Liste der Publikationen zum Thema "Standard"
Das neue Heizen
Effizient, nachhaltig, ressourcenschonend - aktuelle Standards und Trends bei Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
2022, 336 S., 300 Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 3.0 (2021)
2021 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Wißner
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Fokus Denkmal, Band 12
Welterbe Semmeringbahn. Zur Viaduktsanierung 2014-2019
2021, 168 S., 28 cm, Hardcover
Berger & Söhne
Digitales Bauen mit BIM
Beuth Innovation
Use Case Management im Hochbau
2021, 196 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Werkbundzeit
Edition Akzente
Kunst, Politik und Kommerz im Widerstreit
2021, 336 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 231 mm, Softcover
Hanser
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Standard
DWA-Regelwerk, Band A 221
2019, 50 S., 5 Abb., 8 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2018, 13 S., 12 Abb., 1 Tab.,
2018 54 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Standard
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand. Endbericht
2020 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Passive Schallschutzmaßnahmen - Akustische Wirksamkeit
2020 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Standard
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wer bezahlt die Zeche? Vorsicht bei dimensionsstabilen Estrichmörteln
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Technische Mitteilung Nr. 1/2022: Technische Regeln im Rohrleitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Entwässerungspass - Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustands von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-6.6 "Dokumentation von Grundstücksentwässerungen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Springmann, Elisabeth; Rodler, Simon; Köppl, Simon
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 2) (kostenlos)
BFT International, 2022
Bischoff, Bernhard
ImmoWertV 2021. Teil II: Die Wertermittlungsverfahren nach ImmoWertV 2021
Der Sachverständige, 2022
Geitel, Maria
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Leinemann, Ralf
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Heinrich, Björn
Bewertung des Projektleiterteams anhand einer Präsentation?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Standard
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Blume, Gary; Hegger, Thomas Fr.
Rauch- und Wärmeabzug 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Krapf, Klaus-Georg
Zum Gesamtsystem der Qualitätssicherung mit den Reihen ISO 17534 und DIN 45687 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Jäger, Gregor; Schröder, Benjamin
DIN 18009 Teil 2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Krick, Benjamin
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Cortés Rodriguez, Vanesa
Raumakustik in Großraumbüros: Die DIN EN ISO 3382-3 und die VDI 2569 in der Praxis 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
weitere Aufsätze zum Thema: Standard
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Afzali, Nariman
Slip-resistant connections made of carbon and stainless steel (kostenlos)
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Kaiser, Tim
Entwicklung eines Verfahrens für die Koregistrierung von Bildverbänden und Punktwolken mit digitalen Bauwerksmodellen (kostenlos)
2021
Feurig, Sophie; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Arzmi, Azmah
Reinterpreting Marzahn, Berlin & Petrzalka, Bratislava. From process of state socialist utopia to utopia of state capitalist process (kostenlos)
2020
Tafur Bances, Elias Manuel; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein einheitliches Bemessungsverfahren zur Harmonisierung von Sicherheitsnachweisen in der Geotechnik (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Standard
11% Preisabstand indiziert Unterkostenangebot!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Bei der Wertung der Angebote fällt der Vergabestelle (VSt) auf, dass die Einheitspreise bestimmter Positionen im Angebot des erstplatzierten Bieters B auffällig niedrig sind und um den Faktor 10 unter den Regelwerten des Standardleistungsbuches Bau 2021 l
IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine
IBR 2022, 299
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG, das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ve
IBR 2022, 258
Leistungsbeschreibung muss den Bietern die Kalkulation ermöglichen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Berlin, Beschluss vom 09.06.2021 - VK B 1-12/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Dienstleistungsauftrag zur Lieferung, Herstellung und Ausgabe von Schulmittagessen aus. Die Leistungsbeschreibung machte dabei keine genaueren Angaben zu den Leistungspflichten des Bieters. Beispielsweise enthielt die L
IBR 2022, 254
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
IVR 2022, 34
Vergütung des Zwangsverwalters bei Bearbeitung eines datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs des Schuldners
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.07.2021 - V ZB 53/20)
Die Zwangsverwalterin musste mit einem Aufwand von 340 Minuten eine Anfrage des Schuldners zur Erteilung einer Auskunft über gespeicherte persönliche Daten nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO bearbeiten. Den Aufwand wollte sie zusätzlich zur Vergütung über § 19 ZwV
VPR 2022, 2478
Leistungsbeschreibung muss dem Bieter die Kalkulation ermöglichen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Berlin, Beschluss vom 09.06.2021 - VK B 1-12/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Dienstleistungsauftrag zur Lieferung, Herstellung und Ausgabe von Schulmittagessen aus. Die Leistungsbeschreibung machte dabei keine genaueren Angaben zu den Leistungspflichten des Bieters. Beispielsweise enthielt die L
VPR 2022, 2448
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
VPR 2022, 2429
Abweichung von den Vergabeunterlagen und Ausschluss eines Angebots, ja oder nein?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.12.2021 - RMF-SG21-3194-6-36)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VgV die Lieferung von Atemschutzgeräten aus. Hinsichtlich der Angebotsauswertung kommt es zum Streit darüber, ob das Angebot des Bestbieters alle (technischen) Vorgaben der Vergabeunterlagen erfüllt
VPR 2022, 12
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
Verw.-Dir. Ulrich Kaiser, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.12.2021 - VK 2-125/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung und Installation von Laboreinrichtungen nach VOB/A-EU aus. Der Auftrag ist Teil der Grundinstandsetzung des betroffenen Lehrgebäudes und damit ein nach den Regeln der VOB/A-EU behandelter Bauauftrag
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards - Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten?
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik werden durch Regelwerke wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien konkretisiert, wobei die widerlegbare Vermutung besteht, dass solche Regelwerke die allgemein anerkannten Regeln der Technik abbilden (vgl. Fraglich ist, welche Normen im privatrechtlichen Bereich nun die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf den Schallschutz abbilden, wobei es hierzu bei der Überprüfung der Regelwerke, ob selbige die anerkannten Regeln der Technik abbilden,...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 49 vorwärts
PA-IX 8349/I Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Geräteanschlussventil Typ NIL Standard, Art.-Nr. 6600
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik
P-IX 973/I Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Geräteschrägsitzventil Serie NIL Standard, Art.-Nr. 6630
Friedrich Gampper GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik
ETA-21/0767 Zulassung
vom: 30.08.2021
– aktuell
EVOLUTION II plus / EVO II plus / EVOLUTION 2+ / EV 2+, EVOLUTION II plus Standard / EVO II plus Standard / EVOLUTION 2+(S)/EV 2+(S), EVOLUTION II plus Zima / EVO II plus Zima /EVOLUTION 2+(W)/EV 2+(W). Bonded fasteners for use in concrete
SELENA SA
ETA-21/0674 Zulassung
vom: 12.08.2021
– aktuell
TYTAN PROFESSIONAL Evolution I Uniwersalna Kotwa Wklejana (TP II), TYTAN PROFESSIONAL Evolution I Uniwersalna Kotwa Wklejana Standard (TP II-S), TYTAN PROFESSIONAL Evolution I Uniwersalna Kotwa Wklejana Zima (TP II-W). Bonded fasteners of sizes M8 to M30 for use in uncracked concrete
SELENA SA
Z-23.31-1540 Zulassung
vom: 14.07.2021
– aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
JACKON Insulation GmbH
Z-23.34-1613 Zulassung
vom: 13.07.2021
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
Jackon Insulation GmbH
Z-23.33-1539 Zulassung
vom: 13.07.2021
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
Jackon Insulation GmbH
Z-40.21-304 Zulassung
vom: 06.07.2021
– aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) mit vertikalen verzinkten Stahlblechbandagen TIT-K 750 l Kompakt TIT-K 1000 l Kompakt TIT-K 1000 l Standard TIT-K 1500 l Standard TIT-K 2000 l Behältersysteme
SCHÜTZ GmbH & CO.KGaA
ETA-17/0950 Zulassung
vom: 01.06.2021
– aktuell
Jackodur KF 300 Standard, Jackodur KF 500 Standard and Jackodur KF 700 Standard. Extruded polystyrene foam boards as load bearing layer and/or thermal insulation outside the waterproofing
Jackon Insulation GmbH
ETA-17/0950 Zulassung
vom: 01.06.2021
– aktuell
Jackodur KF 300 Standard, Jackodur KF 500 Standard und Jackodur KF 700 Standard. Extrudergeschäumte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Jackon Insulation GmbH
PA-IX 7441/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE D, Art.-Nr. BC692AA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern,
Mat.-Nr. A951720AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BC692U8
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7440/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BCSOOAA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BCSOOU4
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7439/IA Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BC499AA; 38 mm Keramik-Kartusche; Brauseabgang G 1/2' mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2' x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; und die Variante der Serie CERAFINE D, Art.-Nr. BC493AA sowie die Farbvarianten Art.-Nr. BC499U4 und Art.-Nr. BC493U8
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7438/IO Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: CERAFINE 0, Art.-Nr. BC698AA, Ausladung: 114 mm, Auslaufhöhe: 84 mm; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer;
Auslauf M24x1, mit Originalstrahlregler, Mat.-Nr. B922776AA, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; und die Variante der Serie CERAFINE D, Art.-Nr. BC685AA sowie weitere Varianten
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 28753/IB Prüfzeugnis
vom: 23.04.2021
– aktuell
Elektronische Brausearmatur für Wandeinbau mit UP Bausatz Serie CeraPlus, Art.-Nr. A6155AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
PA-IX 28752/IO Prüfzeugnis
vom: 23.04.2021
– aktuell
Elektronische Wand-Waschtischarmatur mit UP Bausatz Serie CeraPlus, Art.-Nr. A6147AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
PA-IX 28751/IO Prüfzeugnis
vom: 23.04.2021
– aktuell
Elektronische Waschtischarmatur Serie CeraPlus, Art.-Nr. A6145AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
P-IX 19419/IO Prüfzeugnis
vom: 23.04.2021
– aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur. Serie Connect Blue, Art.-Nr. B9936AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
P-IX 19418/IA Prüfzeugnis
vom: 23.04.2021
– aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur. Serie Ceramix Blue, Art.-Nr. B9917AA. Varianten: Art.-Nr. B9920AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
Z-42.1-333 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Pumpenschachtsystem aus PE- LLD mit der Bezeichnung "KESSEL-Schachtsystem Standard" und "KESSEL-Schachtsystem Standard GT" mit einem Innendurchmesser von 1000 mm
Kessel AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 49 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler