Liste der Publikationen zum Thema "Standort"
2022 50 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Small towns in Germany
2022 24 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
The Corona pandemic and working from home. Where could residents in the Munich Metropolitan Region move?
2021 19 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Onlinehandel und Raumentwicklung. Neue Urbanität für alte Zentren!
2021 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus?
2021 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten
2021 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 151 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilocal living and spatial development
2021 18 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Standort
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 67 S., 9 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 530
2011, 28 S.,
DWA
Ausgabe September 2010.
2010, 62 S.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen
2022 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht - Die Bedeutung von örtlichen Rahmenbedingungen und Standortfaktoren. Best-Practice-Beispiele für die positive fiskalische Entwicklung von Regionen. Forschungsvorhaben fe 2/17
2019 253 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Standort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Nature-based Solutions" im integrativen Wasserbau
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Grimm, Axel
Basistechnologie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Flächenheizung und -kühlung in Gebäuden
GEG Baupraxis, 2023
Büks, Frederick; Zieger, Antonia; Beger, Lukas (Mitarbeiter); Bley, Laura (Mitarbeiter); Eberlein, Elanor (Mitarbeiter); Harder, Paulina (Mitarbeiter); Ingin, Yonca Pinar (Mitarbeiter); Krüger, Paul (Mitarbeiter); Salehi, Shabnam (Mitarbeiter); Schloddarick, Hedi (Mitarbeiter)
Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Stengel, Benjamin; Prehn, Sascha
Entwicklung von maritimen Antriebskonzepten für eine CO2-freie Mobilität
gwf Gas + Energie, 2023
Posautz, Kirsten
Kompakt gestapelt. Skan AG Headquarter, Allschwil
Industriebau, 2023
Crain, Christian
Rekordmieten zwingen zur Stadtflucht. Stadtentwicklung
Immobilien & Finanzierung, 2023
Kurth, Peter; Trenckmann, Simon Alexander
Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität
Wasser und Abfall, 2023
Baumgürtel, Lars; Jung, Wolfgang; Rath, Stephan; Schenkhorst, Timo
Kurzstudie zu Prozesswärme im industriellen Mittelstand: ohne Wasserstoff keine Klimaneutralität
Energie Wasser-Praxis, 2023
Blömer, Sebastian; Schoor, Benjamin; Baumann, Peter; Keller, Julia; Maier, Werner; Münch, Kathrin; Reinhardt, Tobias
Potenzial der Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen. Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Berthold, Georg
N-Minderungsstrategien in Hessen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Standort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhaft im Erdkontakt - Einfluss von Feuchte, Temperatur und biologischer Bodenaktivität 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Gehbauer-Schumacher, Bettina
Gebäude ganzheitlich und präzise betrachten. Transparenz durch (dynamische) Gebäudesimulation/-bilanzierung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Yang, Jun; Pia, Fricker; Alexander, Jung
From intuition to reasoning: Analyzing correlative attributes of walkability in urban environments with machine learning 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Nisse, Juliane
Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Lamberth, Dagmar
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Bollmus, Susanne
Untersuchung der Dauerhaftigkeit des Holzes von 'Metasequoia glyptostroboides' und 'Chamaecyparis lawsoniana' - ein Ringversuch 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Standort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Reshetnikova, Tatiana
Transformation of the environment: influence of ?urban reagents.? German and Russian case studies (kostenlos)
2021
Zhou, Yan
Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration (kostenlos)
2021
Wenner, Fabian Volker Heinz-Wilhelm
Interrelations between transport infrastructure and urban development. The case of high-speed rail stations (kostenlos)
2021
Cheng, Insa
Das Potenzial der Tätigkeiten von Frauen auf die Entwicklung ländlicher Räume. Der Einfluss von Frauen auf die Dorfgemeinschaft am Beispiel der Gemeinde Krummhörn (kostenlos)
2021
Fichtner, Thomas; Dornack, Christina (Herausgeber)
Optimierung der Standort- und Betriebsparameter von Infiltrationsbecken zur künstlichen Grundwasseranreicherung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Effizienz (kostenlos)
2021
Ribbeck-Lampel, Juliane
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Langstädtler, Sarah; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden. Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021
Mironov, Lilia
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Standort
Fünfmal im Monat zu grillen, ist einmal zu viel?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG München I, Urteil vom 01.03.2023 - 1 S 7620/22 WEG)
Wohnungseigentümer K und B streiten u. a. darum, wie häufig B auf der seiner Wohnung vorgelagerten Terrassen- und Gartenfläche, an dem für sein Wohnungseigentum ein Sondernutzungsrecht besteht, grillen darf. K meint, B grille auf seinem Elektrogrill zu hä
IMR 2023, 2224
Erwartungen des Mieters erfüllen sich nicht: Keine Vertragsanpassung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Trier, Urteil vom 11.01.2023 - 5 O 256/22)
Ein überregional tätiger Gewerbetreibender (Schilderpräger) hat im Jahr 2018 u. a. zur Herstellung von Kfz-Kennzeichenschildern einen Mietvertrag über Räume abgeschlossen, die sich in demselben Gebäude befinden wie eine Kfz-Zulassungsstelle. Die COVID-19-
IBR 2023, 1000
Wege können genehmigungspflichtig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 31.08.2022 - 1 CE 22.1576)
Ein Naturschutzverband wendet sich gegen den Bau mehrerer Windkraftanlagen. Obwohl der Rechtsstreit über die Baugenehmigung noch nicht entschieden ist, beginnt der Betreiber der Anlagen bereits, die Wege zu den einzelnen Anlagenstandorten auf dem Baugrund
IBR 2022, 1037
Wo ebenerdige Stellplätze sind, muss kein Carport erlaubt werden!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VG Lüneburg, Urteil vom 15.07.2022 - 2 A 185/20)
Der Kläger möchte auf seinem Grundstück bestehende Stellplätze, die unmittelbar an die Straße angrenzen, teilweise mit einem seitlich offenen Carport überdachen. Seine Bauvoranfrage wurde abgewiesen, da sich ein grenzständiger Carport hinsichtlich der übe
VPR 2022, 3268
Keine Eignungskriterien bekannt gemacht: Schwer wiegender Vergaberechtsverstoß?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2022 - VK 2-72/22)
Das Verpflegungsamt der Bundeswehr schreibt u. a. knapp 12 Mio. Verpflegungsrationen für Standorte in Mali und Niger im offenen Verfahren europaweit aus. Die Vergabeunterlagen stellt es elektronisch über einen Link in Ziffer I.3 der Bekanntmachung zum Dow
IBR 2022, 1026
Vergrämung der Haselmaus bedarf der vorherigen Habitataufwertung des Anlagenumfelds!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.05.2022 - 9 B 234/22)
Der Antragsgegner (Agg) genehmigte der Beigeladenen gem. § 4 BImSchG die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen. Hiergegen erhob der Antragsteller (ASt), ein anerkannter Umweltverband, Klage. Gleichzeitig beantragte er, die aufschiebende Wirkun
IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)
Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe
IBR 2022, 428
Gebäude planabweichend errichtet: Von Baugenehmigung gedeckt oder "aliud"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2022 - 1 ZB 21.2603)
Es geht um in einem vormals unbebauten, im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesenen Bereich liegende Grundstücke am Rand einer kleineren Ansiedlung. Das Landratsamt (L) erteilte mit Bescheid vom 23.03.2010 dem Rechtsvorgänger des Eigentümers (E) e
IBR 2022, 373
Auch notwendige Kfz-Stellplätze können das Wohnen stören!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.04.2022 - 5 S 395/22)
Nachbar N wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Hotelneubau. Insoweit beruft sich N darauf, dass Merkmale des Vorhabens (hier: Betriebszeiten) nicht reglementiert seien, deren Regelung es aber bedurft hätte, um den Betrieb nachbarrechtskonform au
IBR 2022, 254
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Rolof, Hans-Joachim
17.2 Elektrostatische Ableitfähigkeit von elastischen Bodenbelägen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Produktionsgebäude eines Elektrogeräteherstellers sollte der vorhandene elastische Bodenbelag wegen seiner schlechten Reinigungsfähigkeit gegen einen neuen, leitfähig verlegten PVC-Bodenbelag ausgetauscht werden. Als Bausoll galt ein Standortübergangswiderstand < 10 5 Ω (= 100 kΩ). 17.9: Das Bausoll ist nicht erfüllt worden: Die Messung ergibt einen Standortübergangswiderstand > 100 kΩ.
Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Hohmann, Rainer
3.7 Kranlast und Abmessungen der Elementwand
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abmessungen der Elementwände und die Traglast des Krans sind aufeinander abzustimmen. Hierbei ist zu bedenken, dass der Einsatz eines Krans mit geringerer Traglast u. U. zur Folge hat, dass bereichsweise mehrere Elementwände mit kleineren Abmessungen statt wenige mit größeren Abmessungen eingebaut werden müssen. Mit diesem können im Hinblick auf das Gewicht Elementwände mit größerer Abmessung verwendet werden, was zu einer Verringerung der Anzahl der Elementwände und somit auch der...
Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 07.12.2020
– abgelaufen
Thermisch gebogene Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
ETA-08/0232 Zulassung
vom: 25.06.2018
– aktuell
CERESIT CP 30 Aquablock Coating CERESIT CP 30 AquaDicht Coating. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water dispersiable polymers
Henkel AG & Co. KGaA Standort Hannover
ETA-08/0232 Zulassung
vom: 25.06.2018
– aktuell
CERESIT CP 30 Aquablock Coating CERESIT CP 30 AquaDicht Coating. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
Henkel AG & Co. KGaA Standort Hannover
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 05.12.2015
– abgelaufen
Thermisch gebogene, liniengelagerte Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP"
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
Z-19.15-44 Zulassung
vom: 31.12.2010
– abgelaufen
Kabelabschottung "KBS Plattenschott ABL 90" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.15-1010 Zulassung
vom: 31.12.2010
– abgelaufen
Kabelabschottung "KBS Plattenschott ABL 30" der Feuerwiderstandsklasse S 30 nach DIN 4102-9
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.17-384 Zulassung
vom: 21.12.2010
– abgelaufen
Rohrabschottung "KBS Pipe Seal S" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.11-1606 Zulassung
vom: 23.03.2010
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "KBS Foamcoat HS"
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.15-205 Zulassung
vom: 17.12.2009
– abgelaufen
Kabelabschottung "System KBS Sealbags" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Cognis GmbH Standort Illertissen
Z-19.11-1554 Zulassung
vom: 25.08.2009
– abgelaufen
Reaktives Brandschutzsystem "KBS Steelcoat IWB 30"
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.11-1166 Zulassung
vom: 23.09.2008
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "KBS Foamcoat C 11"
Cognis GmbH - Standort Illertissen
Z-19.11-1164 Zulassung
vom: 23.09.2008
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "KBS Intuflex 957"
Cognis GmbH Standort Illertissen
P-3789/9143-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.03.2008
– abgelaufen
Rohrschalen zur Abschottung von Rohren bezeichnet als "KBS M3F2-Schaum" der Baustoffklasse DIN 4102-B2 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
Cognis GmbH Standort Illertissen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler