Liste der Publikationen zum Thema "Stand der Forschung"
1. Mauerwerk-Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
2021, XVII, 440 S., 106 Tabellen, 9 Farbabb., 368 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauphysik-Kalender 2021
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Brandschutz
2021, VI, 686 S., 417 SW-Abb., 84 Farbabb., 195 Tabellen. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Technologien und Forschungsvorhaben bei Fernwärme- und Kälteleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Weber, Collin J.; Opp, Christian; Chifflard, Peter
Anreicherung von Plastikpartikeln in Auenböden
Wasser und Abfall, 2021
Weck-Ponten, Sebastian; Eyhusen, Doreen; Frisch, Jerome; Treeck, Christoph van
Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen. Teil 1: Systemkonfigurator und Eingangsparameter
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Eschelbach, Cornelia; Lösler, Michael; Guillory, Joffray; Truong, Daniel; Wallerand, Jean-Pierre; Röse, Anni; Köchert, Paul; Prellinger, Günther; Meyer, Tobias; Pollinger, Florian
Vom Kleinen zum Großen. Ein Zwischenbericht zum EMPIR-Projekt GeoMetre
VDVmagazin, 2021
Eicher, Johann
Auf neuen Wegen zu leisen Straßen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Horizontalschleifen"
Bau Intern, 2021
Wanders, Maike
Wie die Wasserstoff-Leitprojekte Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft vorbereiten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung
gwf Gas + Energie, 2020
Großmann, Albert
Künftige Zustandsbewertung von H2-führenden Hochdruckleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Pummer, Elena
Hybride Modellierung der hydrodynamischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherreservoirs - Kurzfassung und Folgeentwicklungen
Wasserwirtschaft, 2020
Pulg, Ulrich; Stranzl, Sebastian; Wagner, Beatrice; Flödl, Peter; Hauer, Christoph
Gasübersättigung in Flüssen? Messung, Ursachen und Auswirkungen - Ein internationales Forschungsprojekt untersucht Verbreitung und Umwelteffekte (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Stand der Forschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Tebbe, Holger
Grauzone Bauen - Insbesondere bei Berücksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Fleckenstein, Elena; Bukieda, Paulina; Rücker, Sebastian; Fischer, Frank; Weller, Bernhard
Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben-Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Kaltbiegens liniengelagerter Monoverglasung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fierenkothen, C.; Grebien, F.; Pulsfort, M.; Herten, M.
Einfluss von strömendem Grundwasser auf die Frischbeton-Integrität von Ortbetonpfählen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Kraus, Michael A.; Pourmoghaddam, Navid; Siebert, Geralt; Schneider, Jens
Statistische Auswertung und Vorhersage des Bruchbildes von thermisch vorgespanntem Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Stand der Forschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agentenbasierte Modelle zur Darstellung von Nutzerverhalten in der Gebäudesimulation (kostenlos)
2020
Krieg, Hannes; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Ökologisch-ökonomische Systemanalysen (kostenlos)
2017
Shahbazfar, Reza
Solarthermische Kollektorfassaden - Systematische Bewertung des primärenergetischen Ertragspotentials bei hybrider Nutzung der Wärmeträgerfluide Luft und Solarflüssigkeit sowie Entwicklung einer Simulationssoftware zur energetischen Planung von solaraktiven Gebäudefassaden (kostenlos)
2016
Brieden, Phillip
Validierung von GOCE-Gravitationsgradienten in Kreuzungspunkten und Zukunftsperspektiven der Satellitengradiometrie (kostenlos)
2016
Jonczyk, Dominik
Plastische Grenztragfähigkeit von Hohlprofilen und Kastenquerschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Methoden, Näherungen (kostenlos)
2016
Zeig, Carola
Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft (kostenlos)
2014
Meißner, Simon; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.)
Numerische Studien zum in-situ Setzungsverhalten von Gründungssystemen unter zyklischer Einwirkung in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Hagmann, Michelle; Auel, Christian; Albayrak, Ismail; Boes, Robert M.
Hydroabrasion in Sedimentumleitstollen (kostenlos)
2012
Hoffmann, Sabine
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Kein Abwehranspruch gegen Elektrosmog!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.09.2002 - 6 U 23/02)
Die Gefährlichkeit hochfrequenter elektromagnetischer Felder, wie sie sich im Umfeld von Mobilfunk-Sendeanlagen ergeben ("Elektrosmog"), ist in der Fachwelt nach wie vor heftig umstritten. Definitive Belege für oder gegen die Gefährlichkeit sind b
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Zimmermann, Günter
Belüftetes Flachdach über Schwimmhalle - Feuchtigkeitsschäden infolge bauphysikalisch fehlerhafter Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Flachdächer können grundsätzlich nach zwei verschiedenen Konstruktionsprinzipien hergestellt werden, entweder als belüftetes oder als nichtbelüftetes Flachdach. Das Flachdach ist aber auch kein nichtbelüftetes Dach („Warmdach“), weil ihm eine wirksame Dampfsperre unter der Wärmedämmschicht fehlt, dort ist nur eine sehr dampfdurchlässige untergehängte Decke vorhanden. Den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet des belüfteten Flachdaches findet man in einem Heft der ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Der Begriff "nichtdrückendes Wasser" ist in der DIN 18 195 (Entwurf - Ausgabe 12.96) "Bauwerksabdichtungen mit bahnenförmigen Werkstoffen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser - Bemessung und Ausführung. Gemäß dem Titel der entsprechenden DIN 18 195 (Entwurf - Ausgabe 12.96) Bauwerksabdichtungen mit bahnenförmigen Werkstoffen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser - Bemessung und Ausführung" /Y8/ wird hiermit Wasser in flüssiger Form bei ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Treffer: 1 bis 5
P-3445/620/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2012
– abgelaufen
Nichttragende innere Trennwand aus Porenbeton-Plansteinen der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.2, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Xella technologie- und Forschungsgesellschaft mbH
P-3548/5456-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.07.2007
– abgelaufen
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten (GFK) der Feuerwiderstandsklasse REI 60 gemäß DIN EN 13 501-2 in Verbindung mit einer K2 60-Brandschutzbekleidung gemäß DIN 13 501-2 bei einseitiger Brandbeanschpruchung von oben oder unten.
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Innovations- und Service GmbH
P-3534/5316-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.07.2007
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer beidseitigen Beplankung aus Gipskarton -Feuerschutzplatten (GFK) der Feuerwiderstandsklasse REI 60 gemäß DIN EN 13 501-2 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung gemäß DIN EN 501-2
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Innovations- und Service GmbH
P-3500/115/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.07.2007
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion aus einem Holzständerwerk mit einer beidseitigen Beplankung aus Holzwerkstoffplatten sowie Gipskartonfeuerschutzplatten (GKP) und mechanischer Beanspruchbarkeit (Stoßbeanspurchung) der Feuerwiderstandsklasse REI-M 90 DIN EN 13 501-2 in Verbindung mit einer K2 60-Brandschutzbekleidung gemäß DIN EN 13 501-2
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. Innovations- und Service GmbH
P-3366/2569-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.07.1999
– abgelaufen
Wände aus Porenbeton-Plansteinen und Porenbeton-Blocksteinen der Feuerwiderstandsklasse F 180 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler