Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stallgebäude"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressourc
Hahne, Jochen; Arends, Friedrich; Beverborg, Ruth; Niehoff, Anna-Lena; Bönsch, Sebastian; Hortmann-Scholten, Albert
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressource
2016 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutes Licht im Gut Sonnenhausen. Einladendes Ambiente im denkmalgeschützten Bauernhaus
Licht, 2020
Jahrhunderte in Stein. Ca' dal Mantova, Prosito (CH) / Andrea Frapolli Architetto (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
Feil, Tanja
Haus im Stall in Fürstenau (CH). Preis
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schlocker, Edith
Ebenhochs Stall in Röthis. Ein Haus für Mensch und Tier
Architektur Aktuell, 2020
Wirth, Jürg
Schöner bauern. Ställe sollten mehr sein als funktionelle Bauten
Hochparterre, 2020
Mittner, Eva-Maria
Hotel (Projekt 1). Fassade als Hingucker (Hotelsanierung) 1. Form-vollendet, 2. Steckbrief, 3. Vorgestellte Fassade mal anders, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2019
Nauerz, Barbara
Zeitgemäß fortgeschriebene Tradition. Umbau eines Stallgebäudes zum Wohnhaus
Baukultur, 2019
Nauerz, Barbara
Stall wird Wohnhaus. Ein Stall in Tschagguns wird zum Wohnhaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Steane, Mary Ann
Theatre of the world: Die Nevill Holt Oper von Nitherford Watson Mann
Bauwelt, 2019
Woodman, Ellis
Auf der Architektenfarm. Molkerei, Stall, Fahrzeugschuppen und ein Obelisk: Aus der Shatwell Farm im Westen Englands wurde ein Bauernhof für Architekturliebhaber
Bauwelt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stallgebäude

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Spiegel, Carl-Maria v.
Wärmetechnische Fachwerksanierung. Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
King, Stefan
Das Schwarzwaldhaus und doch nur Stall: Die Birkenhofscheuer im Dreisamtal 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Peters, Christian
Ökologische Stadtreparatur am Venusberg - Kombination aus Umnutzung und Niedrigenergiebauweise 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schaudienst, Falk; Vogdt, Frank U.
Hygrothermische Raumklimasimulationen als Planungswerkzeug für Stallgebäude 2015
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2015, 21.-22. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IMR 2020, 3213
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)

A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa


IBR 2015, 548
Mängel an Dach-Photovoltaikanlage verjähren in drei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OLG Schleswig, Beschluss vom 26.08.2015 - 1 U 154/14)

Der Auftraggeber (AG) hatte 2007 beim Auftragnehmer (AN) die Erneuerung der Dacheindeckung eines Stallgebäudes und zugleich die Lieferung und Installation einer Photovoltaikanlage beauftragt. Die Abnahme der Photovoltaikanlage erfolgte am 03.06.2008. Erst


IMR 2010, 244
Kein Ausgleichsanspruch des Nachbarn bei Wegfall des Witterungsschutzes durch Abriss eines Grenzgebäudes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 16.04.2010 - V ZR 171/09)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Die beiden Grundstücke sind bzw. waren in ihrem rückwärtigen Bereich entlang der gemeinsamen Grenze bebaut, das Grundstück des Klägers mit einem Haus, das Grundstück der Beklagten mit einem Stallgebäu


IBR 2006, 362
Welchen Abstand muss ein Schweinemastbetrieb zur Wohnbebauung einhalten?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 28.03.2006 - 7 ME 159/04)

Ein Landwirt erhält eine – für sofort vollziehbar erklärte - immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung zur Erweiterung seines Rindermastbetriebs um ein Stallgebäude mit 480 Schweinemastplätzen. Hiergegen wendet sich der Eigentümer eines ca. 30


IBR 2005, 636
Verwirkung nachbarlicher Abwehrrechte durch Zeitablauf?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.06.2005 - 10 A 3664/03)

Der Bauherr hat ein Garagen- und Stallgebäude abweichend von der Baugenehmigung 1 m länger und 0,5 m zu nah an die Grenze (Abstand 2,5 m statt 3 m) gebaut. Der Nachbar hat dies zunächst nicht bemerkt, weil der Grenzverlauf schwierig feststellbar ist. 13 M


IBR 2005, 1122
Haftet ein Architekt im Rahmen eines Um- und Ausbaus auch für eine fehlerhafte Außenisolierung?
RA Dr. Jürgen Miegel, Flensburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2004 - 9 U 70/03;BGH, Beschluss vom 22.12.2005 - VII ZR 302/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der beklagte Architekt hatte die erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 3 - 8 des § 15 HOAI für den Um- und Ausbau eines ehemaligen Stallgebäudes in ein Geschäftshaus zu erbringen. Der Umbau wurde 1993 fertig gestellt. Im Jahr 1996 trat im Inn


IBR 2005, 65
Kostenerstattungsklage ist keine Hauptsacheklage im Sinne des § 494a Abs. 1 ZPO!
RA Dirk Großkopf, Hanau
(BGH, Beschluss vom 01.07.2004 - V ZB 66/03)

Der Antragsteller (ASt) leitet gegen seinen Grundstücksnachbarn, der das angrenzende Grundstück lediglich als gewerblicher Mieter nutzt, ein selbständiges Beweisverfahren vor dem Amtsgericht ein. Dort soll geklärt werden, ob von einem schadhaften Kanal au


IBR 2003, 208
Gutachterausschuss: Amtspflichtverletzung bei falschem Wertgutachten?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 06.02.2003 - III ZR 44/02)

Auf Ersuchen des Zwangsversteigerungsgerichts erstattet der Gutachterausschuss ein Wertgutachten über ein Grundstück, das mit einem Wohnhaus und einem zu Wohnzwecken ausgebauten Stallgebäude bebaut ist. Er übersieht dabei, dass Wohnhaus und Stallgebäude a


IBR 1995, 171
Dient ein Ferienhaus Wohnzwecken?
RA Jörg-Ulrich Dillinger, Viernheim
(BVerwG, Beschluß vom 06.10.1994 - 4 B 178.94)

Der Gesetzgeber hat mit dem Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch (BauGB-MaßnG) die Errichtung von baulichen Anlagen, die Wohnzwecken dienen, erleichtern wollen. Dies geschah durch die Schaffung von Ausnahmetatbeständen bei den Genehmigungsvoraussetzungen sow


IBR 1994, 517
Nachbarschutz für Rinderzüchter?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 26.05.1994 - 5 S 2193/93)

Ein Landwirt bewirtschaftet im Nebenerwerb einen Betrieb mit zwanzig Rindern und acht Schweinen auf einer Fläche von 13 ha. Die Gemeinde will Neubauflächen als Allgemeines Wohngebiet ausweisen. Die Häuser würden bis auf 85 m an die Stallgebäude heranrücke



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Daher ist in DIN 1045-2 »Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1« (Ausgabe 2001-07) für WU-Betone ein Wasserzementwert w/z ≤ 0,60 als oberer Grenzwert definiert, der ebenso für Betone mit hohem Widerstand gegen schwach chemischen Angriff gilt. Der Betonhersteller hätte den Besteller auffordern müssen, einen Beton gemäß DIN EN 206-1 »Beton - Teil 1: Festlegung...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einsatz nicht geeigneter Holzverbindungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei den druckbeanspruchten Kontaktverbindungen, sogenannten zimmermannsmäßigen Verbindungen, sind es zuweilen auf nicht sorgfältige Verarbeitung zurückzuführende Passungenauigkeiten, die zu Schäden an Tragwerken führen. Werden in Tragwerken mechanische Verbindungen mit metallischen Verbindern oder auch metallischen Zwischenelementen verwendet, so ist bei der Festlegung der Verbindungsmittel zunächst zu prüfen, welchen die Korrosion beeinflussenden Verhältnissen sie ausgesetzt sein werden, ob ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden infolge Wasserhaltung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Baugrund besteht im südlichen Bereich unter dem Fundament aus 0,3 m Kies. Die Untergrundverhältnisse wurden bereits 1985 beim Aushub der 2,5 m entfernten Güllegrube festgestellt (Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1,5 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


Dialer, Christian
9.39 Der Setzungsschaden
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 305: Der Setzungsschaden links im Bild zeigt sich auch in Setzungen des Pflasters. Bild 307: Setzungsschaden bei Wänden parallel zur Hanglage (Beispiel 1): Die Risse gehen durch den querschnittsgeschwächten Teil der Wand (Fenster) und von Laibungsecke zu Laibungsecke. Bild 321: Breite Klaffungen im Zentimeterbereich sind in der Regel ein Hinweis auf Setzungsschäden (Detail aus Bild 320).


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.


Rolof, Hans-Joachim
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

daraus folgend wird die Anordnung von Fugen grundsätzlich im Merkblatt »Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen«, herausgegeben vom IWM/IGE im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., August 2008, bauartbedingt und grundrissbezogen dargestellt und erläutert. Achtung: Bei U-förmigen Grundrissen oder anderen komplexen geometrischen Grundrissen gelten andere Anforderungen! Die festgestellten Rissbildungen und Rissmarkierungen, die auch in der Estrichkonstruktion vorhanden sind, ...


Meichsner, Heinz
4.3 Risse in gemauerten Außenwänden - Bauwerke mit Stahlbetondecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Schwinddifferenz zwischen Decke und Wand führt häufig zu Rissen. In Bild 4.16 ist links der Ausgangszustand (Rohbau) und daneben der Endzustand mit den vertikalen Rissen analog zu Bild 4.13 dargestellt. Vertikale Risse sind in Fassaden seltener als horizontale oder diagonale Risse.


Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

115

5

11

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler