Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Stampfbeton"


Bücher, Broschüren: (2)

Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion : 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karl
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion : 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karl
2014, VII, 100 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion. 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13. März 201
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber); Kromer, Marco (Herausgeber)
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion. 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13. März 2014
2014 VII,90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh45
Speigner, Simon; Setznagel, Ronald
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neflin, Jan
Stipendiatenwohnhaus in Castasegna
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Pawlitschko, Roland; Roger, Nicolas
Bürogebäude in Lyon
Structure, 2019
Mittner, Eva
Beeindruckende Erscheinung. Die neue Werdenfelserei in Garmisch
EnEV Baupraxis, 2019
Flohr, Alexander
Eine nur kurzzeitig moderne Bauweise. Instandsetzung von Bauteilen aus Stampfbeton
Bauen im Bestand B + B, 2018
Kotzan, Holger
Brücke zur Vergangenheit. Neubau eines Pfarrsaals in Herbolzheim (kostenlos)
Baukultur, 2018
Bonauer, Lukas
Kapazitätserweiterung. Observatorium Zimmerwald (kostenlos)
Architektur & Technik, 2018
Keuser, Manfred; Niederwald, Michael
Untersuchungen zur Rissentstehung in den historischen Pfeilern der Elstertalbrücke Pirk
Bautechnik, 2018
GVTB-Betonpreis 2017 (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2018
Standfest in bewegten Zeiten
Greenbuilding, 2017
Die Fassade aus Stampfbeton schlägt eine Brücke zur Vergangenheit. Neubau eines modernen Gemeindezentrums im historischen Kontext
Beton, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stampfbeton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dominik, Axel; Dominik, Pascale
Untersuchungen zur Sicherung eines Natursteinmauerwerks an einer denkmalgeschützten Autobahnbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Gutermann, Marc; Wasjuta, Andreas; Tiefenthaler, Konstantin
Experimentell gestützter Nachweis einer mit Naturstein verkleideten Eisenbahn-Stampfbetonbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Holzer, Stefan M.
Unbewehrte Stampfbeton-Bogenbrücken. Geschichte, Konstruktion und Tragverhalten 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege

Das Korkenzieherhaus. Von rundzwei Architekten in Berlin. Ausgewählte Projekte 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Flohr, Alexander; Vogt, Franziska; Osburg, A.
Instandsetzung und -haltung historischer Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Kindler, Arne; Nycz, Karolina; Lich, Andreas; Graßwig, Stephan; Glötzl, Jürgen
Erste Erkenntnisse zur dynamischen Pfahlprobebelastung an einem FRANKI-Pfahl NG unter Verwendung faseroptischer Sensorketten 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Schirmer, Ulrike; Osburg, Andrea
Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung - nuBau-Transfer 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Freude, Felix; Gebauer, Bernd; Hechenbichler, Johann
Alzkanal - Mehrstufige Ertüchtigung zweier Stollenanlagen innerhalb eines Triebwerkkanals 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt 2017
Quelle: Bausubstanz Sonderheft 1. Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts; Bausubstanz
Patitz, Gabriele
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt 2017
Quelle: Bausubstanz Sonderheft 1. Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts; Bausubstanz

weitere Aufsätze zum Thema: Stampfbeton

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nach Schmitt 47 wurden die Zwischenräume dieser Balkenroste mit Kies, festgestampftem Bauschutt, Lehm und Ton, Lehm und Sand, Bruchsteinmauerwerk, reinem Sand oder Beton verfüllt. Erst mit der Entwicklung von bewehrtem Beton wurde durch Einlegen von Zuggliedern in Form von Flacheisen, Drähten, Stahlträgern und Eisenbahnschienen die Biegetragfähigkeit der Fundamente erhöht und somit größere Auskragungen bei geringeren Einbindetiefen möglich. Ähnlich wie bei Streifenfundamenten wurde auch im ...


Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.5 Neuaufbau und Ausbau des Dachgeschosses
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Für diese drei Varianten werden in den Bildern Abb_25a: Prinziplösung Mansarddach (Grundriß) Abb_25b: Prinziplösung Mansarddach (Querschnitt) Abb_26: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Grundriß) Abb_27: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Querschnitt) Abb_28a: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Grundriß) Abb_28b: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Querschnitt). mögliche Prinziplösungen dargestellt. > Zu einem Planungsbeispiel Für einen 4geschossigen Blockbau 0,8 t (Typ Q3A) wurde ...


Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.


Frössel, Frank
1.1.4 Zusammenfassung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Geschichte und Entwicklung der Technik der Bauwerksabdichtung dokumentiert die Vielfalt und den Ideenreichtum früherer Baumeister und der bereits sehr frühzeitig eingesetzten Produkte, Methoden und Verfahren zur Beseitigung der unerwünschten Mauerfeuchtigkeit. Aus dem Blickwinkel der heutigen (Er)Kenntnisse und der gesicherten Fakten der Bauwerksabdichtung und -trockenlegung sind durchaus Parallelen zu Methoden und Verfahren der heutigen Zeit erkennbar. Den Ausführungen ist sicherlich ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

68

19

1

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler