Liste der Publikationen zum Thema "Stahltragwerk"
Architektur der Aufstockung
2018, 168 S., 52 farb. u. 75 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigations
2016 XVII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden. 6.,überarb.Aufl.
2015 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3
2011, X, 351 S., 183 SW-Abb., 66 Tabellen. 297 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahmen
2009 204 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource
2009 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von drei- und vierseitig gelagerten Querschnittselementen aus Metallen mit nicht-linearer Spannungs-Dehnungsbeziehung
2009 199 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Stahltragwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Verfahrens zur Konformitätsprüfung der Produktschnittstelle Stahlbau
2003 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlbau
2001 IV,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Erhöhung der Tragfähigkeit von Stahltragwerken - Ergebnisse aus der Sowjetunion. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2534
1993, 66 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Frochaux, Marc
Skelett im Weinberg. Ein expressiver Neubau inmitten eines Weinguts in Chigny VD macht mit seinem ungewöhnlichen Tragwerk auf sich aufmerksam
Tec 21, 2020
Sieber, Lars; Flederer, Holger; Kilian, Andre
Das Schweißen alter Flussstähle. Eine Option für die Instandsetzung bestehender Tragwerke
Stahlbau, 2020
Crone, Benedikt
Stahltischdecke. Thema - Ontwikkeling (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Vorgefertigt und zusammengesteckt. Hello Lenzburg, Lenzburg AG
Steeldoc, 2020
Alles auf Zucker. Brown Sugar Factory, Xing Village, Songyang (CHN)
Steeldoc, 2020
Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Da brennt akustisch nichts an. Brandschutz/Akustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Sonnenstrahl auf Glas und Stahl. Cortes Metalurgicos Oviedo, Valladolid (E)
Steeldoc, 2020
Geißler, Karsten; Gebert, Gregor
Zu Entwurf, Konstruktion und Berechnungsspezifika von aktuellen Großbrücken in Stahlverbundbauweise
Stahlbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stahltragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung und Umbau der Orangerie in Greiz 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Akkermann, Jan; Halaczek, Barlomiej
Respekt für Form und Funktion - Die Kienlesbergbrücke in Ulm 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rüter, Ewald
Stahl im Ingenieurbau. Dortmunder Projekte der Rüter Stahlbau GmbH 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Sporthalle in Calais 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Buthmann, Marco
Eine einladende Material-Melange mit sehr viel Transparenz - Das neue Empfangsgebäude der HanseMerkurVersicherung AG in Hamburg 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kienlesbergbrücke, Ulm 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Mommert, Jan
Bewahrung der ältesten Kultstätte der Menschheit - Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Di Gregorio, Luigi; Kunde, Carsten
Zeitoptimierte Montage im Stahlbau - Einsatz von Metall-Polymersystemen als flüssiges Futterblech zum Spaltausgleich 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Bauwerk 118b, Bundesautobahn A 70 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Klassische Aufgabe elegant gelöst. Ersatzneubau einer Brücke in Oftringen AG 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
weitere Aufsätze zum Thema: Stahltragwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2016
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Naumes, Johannes Caspar
Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage (kostenlos)
2010
Samsamshariat, Mohammad
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource: PDF-Format, 6,78 MB (kostenlos)
2009
Lüddecke, Falk
Ein Beitrag zur Ertüchtigung bestehender Stahltragwerke unter besonderer Berücksichtigung des Fügeverfahrens Schweißen (kostenlos)
2006
Zehfuß, Jochen
Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung (kostenlos)
2004
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource: PDF-Format, 9994 KB (kostenlos)
2003
Mehdianpour, Milad
Lebensdauervorhersage von ermüdungsbeanspruchten Stahltragwerken mit Hilfe von Monitoring und begleitenden Versuchen. Online Ressource: PDF-Format, 40816 KB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abreißen der Verankerungen von Anbaubalkonen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Zuge einer Sanierung und Modernisierung war ein bestehendes Gebäude über insgesamt fünf Geschosse auf der Südseite mit einer vorgestellten Balkonkonstruktion mit Stahltragwerk und eigenen Fundamenten versehen worden. Zwar waren von der Planung her die Anschlüsse der Gewindestangen an das Stahltragwerk der Balkone durch entsprechende Bohrungen (Langlöcher) prinzipiell geeignet, die Bewegungen zwangungsfrei aufzunehmen, jedoch waren die Gewindestangen über Muttern und große Unterlegscheiben ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwere Schäden an Stützen und Riegeln eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Querschnitt der Stützen B und C bestand gemäß Abbildung 3.7.1-2 aus IP-Profilen mit aufgesetzten Gurtlamellen aus unberuhigtem Thomasstahl. Die Risse im Steg der Stützen sind auf die großen Temperaturdifferenzen zwischen Steg und Gurten zurückzuführen. Hierzu waren die aufgesetzten Gurtlamellen (Abbildung 3.7.1-2) als „Restquerschnitt“ der Stützen alleine in der Lage.
Lubinski, Franz
2.2.19 Nicht nur optische Mängel infolge gravierender Verlegefehler
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In den bauaufsichtlichen Zulassungen für Sandwichelemente und den IFBS-Fachregeln 24 wird aus gutem Grund gefordert, dass derartige Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal ausgeführt werden dürfen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Halle ja ›nur temperiert‹ werden sollte, war der Bauherr damit zufrieden, dass die Sandwichelement-Längsfugen von innen mit geeignetem farblosem Dichtstoff geschlossen wurde – allerdings von einem Fachunternehmen und zu Lasten der ...
Oehme, Peter
Stahltragwerk eines Hallendaches - Absturz von Dachsegmenten im Montagezustand
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Drei Monate nach der Montage der Dachsegmente mit aufgebrachter Dachhaut trat ein orkanartiger Sturm auf . Die abhebend wirkenden Kräfte auf ein Segment waren größer als das Eigengewicht, sodass der beschriebene Schaden zwangsläufig eintreten musste. Im Fall der einseitig offenen Halle vergrößert sich diese Kraft durch den Staudruck von innen auf W = 323 kN. Das Eigengewicht eines Segmentes beträgt aber nur ca.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz von Zweigelenkrahmen während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bis zu deren Montage wurde die Stabilisierung der Konstruktion in Längsrichtung durch eine Hilfsabspannung des äußeren, bereits montierten Rahmens realisiert. Die Abspannung erfolgte durch zwei Seile zur Hallenseite und ein Seil nach außen (Abbildung 3.6.5-2a). Die Befestigung der Seile am Boden erfolgte über eine Klemmkonstruktion, bei der ein Profilstahlabschnitt in eine Stahlbetonhülse geklemmt wurde (Abbildung 3.6.5-2b).
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sprödbrüche bei tiefen Temperaturen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In einer Anlage der chemischen Industrie war eines der Tragwerke eine Stahlskelettkonstruktion zur Aufnahme schwerer Behälter mit einem Gewicht von bis zu 90 t 32 . Nach zwölfjähriger Nutzung des Bauwerks wurden wohl eher zufällig bei der Reparatur einer Leitung zahlreiche Risse im Grundmaterial als auch in Schweißnähten festgestellt. Das Stahltragwerk wurde im betroffenen Bereich schätzungsweise Temperaturen von bis zu -80 °C ausgesetzt. Dieser Fall könnte ebenso in den Bereich Planungs...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Statik
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Fassade, an einem raumseitigen Stahltragwerk befestigt, war infolge ihres Eigengewichtes um mehrere Zentimeter abgesackt. Die horizontalen Stahlriegel, die das Eigengewicht der Fassade aufnehmen mußten, waren zwar gegen Windlast über die Hauptachse ausreichend dimensioniert, jedoch über die Nebenachse für die Aufnahme des Eigengewichtes der Fassade zu schwach ausgelegt. 27: Die innenliegenden, horizontalen Stahlträger waren um die Nebenachse zu schwach dimensioniert und bogen sich ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Schäden an Stahltragwerken - wie an Tragwerken aus jedem anderen Baustoff - können niemals ganz ausgeschlossen werden. Die Ursachen dieser Schäden wurden im Abschnitt 2 als Zufallsereignisse 1. Art (Uk 1) bezeichnet. Insgesamt muss es Ziel sein, Schäden die den „Faktor Mensch“ zur Ursache haben, völlig auszuschließen.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwerer Korrosionsschaden an einer Typenhalle durch falsche Nutzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dickenmessungen an einer Stegblechprobe von 2 mm Nennblechdicke ergaben im Labor Werte zwischen 0,5 und 1,85 mm (Abbildung 3.4.4-5). Das bedeutet, dass in kürzester Zeit mit Durchrostungen zu rechnen war. Die starken Korrosionserscheinungen und die dadurch erfolgten Querschnittsschwächungen hatten die Tragfähigkeit weit reduziert. Die wirkliche Korrosionsbelastung während der Nutzung bestand aber aus einer relativen Luftfeuchtigkeit im Dauerbetrieb von 100%, das heißt, es befand sich ein ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-SAC 02/III-106 Prüfzeugnis
vom: 23.12.2003
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F-90 AB gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe September 1977 bei Brandbeanspruchung der Deckenunterseite
Cadolto Thüringen GmbH & Co.Kg
P-SAC 02/III-104 Prüfzeugnis
vom: 23.12.2003
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F-30 AB gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe September 1977 bei Brandbeanspruchung der Deckenunterseite
Cadolto Thüringen GmbH & Co.Kg
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler