Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Standfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (7)

Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreif
Hirn, Gerhard
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenba
Sarmiento, Diego
Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau
2012 X,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressourc
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flussdeiche. Überwachung und Verteidigun
Flussdeiche. Überwachung und Verteidigung
2005 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressourc
Kühne, Manfred
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 2
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 22
1965 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
2014, 44 S., 18 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang
Freudenstein, Stephan; Neudert, Benjamin
Bau und Messungen an einer Versuchsstrecke mit optimierter Kiestragschicht unter der Betondecke (Beigefügt: Anhang)
2018 37,62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stripping bei lärmmindernden Deckschichten unter Überrollbeanspruchung im Labormaßsta
Raab, Christiane (Projektleiter); Partl, Manfred N. (Mitarbeiter)
Stripping bei lärmmindernden Deckschichten unter Überrollbeanspruchung im Labormaßstab
2011 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressourc
Müllenhoff, Oliver
SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Druckdauerstandfestigkeit von PCC
H.R. Sasse, J. Hannawald
Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Druckdauerstandfestigkeit von PCC
Bauforschung, Band T 2828
1998, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerstandverhalten unbewehrter Elastomerlager. Abschlußbericht
H.R. Sasse, M. Breitbach
Dauerstandverhalten unbewehrter Elastomerlager. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2329
1990, 123 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermal restraint and structural steel assemblies in fire
Bardell, K.
Thermal restraint and structural steel assemblies in fire.
1982 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Untersuchung der Berechnungsverfahren zum Nachweis der Sicherheit gegen Gleitflaechenbildung bei suspensionsgestuetzten Erdwaenden
Vergleichende Untersuchung der Berechnungsverfahren zum Nachweis der Sicherheit gegen Gleitflaechenbildung bei suspensionsgestuetzten Erdwaenden
1978, 125 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klameth, Mark
Wie wirksam ist die Fugensanierung im Mauerwerkskanal?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Fuchs, Claudia
Haus aus einer Hand. Einfamilienhaus in Bayern in Stahlleichtbauweise errichtet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Scheer, Renate
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020. Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum? - Teil 2.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schabel, Anna
Das Maulwurfhaus. Maulwurfhaus in London
Baumeister, 2020
Brühlmann, Erik
Stehen bleiben! Erdbebensicherheit
Haustech, 2020
Geuder, Thomas
Ein Hotel aus Raumzellen. 2nd home Hotel, Nördlingen
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Rohde, Fabian
Fristlose Kündigung wegen ungenehmigter baulicher Veränderungen wirksam
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Butzmann, Martin
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
Beton-3D-Druck durch selektive Ablage. Anforderungen an Frischbeton und Materialprüfung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kolb, Walter
Intensivbegrünungen - Gehölze von Zwergsträuchern bis Bäumen. Projektgruppe des Bundesverband Gebäudegrün e. V. (BuGG)
GebäudeGrün, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Standfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Moormann, Christian; Worbes, Rainer; Lerner, Thomas; Henkel, Joachim
Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von mobilen Baumaschinen - Feldversuche zur Interaktion zwischen Kettenfahrwerken und Baugrund 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Fritz, Jonas; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchung zur Anwendbarkeit der Eindringtiefenmessung für die Festigkeitssortierung von Holzbauteilen in bestehenden Holzkonstruktionen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Schweiger, Helmut F.
Numerik in der geotechnischen Nachweisführung 2017 (kostenlos)
Quelle: Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechnik; BAW-Mitteilungen
Wöhlecke, Andreas
Arbeits- und Diskussionsthemen aus dem Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Birle, Emanuel; Koukoulidou, Andromachi; Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn
Untersuchungen zur Standsicherheit und zum Schadstoffrückhaltevermögen von Banketten 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Ziegler, Martin; Tafur, Elias; Schuppener, Bernd; Richter, Thomas; Ruppert, Franz
Harmonisierung der Nachweisverfahren des EC7-1 - Ergebnisse der Projektgruppe Geotechnik der Initiative PraxisRegelnBau e.V. 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Tannert, Thomas; Schneider, Johannes; Zhang, Xiaoyue
Erdbebenverankerungen für mehrgeschossige Massivholzbauten - Kanadische Designphilosophie, Trends und experimentelle Untersuchungen 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Kummerer, C.; Holl, Thorsten; Sigmund, Christian
Aktuelle Entwicklungen zur Reichweitenoptimierung und Qualitätskontrolle beim Soilcrete-Düsenstrahlverfahren unter schwierigen Bodenverhältnissen 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Standfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sarmiento, Diego
Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau (kostenlos)
2012
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource (kostenlos)
2009
Kühne, Manfred
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,4 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (55)
IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)

Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein


IBR 2019, 520
Noch Instandhaltungsarbeiten oder schon Änderung der Anlage?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.04.2019 - 1 CS 19.150)

Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem vom Voreigentümer die genehmigte Garage zu Wohnzwecken umgebaut wurde und für deren Anbau bereits eine Beseitigungsanordnung vorliegt, hat weitere Baumaßnahmen an dem Gebäude vorgenommen (Teilabbruch, Veränderung


IBR 2019, 1135
Behördlicher Baustopp: Anfangsverdacht baurechtswidriger Maßnahmen ausreichend!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.01.2019 - 2 M 128/18)

Der Eigentümer einer ehemaligen Kaufhalle führte an einem Gebäude diverse bauliche Maßnahmen durch. So wurden teilweise Außenwände beseitigt, eine Öffnung in der Außenwand vergrößert und abgestützt sowie Innenwände beseitigt. Eine Baugenehmigung hierfür


IMR 2019, 106
Fristlose Kündigung wegen ungenehmigter baulicher Veränderungen wirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Rohde, Berlin
(AG Bonn, Urteil vom 19.10.2018 - 203 C 21/16)

Der Mieter begehrt die Beseitigung eines Loches in der Decke der Küche und die Feststellung, dass wegen dieses Loches die Miete aufgrund nicht gegebener Standfestigkeit der Decke bis zur Abstellung des Mangels um 20% gemindert ist. Im Wege der Widerklage


IMR 2019, 126
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Urteil vom 01.11.2018 - 9 U 51/17)

Der Eigentümer eines Fachwerkhauses erkennt im Jahr 1998, dass dieses mit Holzwürmern und weiteren Schädlingen befallen ist. In Eigenarbeit schließt er lediglich Löcher, unterlässt jedoch nachhaltige Schädlingsbeseitigungsmaßnahmen. Nachdem er das Haus 16


IBR 2018, 152
Komforteinschränkung = Planungsfehler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.06.2017 - 23 U 87/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 146/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Architekt war vom Auftraggeber (AG) mit der Gebäudeplanung für ein Wohnhaus, das vom AG als Luxus-Wohnhaus bezeichnet wurde, mit Tiefgarage beauftragt. Der Auftrag umfasste die Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung. Der Architekt mach


IMR 2018, 127
Sturmschaden, wenn ein Baum Tage nach einem Sturm auf ein Gebäude fällt?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 25.09.2017 - 6 U 191/15)

Ein Hauseigentümer und eine Wohngebäudeversicherung stritten darüber, ob es sich bei Schäden am Gebäude durch einen auf dieses gestürzten Baum um Sturmschäden handelt. Gemäß den der Versicherung zu Grunde liegenden Bedingungen (hier: VGB 88) waren Schäden


IBR 2017, 313
Materialauswahl beim Auftragnehmer: Kein Planungsmitverschulden des Auftraggebers!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 22.06.2016 - 27 U 4582/15 Bau; BGH, Beschluss vom 01.03.2017 - VII ZR 185/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) begehrt Kostenvorschuss für die Mängelbeseitigung bezüglich einer vom Auftragnehmer (AN) errichteten Schallschutzmauer. Das Landgericht gab der Klage statt. Im Berufungsverfahren beantragt der AN, die Klage abzuweisen. Zur Begründung


IBR 2017, 129
Auch AGK und Gewinn werden entschädigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(KG, Urteil vom 10.01.2017 - 21 U 14/16)

Der VOB/B-Vertrag sieht die verbindliche Fertigstellung der Leistung im ersten Abschnitt bis Ende 50. KW 2008 und im zweiten Abschnitt bis Ende der 40. KW 2010 vor. Die Insolvenz eines Vorunternehmers und die verzögerte Architektenplanung des Auftraggeber



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (83)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rogier, Dietmar
Bituminöse Abdichtung eines flachgeneigten Daches - Abrutschen der Oberlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

1). Werden übliche Dachbahnen aus Bitumen GB 85/25 mit einem "Steildachbitumen" GB 115/15 verklebt, so wird im Laufe der Zeit der Erweichungspunkt der Klebeschicht durch Umlagerung der öligen Phase erniedrigt. Die genauere Untersuchung ergab, daß von den drei Lagen Dachbahnen und zwei Klebeschichten nur die Bitumenklebeschicht der Oberlage aus einer vollflächig verklebten PIB-Bahn Fließerscheinungen aufwies, die übrigen Schichten dagegen unverändert waren (Abb. Das Abrutschen einer ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.9 Entsalzung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

siehe auch Tabelle 20 je nach Salzkonzentration ist mehrfacher Kompressenauftrag erforderlich, 1. trocknende Kompresse: Verlagerung der Verdunstungszone in feucht aufgetragene Kompresse 2. dauernasse Kompresse: Vornässen, nass Auftragen der Kompresse, Nasshalten → Entsalzung durch Diffusion und Konzentrationsausgleich besonders guter Wirkungsgrad bei kleineren Objekten Kombination von dauernasser und abtrocknender Kompresse bei schlecht löslichen Salzen wie Gips liegen Salze vor, ...


Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Harms, Karl-Heinz
Schadenfeststellung und Schadenbehebung - Bewertung von Fassaden und Dämmtechnik
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundlage für die Erteilung von nationalen (allgemein bauaufsichtlichen) Zulassungen und europäischen (ETA) Zulassungen ist die Richtlinie EAG 004/2. Die deutschen Anforderungen sind in der Liste der Technischen Baubestimmungen festgelegt. Erst wesentlich später, nämlich im Jahre 2001/2004, gab es die DIN 55 699 - Richtlinien und Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit einschlägigen BVS-Merkblättern - Richtlinien für Wärmedämm-Verbundsystem-Verarbeitung. Bei Schäden durch falsche oder ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-3.212-1949 Zulassung vom: 12.09.2007 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "SOLVITOSE FC 100" zur Erhöhung der GrünStandfestigkeit von Beton
AVEBE Industrial Applications


nach oben

 Kategorien:

7

1

8

116

24

3

55

83

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler