdianpour, Milad
Lebensdauervorhersage von ermüdungsbeanspruchten Stahltragwerken mit Hilfe von Monitoring und begleitenden Versuchen. Online Ressource: PDF-Format, 40816 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils
Abreißen der Verankerungen von Anbaubalkonen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Zuge einer Sanierung und Modernisierung war ein bestehendes Gebäude über insgesamt fünf Geschosse auf der Südseite mit einer vorgestellten Balkonkonstruktion mit Stahltragwerk und eigenen Fundamenten versehen worden. Zwar waren von der Planung her die Anschlüsse der Gewindestangen an das Stahltragwerk der Balkone durch entsprechende Bohrungen (Langlöcher) prinzipiell geeignet, die Bewegungen zwangungsfrei aufzunehmen, jedoch waren die Gewindestangen über Muttern und große Unterlegscheiben ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwere Schäden an Stützen und Riegeln eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Querschnitt der Stützen B und C bestand gemäß Abbildung 3.7.1-2 aus IP-Profilen mit aufgesetzten Gurtlamellen aus unberuhigtem Thomasstahl. Die Risse im Steg der Stützen sind auf die großen Temperaturdifferenzen zwischen Steg und Gurten zurückzuführen. Hierzu waren die aufgesetzten Gurtlamellen (Abbildung 3.7.1-2) als „Restquerschnitt“ der Stützen alleine in der Lage.


Lubinski, Franz
2.2.19 Nicht nur optische Mängel infolge gravierender Verlegefehler
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den bauaufsichtlichen Zulassungen für Sandwichelemente und den IFBS-Fachregeln 24 wird aus gutem Grund gefordert, dass derartige Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal ausgeführt werden dürfen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Halle ja ›nur temperiert‹ werden sollte, war der Bauherr damit zufrieden, dass die Sandwichelement-Längsfugen von innen mit geeignetem farblosem Dichtstoff geschlossen wurde – allerdings von einem Fachunternehmen und zu Lasten der ...


Oehme, Peter
Stahltragwerk eines Hallendaches - Absturz von Dachsegmenten im Montagezustand
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Drei Monate nach der Montage der Dachsegmente mit aufgebrachter Dachhaut trat ein orkanartiger Sturm auf . Die abhebend wirkenden Kräfte auf ein Segment waren größer als das Eigengewicht, sodass der beschriebene Schaden zwangsläufig eintreten musste. Im Fall der einseitig offenen Halle vergrößert sich diese Kraft durch den Staudruck von innen auf W = 323 kN. Das Eigengewicht eines Segmentes beträgt aber nur ca.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz von Zweigelenkrahmen während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bis zu deren Montage wurde die Stabilisierung der Konstruktion in Längsrichtung durch eine Hilfsabspannung des äußeren, bereits montierten Rahmens realisiert. Die Abspannung erfolgte durch zwei Seile zur Hallenseite und ein Seil nach außen (Abbildung 3.6.5-2a). Die Befestigung der Seile am Boden erfolgte über eine Klemmkonstruktion, bei der ein Profilstahlabschnitt in eine Stahlbetonhülse geklemmt wurde (Abbildung 3.6.5-2b).


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sprödbrüche bei tiefen Temperaturen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In einer Anlage der chemischen Industrie war eines der Tragwerke eine Stahlskelettkonstruktion zur Aufnahme schwerer Behälter mit einem Gewicht von bis zu 90 t 32 . Nach zwölfjähriger Nutzung des Bauwerks wurden wohl eher zufällig bei der Reparatur einer Leitung zahlreiche Risse im Grundmaterial als auch in Schweißnähten festgestellt. Das Stahltragwerk wurde im betroffenen Bereich schätzungsweise Temperaturen von bis zu -80 °C ausgesetzt. Dieser Fall könnte ebenso in den Bereich Planungs...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Statik
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Fassade, an einem raumseitigen Stahltragwerk befestigt, war infolge ihres Eigengewichtes um mehrere Zentimeter abgesackt. Die horizontalen Stahlriegel, die das Eigengewicht der Fassade aufnehmen mußten, waren zwar gegen Windlast über die Hauptachse ausreichend dimensioniert, jedoch über die Nebenachse für die Aufnahme des Eigengewichtes der Fassade zu schwach ausgelegt. 27: Die innenliegenden, horizontalen Stahlträger waren um die Nebenachse zu schwach dimensioniert und bogen sich ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Schäden an Stahltragwerken - wie an Tragwerken aus jedem anderen Baustoff - können niemals ganz ausgeschlossen werden. Die Ursachen dieser Schäden wurden im Abschnitt 2 als Zufallsereignisse 1. Art (Uk 1) bezeichnet. Insgesamt muss es Ziel sein, Schäden die den „Faktor Mensch“ zur Ursache haben, völlig auszuschließen.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwerer Korrosionsschaden an einer Typenhalle durch falsche Nutzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dickenmessungen an einer Stegblechprobe von 2 mm Nennblechdicke ergaben im Labor Werte zwischen 0,5 und 1,85 mm (Abbildung 3.4.4-5). Das bedeutet, dass in kürzester Zeit mit Durchrostungen zu rechnen war. Die starken Korrosionserscheinungen und die dadurch erfolgten Querschnittsschwächungen hatten die Tragfähigkeit weit reduziert. Die wirkliche Korrosionsbelastung während der Nutzung bestand aber aus einer relativen Luftfeuchtigkeit im Dauerbetrieb von 100%, das heißt, es befand sich ein ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-SAC 02/III-106 Prüfzeugnis vom: 23.12.2003 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F-90 AB gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe September 1977 bei Brandbeanspruchung der Deckenunterseite
Cadolto Thüringen GmbH & Co.Kg


P-SAC 02/III-104 Prüfzeugnis vom: 23.12.2003 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F-30 AB gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe September 1977 bei Brandbeanspruchung der Deckenunterseite
Cadolto Thüringen GmbH & Co.Kg


nach oben

 Kategorien:

25

9

643

68

10

14

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler